„Heimat als Währung“

Tourismus braucht Heimat-Klischees

junge Frau im Dirndl schaut auf Alpenlandschaft
Die Österreicher ein Volk von Dirndl- und Lederhosenträgern in unberührter Natur, die am liebsten Schuhplatteln, Walzertanzen und Schnitzel essen? Doch in jedem Klischee steckt bekanntlich ein Körnchen Wahrheit. (© fotolia.com/fotogestoeber)
Klischees seien die „einfachste Art der Sprache“. Gängige Heimatbilder müssen nach Aussagen von Buchautorin Elsbeth Wallnöfer allerdings der Realität entsprechen.
Dienstag, 23.04.2019, 11:19 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Der österreichische Tourismus braucht Klischees wie Wiener Schnitzel, Dirndl, Schuhplattler, Lippizaner, Berge und Seen. Gängige Bilder von Heimat seien eine „gut funktionierende Währung“. Es sei allerdings wichtig, dass diese Bilder auch der Realität entsprechen. Denn im Tourismus seien Klischees auch Versprechen. Wenn diese nicht gehalten werden können, müsse man auf andere Bilder setzen, sagt die Tiroler Volkskundlerin und Buchautorin Elsbeth Wallnöfer, die beim Tourismusforum im Rahmen der Europäischen Toleranzgespräche am 5. Juni in Villach zu Gast sein wird.

„Klischees funktionieren, weil sie die einfachste Art der Sprache sind“, meint Wallnöfer im Gespräch mit pressetext. Weil der Tourismus ein bedeutender Wirtschaftsfaktor sei und vielen Menschen zu einem Einkommen verhelfe, sei es wichtig, durch diese Sprache ein bestimmtes Bild zu vermitteln. Allerdings müsse man dieses Bild auch immer wieder kritisch hinterfragen. „Entsprechen die Klischees noch der Lebenswirklichkeit? Finde ich das vor, was mir versprochen wurde?“, gibt Wallnöfer zu bedenken. Wenn das nicht mehr der Fall sei, müssten Gäste und Touristen anders angesprochen bzw. beworben werden.

Verantwortungsbewusstsein nötig
Wallnöfer sieht den Tourismus als kommerziellen Handel mit der eigenen Lebenswelt, der Heimat. Sie sieht dabei aber nicht unbedingt ein Problem: „Heimat ist nun mal eine Währung. Die Heimat ‚verkaufen‘ bedeutet nur, dass es eine Summe von Menschen gibt, die ein Geschäft mit ihrer eigenen Lebenswelt machen“, erklärt die Volkskundlerin. Es sei aber für die Tourismusmacher wichtig, verantwortungsbewusst mit der Heimat umzugehen. Zu viele Betreiber würden nur auf die „buchhalterische Bilanz“ achten und nicht auf die Lebenswelt, warnt Wallnöfer. Sie sollten mehr an die mittel- und langfristige Erhaltung ihrer Umwelt denken, um auch in Zukunft Heimat als wertvolles Gut präsentieren zu können.

Überraschend: Die Autorin sieht manche Klischees über Österreich durchaus positiv. Jedes Jahr kommen Touristen aus aller Welt, weil Österreich für unberührte Natur steht. Qualität sei ein Alleinstellungsmerkmal der Währung österreichische Heimat. Aber Überkommerzialisierung im Tourismus schade dieser Qualität. „Wir müssen über eine neue Bescheidenheit diskutieren, sowie die Frage nach den Konsequenzen der Demokratisierung des Reisens, also jedes Reiseziel für möglichst viele gleich attraktiv werden zu lassen“, meint Wallnöfer.

Positives Heimatbild bedroht
Nur durch die verantwortungsvolle Nutzung der Ressourcen und den Schutz der Umwelt kann das Klischee der unberührten Natur erhalten bleiben. Wallnöfer zufolge ist das positive Heimatbild in Österreich gegenwärtig von maßlosen wirtschaftlichen Interessen bedroht. „Grund und Boden werden nicht als natürliche Lebenswelt erfahren, sondern als finanzpolitische Größe, deren Kräften jeder Einzelne ohnmächtig ausgeliefert ist. Industrie und Infrastruktur werden als Umweltbedrohung erlebt“, kritisiert Wallnöfer. Die Menschen hätten das Gefühl, die sie umgebende, natürliche Welt gehöre nicht mehr ihnen. Überall lauere ein „Spekulant“. Verschiedene Aspekte von Wirtschaft und Kultur müssten neu diskutiert werden, wie zum Beispiel die unbeschränkte Personenfreizügigkeit und deren Folgen. (pte/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Axamer Lizum, Sunnalmhütte
Angst vor Dominoeffekt
Angst vor Dominoeffekt

Axamer Lizum will Aufhebung der Betriebspflicht

Das Innsbrucker Skigebiet will im kommenden Winter notfalls die Lifte stehen lassen. Politik und der örtliche Tourismus haben mit der Idee wenig Freude.
Skitourengeher auf einem Grat
Wintersaison mit Fragezeichen
Wintersaison mit Fragezeichen

Zurück zur Natur dank Corona?

Während viele Bürger in der Sonne braten, bereitet sich der Wintertourismus mit Hochdruck auf Eis und Schnee vor. Dank Corona steht die kommende Saison aber unter ungewissen Vorzeichen.
Blick auf St. Wolfgang
Corona-Ausbruch unter Kontrolle
Corona-Ausbruch unter Kontrolle

Millionenpaket für St. Wolfgang

Ein mit 700.000 Euro dotierter Soforthilfe-Topf soll betroffenen Betrieben unbürokratisch helfen, eine große Medienkampagne überdies Lust auf einen Urlaub am Wolfgangsee machen.
leerer Konferenzraum
Massive Ausfälle
Massive Ausfälle

Corona trifft Tagungsbranche besonders

Österreich verbuchte 2019 ein Rekordjahr im MICE-Bereich. Im laufenden Jahr liegt die Branche am Boden. Jetzt sollen neue Ideen und Kooperationen helfen.
Robert Seeber
Interview
Interview

„Man hat endlich die Bedeutung des Tourismus für unsere Gesellschaft bemerkt“

Robert Seeber ist der neue Obmann der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in Österreich. Mit HOGAPAGE sprach er über die aktuellen Probleme der Branche, einen zweiten Shutdown und mögliche weitere Hilfspakete.
Tourist fotografiert eine Straßenszene
Kommentar
Kommentar

Besser Over- als Undertourism

Destinationen, die noch vor kurzem unter dem Massenansturm von Touristen geächzt haben, sind heute wie ausgestorben und sehnen die damaligen „Probleme“ herbei.
Fußbad in einem Gebirgsbach
Corona-Folgen
Corona-Folgen

Tourismus wie in den 1970er-Jahren

Das Virus hat beim österreichischen Tourismus den Reset-Knopf gedrückt. Tourismusberater Klaus Ennemoser gibt eine Prognose ab, was die Branche in diesem Jahr erwartet.