Urlaub 2020

„Touristen hatten keinen Einfluss auf das Infektionsgeschehen“

Manuela Schwesig
MV-Ministerpräsidentin Manuela Schwesig sieht keine Corona-Gefahren durch den Tourismus. (©picture alliance/dpa | Danny Gohlke)
Diesen Sommer sind bereits wieder 2 Mio. Gäste nach Mecklenburg-Vorpommern gekommen. Ministerpräsidentin Schwesig kann darin jedoch keinen negativen Einfluss auf das Infektionsgeschehen erkennen.
Montag, 24.08.2020, 08:55 Uhr, Autor: Thomas Hack

Das Tourismusland Mecklenburg-Vorpommern will sich zum Ende der Sommersaison auch wieder für Tagestouristen aus anderen Regionen Deutschlands öffnen. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) machte dieser Tage auch Spontanbesuchern Hoffnung, wieder Küsten und Seen im Nordosten nur für einen Tag besuchen zu können. Voraussetzung dafür seien aber weiterhin niedrige Infektionszahlen, machte sie die entscheidende Bedingung deutlich. „Die Realität ist: Wir müssen tagaktuell anhand der Lage entscheiden“, sagte Schwesig dazu.

Hoffnung für Tourismus, Gastronomie und Handel

Nach Schwesigs Angaben haben seit dem Neustart des Tourismusgeschäfts im Mai mehr als zwei Millionen Urlauber Mecklenburg-Vorpommern besucht. Einfluss auf das – vergleichsweise geringe – Infektionsgeschehen habe das offenkundig nicht gehabt, sagte Schwesig. Dies hatte wiederum Hoffnungen in Tourismus, Gastronomie und Handel geweckt, dass Tagestouristen doch früher wieder ins Land kommen könnten. Nach Verbandsschätzungen halten sich in der Hochsaison normalerweise pro Tag 100 000 bis 150 000 Tagesgäste aus anderen Bundesländern im Land auf. Bei etwa 30 Euro Ausgaben je Gast summierten sich die Einnahmeausfälle auf drei bis fünf Millionen Euro täglich, hieß es. (lmv/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern
Exit-Strategie
Exit-Strategie

Wie Mecklenburg-Vorpommern den Tourismus hochfahren will

Mecklenburg-Vorpommern gibt unter dem Motto „Vorsichtiger Tourismus“ einen fünfstufigen Fahrplan zur Öffnung der Branche bekannt.
Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Strand am Kurhaus von Binz
Bilanz
Bilanz

MV-Tourismusbarometer 2024: „Wir müssen Tourismus anders denken“

Verhalten optimistisch ist die Stimmung in der MV-Tourismusbranche. Bei den Gastronomen sieht die Lage dagegen angespannter aus. Vor allem hohe Energiekosten, Fachkräftemangel und Bürokratie machen Probleme.
Touristen an der Ostsee
Zwischenbilanz
Zwischenbilanz

Durchwachsene Saisonbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Die Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommern zieht eine kritische Zwischenbilanz der aktuellen Urlaubssaison. Die Übernachtungszahlen sind zwar gestiegen, dennoch sind viele Gastgeber unzufrieden.
Zwei Wanderer an einem schönen Tag im Wald
Studie
Studie

Resilienz im Tourismus stärken

Professor Dr. Martin Fontanari hat sich in mehreren Fachpublikationen mit dem Thema der Widerstandsfähigkeit als einem zentralen Instrument in der Regionalentwicklung beschäftigt. Hier gibt er Einblicke in die Zukunft der Branche. 
Streiktreffen des BTW in Berlin (Foto: © BTW)
Schaden
Schaden

Tourismuswirtschaft durch Streiks stark beeinträchtigt

Die Arbeitsniederlegungen der vergangenen Wochen, insbesondere bei der Deutschen Bahn, ziehen immense materielle und immaterielle Schäden für Gäste, Betriebe und den Standort Deutschland nach sich.
Ostseebäder sind immens beliebt bei Touristen. (Foto: © picture alliance/dpa | Stefan Sauer)
Verbesserungsbedarf
Verbesserungsbedarf

Mecklenburg-Vorpommerns Tourismus benötigt dringend Auffrischung

Der Landestourismusbeauftragte von Mecklenburg-Vorpommern warnt vor einem Stillstand und einem möglichen Abschwung. Trotz stabiler Übernachtungszahlen fehlen qualitative Verbesserungen. Während Mitbewerber voranschreiten, verliert MV an Boden. 
Touristen spazieren durch Hamburg im Winter.
Übernachtungen
Übernachtungen

Hamburg war im November beliebt

Der Tourismus in Hamburg konnte im November einen deutlichen Zuwachs an Gästen und Übernachtungen verzeichnen. Das Statistikamt Nord vermeldet für die Branche erfreuliche Zahlen. 
Einige hundert Wintersportler tummelten sich mit Skiern und Snowboard im Schnee auf dem Feldberg.
Statistik
Statistik

Rekordzahlen für den Tourismus im Schwarzwald

Der Schwarzwald Tourismus vermeldet erfreuliche Nachrichten für die Ferienregion. Geschäftsführer Hansjörg Mair stellte vor kurzem auf der Tourismusmesse CMT in Stuttgart die aktuell vorliegenden Tourismuszahlen vor.