Nachhaltigkeit

Treffen für nachhaltigen Tourismus in Sachsen

Netzwerktreffen des Tourismusverbands Sächsische Schweiz mit dem Dehoga Sachsen, der IHK Dresden und Vertretern der Bio Hotels.
Sachsens Tourismusministerin Barbara Klepsch ( 4.v.l.,) und Sachsens Umweltminister Wolfram Günther (5.v.l.) mit den Nachhaltigkeitspionieren beim Netzwerktreffen am Sonntag im Nationalpark Zentrum Bad Schandau. (Foto: © Marko Förster/Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.)
Zwei Staatsminister, zwei Tourismusverbände, die IHK Dresden, der Dehoga Sachsen und die Bio Hotels kamen am 13. November 2022 in Bad Schandau zusammen. Dort führten sie Gespräche über die Zukunft des Tourismus in Sachsen. 
Montag, 14.11.2022, 11:52 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

In Vorträgen und Gesprächen erhielten Teilnehmer der Veranstaltung Impulse für die Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus. Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch hielt das Grußwort. Danach folgten einige Vorträge.

So sprach der sächsische Umweltminister Wolfram Günther beispielsweise zum Thema „Bio, regional und ökologisch – Zukunftsperspektiven für einen nachhaltigen Tourismus in Sachsen“.

Der renommierte Tourismusforscher Stefan Gössling, Professor für Tourismus an der Linnaeus Universität Kalmar in Schweden, betonte die Dringlichkeit, angesichts globaler Krisen, nicht nur klimaneutrale und nachhaltige, sondern auch ökonomisch robustere Reiseziele zu entwickeln. Dafür müssten unter anderem die regionale Wertschöpfung gestärkt und die Abhängigkeit von Buchungsportalen reduziert werden.

„Nachhaltigkeit ist kein Zwang“

„Wenn wir naturverbunden denken, leben und wirtschaften, dann ist nachhaltig sein kein Zwang, keine Last, kein Druck, ja kein Verzicht, sondern Fülle, Dankbarkeit und Freude“, sagte Herbert Niederfriniger, Gründer und Geschäftsführer der Südtiroler Holzbaufirma holzius in seinem Vortrag zum Leben und Urlauben im Vollholzhaus.

Der österreichische Holzbaupionier Erwin Thoma warb dafür, sich für die ökologische Modernisierung der Gesellschaft vom Wald inspirieren zu lassen.

Nachhaltige Produktmeile

Begleitet wurde die Tagung von einer Produktmeile, bei welcher sowohl regionale als auch internationale Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellten. Neben Naturmöbeln, Naturfarben, nachhaltigen Textilien und Bio-Lebensmitteln wurden u. a. nachhaltige Lösungen zum Thema Wasseraufbereitung und -filtration sowie ökologische Reinigungsverfahren präsentiert.

„Ich bin dankbar für die Fülle an Impulsen und Inspirationen, die dieser Tag in die Region gebracht hat“, sagte TVSSW-Geschäftsführer Tino Richter. Er ergänzte: „So eine hochkarätig besetzte Veranstaltung gibt unserer Nachhaltigkeitsinitiative frischen Rückenwind.“

Jahrestagung der Vereinigung Bio Hotels

Das Netzwerktreffen war eingebettet in die Jahrestagung der Vereinigung Bio Hotels, die noch bis Dienstag im Bio und Nationalpark Refugium Schmilka in der Sächsischen Schweiz stattfindet. Die Vereinigung hatte die Sächsische Schweiz erstmals als Tagungsort gewählt, weil das Bio und Nationalpark Refugium Schmilka aktuell das einzige zertifizierte Bio Hotel in Sachsen ist und weil die Region als Vorreiter im sanften Tourismus in Sachsen gilt.

Im Jahr 2021 wurde sie als erste Region im Freistaat als „Nachhaltiges Reiseziel“ zertifiziert. Gastgeber war Sven-Erik Hitzer, Mitgeschäftsführer des Bio und Nationalpark Refugiums Schmilka und Vorstandsmitglied der Bio Hotels und des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz (TVSSW). Als Partner unterstützten Landestourismusverband Sachsen, Dehoga Sachsen, IHK Dresden und der TVSSW das Treffen.

