Übernachtungszahlen

Tourismus in Rheinland-Pfalz auf Erholungskurs

Frau schaut auf Stadtkarte
Der Tourismus in Rheinland-Pfalz erholt sich langsam weiter. (Foto © Vasyl/stock.adobe.com)
In Rheinland-Pfalz liegt die Zahl der Gäste und Übernachtungen zwar immer noch unter den Werten von vor der Corona-Pandemie. Trotzdem geht es mit dem Tourismus in Rheinland-Pfalz weiter bergauf.
Mittwoch, 30.08.2023, 13:35 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Im ersten Halbjahr 2023 kamen 3,8 Millionen Besucher ins Land, wie das Statistische Landesamt in Bad Ems am Mittwoch mitteilte. Das waren 15 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Bei den Übernachtungen ging es um zwölf Prozent auf 9,7 Millionen nach oben. Nichtsdestotrotz waren das immer noch knapp sechs Prozent weniger Gäste und 2,5 Prozent weniger Übernachtungen als von Januar bis Juni 2019. 

Mehr Gäste aus dem In- und Ausland

Von den 3,8 Millionen Gästen kamen im ersten Halbjahr 2023 rund 3,1 Millionen aus dem Inland. Das waren dem Landesamt zufolge 14 Prozent mehr als im ersten Halbjahr des Vorjahres. Sie buchten etwa 7,8 Millionen Übernachtungen.

Aus dem Ausland kamen 664.000 Besucher, knapp ein Viertel mehr als vor einem Jahr. Auf sie entfielen 1,8 Millionen Übernachtungen. Die größte Gruppe ausländischer Gäste bildeten die Niederländer.

Die einzige Region in Rheinland-Pfalz mit rückläufigen Übernachtungszahlen war die Eifel. Das Amt begründete das mit vorübergehenden Betriebsschließungen in den ersten Monaten.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Pärchen, das ins Hotelzimmer kommt
Statistik
Statistik

Übernachtungszahlen im September übertreffen Vor-Corona-Niveau

Im September haben in diesem Jahr mehr Touristen in Deutschland übernachtet als im Vergleichszeitraum des Vor-Corona-Jahres 2019. Es ist der zweite Monat in diesem Jahr, in dem das Vor-Corona-Niveau übertroffen wurde.
Frau mit Stadtkarte vor dem Brandenburger Tor
Statistik
Statistik

Tourismus in Deutschland: DTV sieht Stabilisierung trotz weniger Übernachtungen

Die Tourismus-Branche in Deutschland hat im Ferienmonat August weniger Übernachtungen von Reisenden aus dem In- und Ausland verzeichnet. Der Deutsche Tourismusverband (DTV) wertete die Zahlen aber trotzdem positiv.
Mecklenburg-Vorpommern scheint das Tief der Corona-Pandemie überwunden zu haben.
Lichtblick
Lichtblick

Mecklenburg-Vorpommerns Tourismus blüht auf

Die Corona-Pandemie war ein harter Schlag für die Hospitality-Branche in Mecklenburg-Vorpommern. Zeitweise galt sogar ein Einreiseverbot für das Ferienland. Wie eine neue Studie jetzt zeigt, scheint sich das Land jetzt von der Krise erholt zu haben.
Ostsee
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Schleswig-Holstein will sich auf Rekordzahlen im Tourismus nicht ausruhen

Im Land zwischen den Meeren läuft es für den Tourismus gerade gut. Aber die Konkurrenz wird wieder stärker und es gilt, Herausforderungen zu meistern. Der Personalmangel gehört dazu.
Der Tourismus in Sachsen nimmt wieder zu. Besonders beliebt sind die Städte Dresden, Leipzig und Chemnitz.
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Sachsen-Tourismus im Aufwind

Sachsen scheint sich allmählich von der Corona-Pandemie zu erholen. Wenngleich die Zahlen weit hinter denen des Rekordjahres 2019 zurückbleiben, so geht es doch aufwärts. 
Touristin in Hamburg
Tourismuszahlen
Tourismuszahlen

Hamburg boomt wieder: Tourismusbranche auf Rekordkurs

Während der Corona-Krise kämpften zahlreiche Gastronomen und Hoteliers ums Überleben. Inzwischen läuft es im Hamburger Tourismus jedoch wieder richtig gut. Das Jahr 2023 könnte sogar besser werden als das Rekordjahr 2019.
Touristin schaut auf Stadtplan
Statistik
Statistik

Tourismusbranche im Südwesten erholt sich: Übernachtungszahlen wieder auf Vor-Corona-Niveau

Die Tourismusbranche im Südwesten erlebt eine erfreuliche Entwicklung: Im ersten Halbjahr wurden ähnlich viele Übernachtungen verzeichnet wie vor der Corona-Pandemie. Doch nicht nur die Übernachtungen, auch die Zahl der Gäste ist deutlich angestiegen.