Umfrage

Trends für den Reisesommer 2017

Verschiedenfarbige Koffer
© yamix / fotolia
Kurz vor der Adventszeit stellen die Reiseveranstalter ihre Programme für den kommenden Sommer vor. Vor allem Spanien, Italien und Griechenland erweitern Ihre Angebotspalette. Ein Hauptgrund für diesen Ausbau ist vor allem die unsichere Situation in der Türkei.
Donnerstag, 24.11.2016, 14:00 Uhr, Autor: Markus Jergler

Die unsichere politische Lage in der Türkei verursacht weiterhin Sorgenfalten bei den Tourismusveranstaltern. Als angesichts der Anschläge und des versuchten Staatsstreiches die Urlauber ausblieben, begannen die Veranstalter sich mehr nach Westen zu orientieren. Ob die weiterhin sinkenden Preise und vergünstigten Angebote die Bedenken der Touristen beseitigen können, ist eher unwahrscheinlich. Da jedoch noch nicht abzusehen ist, wie sich das Land in den kommenden Monaten verändert, werden Spanien, Italien, Portugal und Griechenland als Reiseziel noch beliebter.

Spanien wird teurer
Der Spanienurlaub wird teuer! (© BillionPhotos.com / fotolia)

Der Spanienurlaub wird teuer! (© BillionPhotos.com / fotolia)Nach wie vor ist und bleibt Mallorca die Lieblingsinsel der Deutschen. Auch im kommenden Jahr dürfte das siebzehnte Bundesland erneut einen Reiseboom erleben. Viva España lautet das Motto der Reiseveranstalter für 2017. Deutsche Urlauber legen vor allem Wert auf einen sonnigen Strandurlaub. Wenn die Türkei als Reiseziel wegfällt, dürften sich die meisten Touristen vor allem Richtung Spanien umorientieren. Somit dürfte sich das Land auf steigende Besucherzahlen freuen. Die Veranstalter haben bereits begonnen, die Hotelkapazitäten zu erhöhen. TUI beispielsweise hat sein Hotelangebot auf den Kanaren um 20 Prozent erhöht. Thomas Cook Signature erweitert sein Angebot auf Mallorca um 15 weitere Häuser. FTI hat gleich 75 neue Hotels mit aufgenommen und auch bei Alltours wächst die Zahl der Hotels um insgesamt 100.

Mit dem steigenden Angebot stellen sich die Anbieter auf die sehr wahrscheinlich stark anwachsende Nachfrage ein. Dies beeinflusst natürlich die Preisentwicklung. Urlaub in Spanien wir 2017 deutlich teurer. TUI gibt für die Kanaren ein Plus von 1,5 Prozent an, für das spanische Festland 2 Prozent und für die Balearen 3 Prozent. Bei stark gefragten Hotels sind sogar noch deutlich größere Sprünge möglich. Thomas Cook gibt das Plus für Mallorca mit 4 Prozent an, für die Kanaren mit 7 Prozent. Alltours erklärt, für die Hälfte der Häuser falle das Plus „deutlich“ aus. Und sonst seien es zwischen 2 und 2,7 Prozent.

Mittelmeerregion weiterhin beliebt
Urlaubsziele rund um das Mittelmeer gelten als sicher und dürften auch 2017 gut bereist werden. Von Italien bis Griechenland wird das Hotelangebot ebenfalls aufgestockt. Vor allem das von der Flüchtlingskrise gebeutelte Griechenland freut sich über die wiedergekehrte Aufmerksamkeit der Reiseveranstalter. Auch Länder wie Kroatien und Bulgarien stehen hoch im Kurs. Reisende müssen jedoch auch hier mit leicht steigenden Preisen rechnen.

Nordafrika
Ägypten hofft für das kommende Jahr wieder auf mehr Besucher. Interessenten können sich dort über weiterhin leicht sinkende Preise freuen. Ob sich das Land am Roten Meer allerdings tatsächlich erholt, bleibt noch abzuwarten. Anders als die anderen Anbieter, die etwas zurückhaltender sind, hat der Veranstalter FTI sein Flugangebot für den Sommer 2017 verdoppelt. Auch für Tunesien gibt es kleine Hoffnungsschimmer. So hat beispielsweise TUI wieder zwei Vollcharter-Flüge für die Insel Djerba im Programm.

Nordamerika
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump haben wohl die wenigsten Reiseveranstalter gerechnet. Wie sich das auf das Reiseveranstalter der Deutschen auswirkt, ist noch nicht absehbar. Die Auswahl zumindest wächst. Die Anbieter stocken ihre Hotelangebote in Kanada und den USA kräftig auf. (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.
Tourist mit Kamera vor dem Brandenburger Tor
Analyse
Analyse

Dertour Reisebarometer Sommer 2025

Der Reiseveranstalter hat erneut das Buchungs- und Reiseverhalten seiner Gäste analysiert. Betrachtet wurden dabei die Sommermonate Juni bis Ende September 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Bahnstrecke der Marschbahn auf der Nordseeinsel Sylt am Bahnübergang BÜ 155 Raitkoog nahe dem Ort Achsum, Zug auf dem Abschnitt zwischen den Orten Westerland und Niebüll kurz vor dem Hindenburgdamm
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

Tourismusverband drängt auf Ausbau der Marschbahn

Die Marschbahn verbindet Hamburg mit Sylt. Doch zwischen Niebüll und der Nordseeinsel rollt der Zug nur auf einem Gleis. Der Tourismusverband Schleswig-Holsteins drängt auf eine Verbesserung.
Zwei Menschen laufen mit Regenschirm über den Strand
Sommerflaute
Sommerflaute

Weniger Übernachtungen im Juli

Trotz eines leichten Rückgangs bei den Übernachtungszahlen im Juli 2025 bleibt die Jahresbilanz der deutschen Tourismusbranche nahezu auf Rekordniveau.
Strand in Mecklenburg-Vorpommern
Statistik
Statistik

Positive Zwischenbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen gibt es dennoch.
Wanderer auf dem Heidepanoramweg zur Heideblüte in der Lüneburger Heide
Niedersachsen
Niedersachsen

Urlaubsregionen trotz verhaltenem Start mit Sommer zufrieden

Das Urlaubswetter an der Nordsee, im Harz und in der Lüneburger Heide war nicht immer rosig. Welche Auswirkungen hatte das auf die Gastgeber?
Blick auf Chemnitzer Kirche vor dem Sonnenuntergang
Bürokratie
Bürokratie

Sachsens Tourismus-Branche fordert Entlastungen

Trotz ungebrochener Reiselust kamen im ersten Halbjahr weniger Gäste nach Sachsen. Das hat einen Grund. Die Branche fordert nun steuerliche Entlastungen und weniger Bürokratie.
Dertour Logo
Kauf vollzogen
Kauf vollzogen

Dertour übernimmt fast gesamte Hotelplan Group

Der touristische Verbund wächst weiter und integriert vier von fünf Geschäftseinheiten der Hotelplan Group. CEO Laura Meyer jedoch zieht Konsequenzen und verlässt das Unternehmen bis Ende September 2025.