(Tourismusverband Sächsische Schweiz/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hand mit einer Weltkugel, die für Nachhaltigkeit steht
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Welche Öko-Labels für Hotels wirklich aussagekräftig sind

Immer mehr Hotels schmücken sich mit einem Nachhaltigkeitssiegel. Doch nicht jedes ist verlässlich, so die Stiftung Warentest. Die gemeinnützige Verbraucherorganisation hat sechs bekannte Öko-Labels geprüft.
Julia Hackober im Portrait
Zuhören
Zuhören

Nachhaltigkeits-Podcast mit Julia Hackober gestartet

Die Bio Hotels haben sich einmal mehr überlegt, wie sie für den Umgang mit Natur und Umwelt sensibilisieren können. Dafür hat die Wertegemeinschaft mit der Berliner Journalistin ein Zuhör-Projekt unter dem Namen „Nachhaltig nachgefragt“ auf die Beine gestellt.
Das Bio Resort Retter in der kompletten Draufsicht
Umweltschutz
Umweltschutz

Bio Hotels begrüßen neues Mitglied

Das Bio Resort Retter ist im Juni in die Wertegemeinschaft eingetreten. Seit über 30 Jahren haben sich die Betreiber dem Thema Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung verschrieben. In jedem Bereich wird Wert auf biologische Bewirtschaftung gelegt. 
Leckere vegane Gerichte kreiert das Bio-Landgut Tiefleiten in Bayern. (Foto: © Bio Hotels)
Bio Hotels
Bio Hotels

Vegane Gerichte aus Leidenschaft

Das vegane Angebot in der Gastronomie und Hotellerie ist noch immer überschaubar. Unter rund 298 veganen Betrieben leisten auch die Bio Hotels einen wichtigen Beitrag zur veganen Vielfalt auf dem Teller.
Houskeeping Best Western Hotel Das Donners
Click A Tree
Click A Tree

Best Western Cuxhaven spart 75 % der täglichen Zimmerreinigungen ein

Mit einer einfachen Veränderung spart das Best Western Hotel „Das Donners“ inzwischen Dreiviertel aller täglichen Zimmerreinigungen ein. Die Partnerschaft mit der Aufforstungsinitiative Click A Tree ermöglicht, nicht nur Ressourcen zu schonen, sondern auch aktiv zum Klima- und Artenschutz beizutragen – mit messbaren Vorteilen für das Brand-Image und die ESG-Berichterstattung.
Green Key Zertifikat hängt vor einem Penta Hotel
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Penta Hotels mit Green Key zertifiziert

Sämtliche Hotels der Gruppe wurden mit dem renommierten Zertifikat ausgezeichnet. Dieses international anerkannte Gütesiegel steht für herausragende Umweltverantwortung und nachhaltige Betriebsführung in der Tourismusbranche. 
Transgourmet Deutschland mit dem ASC Award 2025 ausgezeichnet
Auszeichnung
Auszeichnung

Transgourmet Deutschland erhält ASC Award 2025

Bei der Premiere der ASC & MSC Awards 2025 wurden Unternehmen und Einzelpersonen geehrt, die mit Innovationskraft, Verantwortung und Transparenz zeigen, dass nachhaltiger Fisch kein Zukunftstraum, sondern gelebte Realität ist. In der Kategorie „ASC Lieferant des Jahres“ konnte dabei Transgourmet Deutschland überzeugen. 
Curry-Pasta von Aramark
Aktion
Aktion

Aramark setzt auf „Planet Power“

Aramark bringt im September die Natur auf die Teller: Unter dem Motto „Planet Power – Bunte Vielfalt aus Wald. Wiese. Feld.“ präsentiert der Full-Service-Caterer eine bundesweite kulinarische Aktion in teilnehmenden Betriebsrestaurants.
Blick auf Chemnitzer Kirche vor dem Sonnenuntergang
Bürokratie
Bürokratie

Sachsens Tourismus-Branche fordert Entlastungen

Trotz ungebrochener Reiselust kamen im ersten Halbjahr weniger Gäste nach Sachsen. Das hat einen Grund. Die Branche fordert nun steuerliche Entlastungen und weniger Bürokratie.