Nachhaltigkeit

„Tourismus im Klimawandel“ – Netzwerkveranstaltung für nachhaltigen Tourismus

Besichtigung des örtlichen Betriebs Hotel Achterdiek mit Geschäftsführer Stefan Danzer
Besichtigung des örtlichen Betriebs „Hotel Achterdiek“ mit Geschäftsführer Stefan Danzer (Foto: © Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele)
Touristische Vertreter von mehr als 15 Reisezielen aus ganz Deutschland sind vom 24. bis zum 25. Oktober 2022 auf der Insel Juist zusammengekommen. Ziel war es, sich über die Folgen des Klimawandels für die Branche auszutauschen und über Strategien zur Bewältigung zu diskutieren.
Montag, 31.10.2022, 13:41 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Ressourcenschonung, Sensibilisierung von Reisenden und Mitarbeitern sowie die Einbindung der lokalen Bevölkerung sind Aspekte eines nachhaltigen Tourismus, die engagierte Destinationen wie Juist bereits fördern und umsetzen“, erklärt Meike Zumbrock, Geschäftsführerin der TourismusMarketing Niedersachsen (TMN).

„Um Nachhaltigkeit jedoch bundesweit zu forcieren und zu verbreiten, müssen solche Ideen als Erfolgsrezepte und Handlungsempfehlungen vorgestellt werden. Denn sie liefern die richtigen Impulse für weitere Destination und zeigen, welche Lösungsansätze sich bereits bewährt haben. Wir freuen uns daher sehr, dass wir diesen praxisbezogenen Austausch als Co-Gastgeber gemeinsam mit der Exzellenzinitiative in Niedersachsen initiieren konnten.“

Projekt: „Klimawandel anpacken“

Als erstes Bundesland hat Niedersachsen im Rahmen des Projektes „Klimawandel anpacken“ flächendeckend die Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus untersucht und Lösungsansätze für Anpassungsmaßnahmen entwickelt. Fachlich begleitet wurde die TMN dabei unter anderem vom Institut für Tourismus und Bäderforschung in Nordeuropa (NIT). Diese wurde durch Wolfgang Günther vertreten, der im Rahmen der Veranstaltung die Handlungsnotwendigkeiten durch den Klimawandel nochmals herausstellte, aber auch Handlungspotenziale aufzeigte.

Robert Wenzel, Qualitätsmanager Nachhaltigkeit der TMN, stellte anschließend die Projektergebnisse vor. Für die 15 niedersächsischen Reiseregionen wurde jeweils ein maßgeschneiderter Werkzeugkasten entwickelt, der regionsspezifische Strategien zur Klimaanpassung beinhaltet. Zu den Werkzeugen zählen Factsheets und Wirkungsketten, die es ermöglichen, zentrale Klimarisiken für die jeweilige Region sowie Ansatzpunkte für konkrete Anpassungsmaßnahmen abzuleiten.

Das Projekt gehört zu den fünf Nominierten, die im Finale des Deutschen Tourismuspreises 2022 stehen.

Beispiele der örtlichen Tourismuspraxis

Wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Reiseland Niedersachsen und auf den Ostfriesischen Inseln gelebt wird, zeigten zahlreiche Einblicke in die örtliche Tourismuspraxis: So engagiert sich die Nationalverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer gemeinsam mit Nationalparkpartnern für eine nachhaltige Entwicklung in der Region. Das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik Umsicht lädt Einheimische und Touristen ein, auf Entdeckungsreise zu gehen, um Fragestellungen zum Klimawandel in ihrem Umfeld zu erkunden, und die Kreativagentur curiopia möchte über einen „Klima-Stups“ Gäste auf Juist für den Klimawandel auf der Insel sensibilisieren.

Aber auch auf den Nachbarinseln engagiert man sich für eine nachhaltige Entwicklung: Michael Recktenwald, erfahrener Gastronom und Hotelier sowie Inhaber der Langeooger Bio Genuss Manufaktur, gab abschließend Impulse zur klimafreundlichen Gestaltung einer Speisekarte.

