Corona-Folgen

Touristiker: „Tiefe Löcher in der Umsatzbilanz“

Die Rezeption in einem Hotel
Die Coronakrise hat auch tiefe Löcher in die Umsatzbilanz der Hotellerie gerissen. (© davit85/stock.adobe.com)
Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Coronakrise haben die Umsatzbilanz in der Reisebranche massiv einbrechen lassen. Jetzt gibt es vom Statistischen Bundesamt genaue Zahlen.
Donnerstag, 21.01.2021, 09:30 Uhr, Autor:Thomas Hack

Wie das Statistische Bundesamt aktuell mitteilt, haben Reisebeschränkungen aufgrund der Coronakrise tiefe Löcher in die Umsatzbilanz der deutschen Tourismusbranche gerissen. Der Umsatzrückgang von Reisebüros, Veranstaltern und Reservierungsdienstleistern wird in den ersten neun Monaten 2020 auf 61 Prozent beziffert. Besonders massiv wäre mit minus 91 Prozent der Einbruch im zweiten Quartal gewesen, in welches ein großer Teil des ersten Lockdowns fiel, wie es seitens der Statistiker hieß. Vom Ausbleiben der Gäste betroffen wären im Sommerhalbjahr insbesondere Hotels, Gasthöfe und Pensionen mit einem Rückgang der Übernachtungen um 40 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gewesen. Es fehlten nicht nur Gäste aus dem Inland, sondern vor allem aus dem Ausland. Messen, Kongresse und Veranstaltungen fanden wegen der Pandemie nicht statt.

Ferienhäuser und Campingplätze als Profiteure in der Krise

Ferienhäuser und Urlaubsapartments verzeichneten im Sommerhalbjahr dagegen ein leichtes Plus von einem Prozent. Auf Campingplätzen wären von Mai bis Oktober sogar sechs Prozent mehr Übernachtungen als im Vorjahreszeitraum gezählt worden. Das Fernbleiben von Reisenden aus dem Ausland soll in beiden Fällen durch ein Plus bei inländischen Gästen mehr als ausgeglichen gewesen sein. In den Küstenländern Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein ging die Zahl der Gästeübernachtungen im Sommerhalbjahr am wenigsten stark zurück (minus 5/minus 6 Prozent). Die Stadtstaaten Berlin und Hamburg, die zum großen Teil Ziel ausländischer Reisender sind, verzeichneten dagegen ein Minus von 68 beziehungsweise 54 Prozent. (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Frau betritt Hotelzimmer
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Trotz Konjunkturflaute: Deutschland-Tourismus verbucht Rekord

Die Wirtschaft steckt in der Krise, doch für Reisen geben die Menschen in Deutschland scheinbar gern Geld aus. Bei den Übernachtungen wurde ein Höchstwert erreicht. 
Public Viewing in Köln
Statistik
Statistik

Mehr ausländische Gäste rund um die Spielorte der Fußball-EM

Die Fußball-EM 2024 in Deutschland hat dem Tourismus in den Regionen rund um die Spielorte einen deutlichen Schub gegeben. Im Juni und Juli verzeichneten diese Gebiete einen erheblichen Anstieg von ausländischen Gästen.
Männliche Beine ragen aus einem Strandkorb heraus
Buchungszahlen
Buchungszahlen

Tourismus in Schleswig-Holstein und Hamburg läuft gut

Deutschlands Küsten haben auch in diesem Sommer wieder zahlreiche Gäste angelockt. Das nördlichste Bundesland profitiert naturgemäß am meisten, liegt es doch an Ost- und Nordsee. Auch die Hansestadt durfte sich über viele Übernachtungen freuen.
Touristin mit Stadtkarte
Statistik
Statistik

Tourismus in Deutschland verzeichnet wieder mehr ausländische Gäste

In Deutschland übernachten wieder mehr Touristen. Kamen nach der Corona-Krise nur zögerlich Gäste aus dem Ausland nach Deutschland, nehmen die Übernachtungen ausländischer Touristen nun wieder zu. 
Zwei Wanderer an einem schönen Tag im Wald
Studie
Studie

Resilienz im Tourismus stärken

Professor Dr. Martin Fontanari hat sich in mehreren Fachpublikationen mit dem Thema der Widerstandsfähigkeit als einem zentralen Instrument in der Regionalentwicklung beschäftigt. Hier gibt er Einblicke in die Zukunft der Branche. 
Streiktreffen des BTW in Berlin (Foto: © BTW)
Schaden
Schaden

Tourismuswirtschaft durch Streiks stark beeinträchtigt

Die Arbeitsniederlegungen der vergangenen Wochen, insbesondere bei der Deutschen Bahn, ziehen immense materielle und immaterielle Schäden für Gäste, Betriebe und den Standort Deutschland nach sich.
Touristen spazieren durch Hamburg im Winter.
Übernachtungen
Übernachtungen

Hamburg war im November beliebt

Der Tourismus in Hamburg konnte im November einen deutlichen Zuwachs an Gästen und Übernachtungen verzeichnen. Das Statistikamt Nord vermeldet für die Branche erfreuliche Zahlen. 
Einige hundert Wintersportler tummelten sich mit Skiern und Snowboard im Schnee auf dem Feldberg.
Statistik
Statistik

Rekordzahlen für den Tourismus im Schwarzwald

Der Schwarzwald Tourismus vermeldet erfreuliche Nachrichten für die Ferienregion. Geschäftsführer Hansjörg Mair stellte vor kurzem auf der Tourismusmesse CMT in Stuttgart die aktuell vorliegenden Tourismuszahlen vor.