Anpassung

Tourismusbranche in Sachsen-Anhalt braucht ein Umdenken

Sven Schulze
Wirtschaftsminister Sven Schulze betonte, dass für die touristischen Betriebe klare Perspektiven wichtig seien. (Foto: © picture alliance/dpa | Matthias Bein)
In den vergangenen Monaten sind wieder mehr Touristen nach Sachsen-Anhalt gereist. Die Zahl der Übernachtungen liegt fast auf Rekordniveau. Trotzdem ist die Stimmung in den Betrieben „so schlecht wie lange nicht mehr“. 
Mittwoch, 28.08.2024, 15:16 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die Tourismusbranche in Sachsen-Anhalt hat sich in den vergangenen Monaten immer weiter von den Einschnitten in den vergangenen Jahren erholt. Mit 3,9 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr dieses Jahres lägen die Zahlen nur um einen Prozentpunkt unter dem Rekordwert von 2019, teilte der Ostdeutsche Sparkassenverband bei der Vorstellung des diesjährigen Sparkassen-Tourismusbarometers mit. Neben Menschen aus den übrigen Bundesländern der Republik seien auch wieder mehr Menschen aus dem Ausland nach Sachsen-Anhalt gekommen. 

Viele Regionen haben im ersten Halbjahr dieses Jahres steigende Übernachtungszahlen verzeichnet, wie aus dem Tourismusbarometer hervorgeht. Etwa in der Altmark oder in der Elbe-Börde-Heide seien die Zahlen demnach gestiegen. 

Insgesamt sei erkennbar, dass Sachsen-Anhalt ein Ganzjahresziel ist. So seien auch im Frühling und Herbst gute Zahlen verzeichnet worden. Hingegen zeige das Barometer laut Verband auch, dass ein klareres Bild vom touristischen Angebot Sachsen-Anhalts geschaffen werden muss, um mehr Menschen ins Land zu locken. 

Schlechte Stimmung trotz Erholung

Die Kultur- und Freizeiteinrichtungen meldeten ein Besucherplus gegenüber dem ersten Halbjahr 2023, wie es hieß. So zählten beispielsweise Burgen und Schlösser vier Prozent mehr Besucher als im Vorjahreszeitraum – und sind damit das einzige Segment, das mit seinen Zahlen über denen von vor der Corona-Pandemie liegt. In den Zoos und Tierparks waren die Zahl hingegen um vier Prozent zurückgegangen. Ob Tagesreisen gemacht werden, hänge unter anderem auch vom Wetter ab. 

Trotz steigender Zahlen und Erholung sei die Stimmung in den Betrieben „so schlecht wie lange nicht mehr“, sagte Wirtschaftsminister Sven Schulze. Sie müssten gegen einen Strom schlechter Nachrichten und Ängstlichkeit der Menschen in Deutschland anschwimmen.

„Und wenn ich an den Tourismus denke, sind die natürlich gleich davon betroffen“, so der CDU-Politiker. Die Herausforderungen seien „so brutal groß wie lange nicht mehr, aber nicht unlösbar“. Wichtig für die Betriebe seien klare Perspektiven, sagte Schulze. 

Angebote müssen moderner werden

Um zu wachsen, müsse die Tourismusbranche in Sachsen-Anhalt umdenken, forderte der Verband. „Wir müssen Tourismus anders denken. Nachhaltige Transformation ist kein Trend, sondern die Zukunft, in die es zu investieren lohnt“, sagte der Geschäftsführende Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbandes, Ludger Weskamp.

Demnach sei Nachhaltigkeit für die Menschen in Deutschland ein Merkmal, an dem sie die Qualität der Unterkünfte beurteilen. Zudem müsse etwa die Hotellerie ein moderneres, kundenorientierteres Angebot schaffen. 

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Touristen schauen auf eine Stadtkarte
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Tagesreisen in Sachsen-Anhalt sorgen für Umsatz von 1,9 Milliarden Euro

Tagesreisen sollten nicht unterschätzt werden. Sie sind ein Milliardengeschäft und sorgen auch in Restaurants und Cafés für eine Grundauslastung. Der Tourismusbarometer des Ostdeutschen Sparkassenverbands zeigt, wie es um den Tagestourismus in Sachsen-Anhalt steht. 
Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Strand in Mecklenburg-Vorpommern
Statistik
Statistik

Positive Zwischenbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen gibt es dennoch.
Urlauberin steht im Hotelzimmer und schaut aus dem Fenster, neben ihr steht ihr Koffer und ihr Rucksack
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschland-Tourismus erreicht neuen Halbjahresrekord

Im Juni 2025 verzeichneten deutsche Beherbergungsbetriebe 50,5 Millionen Übernachtungen – ein Plus von 3,8 Prozent zum Vorjahr. Trotz weniger ausländischer Gäste sorgt vor allem die starke Inlandsnachfrage für einen neuen Bestwert im ersten Halbjahr.
Sören Hartmann
Appell
Appell

26. Tourismusgipfel: „Die neue Bundesregierung muss ein Erfolgsmodell werden“

Mehr als 350 Teilnehmer treffen sich im Hotel Adlon unter dem Motto „Tourismus 2025 – Politischer Aufbruch, globale Krisen und neue Wege.“ 99 Tage nach der Bundestagswahl und rund einen Monat nach der Regierungsbildung geht es im Rahmen des Tourismusgipfels unter anderem um die Frage, was die Tourismuswirtschaft von der neuen Bundesregierung und vom neuen Parlament erwartet.
Restaurant Wolkenlos auf Seeschlösschenbrücke, Timmendorfer Strand, Schleswig-Holstein
Image
Image

DTV zeigt sich besorgt um Zukunft

Der Deutsche Tourismusverband sorgt sich nach den Bundestagswahlen um den Fortgang der Branche. Um weiterhin für ausländische Reisende attraktiv zu bleiben, müsse sich die Bundesrepublik aktiv gegen wachsende Fremdenfeindlichkeit stellen.
Harry Theoharis
Kandidatur
Kandidatur

Harry Theoharis kandidiert für das Amt des UN-Generalsekretärs für Tourismus

„Reformieren, um zu transformieren, vereinen, um zu wachsen“ – unter diesem Motto hat Harry Theoharis offiziell seine Kandidatur für das Amt des Generalsekretärs von UN Tourism vorgestellt. 
Frau betritt Hotelzimmer
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Trotz Konjunkturflaute: Deutschland-Tourismus verbucht Rekord

Die Wirtschaft steckt in der Krise, doch für Reisen geben die Menschen in Deutschland scheinbar gern Geld aus. Bei den Übernachtungen wurde ein Höchstwert erreicht.