Volksumfrage

Tourismuswirtschaft für Olympia in Tirol

Innsbruck
Innbruck würde nach 1964 und 1976 gern ein drittes Mal die Olympischen Winterspiele austragen. (© Svíčková/Wikimedia)
Große Sport-Events sind nach Meinung der Wirtschaftskammer ein Mehrwert für die Region – Olympia wäre ein weiterer Rückenwind für den Tourismus.
Donnerstag, 12.10.2017, 08:46 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Die Volksbefragung am 15. Oktober entscheidet über eine mögliche Bewerbung Tirols für die Olympischen Winterspiele 2026. Der Tourismusbranche ist es ein wichtiges Anliegen, diese Bewerbung zu unterstützen. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) garantiert enorme Geld- und Sachleistungen für die Durchführung der Olympischen Winterspiele – die von außen in Österreichs Wirtschaft fließen würden, wenn die größte aller weltweiten Wintersportveranstaltungen 2026 in Tirol stattfände. Siegfried Egger, Obmann des Fachverbandes Hotellerie in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), ist überzeugt: „Olympia in Tirol ist die unverzichtbare Chance, die Wertschöpfung im Land auch für die Zukunft zu sichern. Die Spiele bringen positive Impulse, die auch für die Wirtschaft über den Grenzen Tirols zu spüren sein werden. Und das schon jetzt: Nachhaltige Investitionen in Arbeitsplätze, Servicequalität und Infrastruktur sowie der Werbeeffekt der internationalen Bewerbung als zukünftiger Austragungsort für viele Betriebe sind nur einige Nebeneffekte, die die Wirtschaft bereits ab der Entscheidung stärken.“

Petra Nocker-Schwarzenbacher, Obfrau der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der WKÖ, unterstreicht: „Aller guten Dinge sind drei – und es wäre eine besondere Ehre und Freude für Österreich, diese Veranstaltung nach 1964 und 1976 ein drittes Mal in Tirol durchführen zu dürfen.“ Die Tourismus-Obfrau sieht die Olympischen Spiele als weltweites Schaufenster. „Wir könnten Milliarden TV-Zuschauern aus rund 220 Ländern das eindrucksvolle rot-weiß-rote Angebot und die Qualität im Tourismusland Österreich nachhaltig schmackhaft machen.“ (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Axamer Lizum, Sunnalmhütte
Angst vor Dominoeffekt
Angst vor Dominoeffekt

Axamer Lizum will Aufhebung der Betriebspflicht

Das Innsbrucker Skigebiet will im kommenden Winter notfalls die Lifte stehen lassen. Politik und der örtliche Tourismus haben mit der Idee wenig Freude.
Skitourengeher auf einem Grat
Wintersaison mit Fragezeichen
Wintersaison mit Fragezeichen

Zurück zur Natur dank Corona?

Während viele Bürger in der Sonne braten, bereitet sich der Wintertourismus mit Hochdruck auf Eis und Schnee vor. Dank Corona steht die kommende Saison aber unter ungewissen Vorzeichen.
Blick auf St. Wolfgang
Corona-Ausbruch unter Kontrolle
Corona-Ausbruch unter Kontrolle

Millionenpaket für St. Wolfgang

Ein mit 700.000 Euro dotierter Soforthilfe-Topf soll betroffenen Betrieben unbürokratisch helfen, eine große Medienkampagne überdies Lust auf einen Urlaub am Wolfgangsee machen.
leerer Konferenzraum
Massive Ausfälle
Massive Ausfälle

Corona trifft Tagungsbranche besonders

Österreich verbuchte 2019 ein Rekordjahr im MICE-Bereich. Im laufenden Jahr liegt die Branche am Boden. Jetzt sollen neue Ideen und Kooperationen helfen.
Robert Seeber
Interview
Interview

„Man hat endlich die Bedeutung des Tourismus für unsere Gesellschaft bemerkt“

Robert Seeber ist der neue Obmann der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in Österreich. Mit HOGAPAGE sprach er über die aktuellen Probleme der Branche, einen zweiten Shutdown und mögliche weitere Hilfspakete.
Tourist fotografiert eine Straßenszene
Kommentar
Kommentar

Besser Over- als Undertourism

Destinationen, die noch vor kurzem unter dem Massenansturm von Touristen geächzt haben, sind heute wie ausgestorben und sehnen die damaligen „Probleme“ herbei.
Fußbad in einem Gebirgsbach
Corona-Folgen
Corona-Folgen

Tourismus wie in den 1970er-Jahren

Das Virus hat beim österreichischen Tourismus den Reset-Knopf gedrückt. Tourismusberater Klaus Ennemoser gibt eine Prognose ab, was die Branche in diesem Jahr erwartet.
leere Skipiste bei Kitzbühel
Corona-Auswirkungen in Österreich
Corona-Auswirkungen in Österreich

Milliarden-Minus wegen frühem Skisaison-Aus

Das plötzliche Ende der Wintersaison in ganz Österreich hat zu einem Umsatzverlust von 1,8 Milliarden Euro geführt. Die Seilbahnwirtschaft fordert jetzt einen Rettungsplan für die Branche.
Bergwandern in der Urlaubsregion Pyhrn Priel in Oberoesterreich
Sommersaison
Sommersaison

Tourismus in Österreich fordert Klarheit

Die ÖHV will eine Perspektive für den Umgang mit Buchungen aus dem DACH-Raum sowie finanzielle Absicherung für die Betriebe falls die Grenzen geschlossen bleiben.