Direkte Einblicke in die Tourismuspraxis der Leistungsträger vor Ort gab es für die Teilnehmer am zweiten Veranstaltungstag über Betriebsbesichtigungen im Hotel Achterdiek, Biohotel Haus AnNatur und dem Nationalpark-Haus Juist.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sven Liebert und Swantje Lehners
Kooperation
Kooperation

Futouris, KlimaLink und DKT vereinen Kräfte für mehr Klimaschutz in der Tourismusbranche

Die Treibhausgasemissionen in der Tourismusbranche sollen reduziert werden. Das ist das Ziel der Nachhaltigkeitsinitiative Futouris, der Plattform KlimaLink und des Deutschen Klimafonds Tourismus (DKT). Seit Herbst 2023 kooperieren die drei Organisationen im Rahmen der Nationalen Plattform Zukunft des Tourismus und darüber hinaus.
Große Freude beim Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen“ (v. l. n. r.): Norbert Kunz (DTV), Petra Hedorfer (DZT), Stefanie Berk (Deutsche Bahn), Annabèlle Mesloh, Frank Jost, Beatrice Fröhlich (Tourismus Oberstdorf), Steffi Lemke (BMUV) und Dirk Dunkelberg (DTV)
Auszeichnung
Auszeichnung

Platz 1 für Tourismus Oberstdorf als „Nachhaltige Tourismusdestination“

Ein wichtiger Meilenstein für die Urlaubsregion im Allgäu: Tourismus Oberstdorf hat in der Kategorie „Starter“ den Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen“ gewonnen. Damit wird das Engagement und die Bemühungen der Destination hervorgehoben, eine nachhaltige und umweltfreundliche Tourismusbranche zu fördern.
Das Gut Steinbach im idyllischen Chiemgau.
Ressourcenschonend wirtschaften
Ressourcenschonend wirtschaften

Gut Steinbach stärkt nachhaltigen Tourismus

Waldseligkeit ist auf Gut Steinbach eingekehrt. Konkret bedeutet das: Das Relais & Châteaux-Refugium im Chiemgau macht seinen eigenen Wald fit für die Zukunft. Der spielt auf dem rund 51 Hektar großen Gut eine besondere Rolle.
Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen 2016/2017
Nominierte
Nominierte

Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen: Diese Projekte sind in der nächsten Runde

Es ist so weit! Die Teilnehmer der zweiten Wettbewerbsphase beim Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen 2022/23 stehen fest.
Austragungsort des Green Camps 2022 war das Premier Seehotel Krautkrämer.
Toursimus
Toursimus

Green Tourism Camp 2022 für mehr Nachhaltigkeit

Vom 16. bis zum 18. November 2022 fand das Green Tourism Camp statt. Über 120 Teilnehmer aus Hospitality, Touristik und Zulieferindustrie kamen für einen anregenden Austausch über das Thema Nachhaltigkeit in Münster zusammen.
Dr. Erik Lindner
Ratgeber
Ratgeber

Expertentipp zum Thema Nachhaltigkeitszertifizierungen

Mit Zertifizierungen und Siegeln können Nachhaltigkeitsmaßnahmen gewürdigt und nach außen getragen werden. Doch welches sind die passenden Label, stehen für Seriosität und stärken die eigene Reputation? In einem Essay gibt Dr. Erik Lindner konkrete Empfehlungen ab.
Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger; Daniela Leipelt, Bad Füssing; Barbara Radomski, Bayern Tourismus Marketing GmbH und Prof. Alfred Bauer, Bayerisches Zentrum für Tourismus (Foto: © StMWi/ E. Neureuther)
Destinationsentwicklung
Destinationsentwicklung

Hubert Aiwanger unterstützt Nachhaltigkeit im bayerischen Tourismus

Das Unternehmen Bayern Tourismus Marketing hat gemeinsam mit mehr als 30 Akteuren der Branche und der Unterstützung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums einen Prozess hin zu einer nachhaltigen Destinationsentwicklung gestartet. Auch der bayerische Wirtschafts- und Tourismusminister Hubert Aiwanger setzt sich hierbei für eine umwelt- und klimafreundliche Entwicklung der bayerischen Urlaubsorte ein.