Exklusiv-Interview

Über Overtourismus, Airbnb und neue Chancen

Professor Dr. Pillmayer von der Hochschule München
Professor Dr. Pillmayer von der Hochschule München
Tourismusexperte Prof. Dr. Pillmayer von der Hochschule München spricht mit HOGAPAGE über Reise-Destinationen, Overtourismus und Wohnungsvermittler.
Dienstag, 28.07.2020, 08:25 Uhr, Autor: Thomas Hack

Welche Tourismus-Regionen werden in Deutschland von der Krise profitieren? Ist „Overtourism“ wirklich ein Thema? Und was ist den Urlaubern und Destinationen in der aktuellen Situation überhaupt zu empfehlen? Professor Dr. Pillmayer von der Hochschule München hat die Antworten.

Welche Regionen werden in Deutschland von der Krise profitieren?

Meines Erachtens werden diejenigen Regionen profitieren, die mittels geeigneter Maßnahmen ihren Gästen ein ausreichendes Sicherheitsgefühl vermitteln können. Dazu zählt u.a., die Auflagen zu berücksichtigen und glaubhaft zu vermitteln, dass diese vor Ort konsequent eingehalten und umgesetzt werden. Vertrauensbildende Maßnahmen sollten hierbei an erster Stelle stehen.

Profitieren von der momentanen Situation insbesondere Wohnungsvermittler wie Airbnb? Oder ist genau das Gegenteil der Fall?

Es profitieren insbesondere die Ferienhäuser und Privatunterkünfte, die zum klassischen Angebot von Airbnb zählen. Allerdings muss hier zwischen urbanen Destinationen – den Städten – und dem ländlichen Raum unterschieden werden. Während die Nachfrage in den Städten recht überschaubar ist, erfreuen sich die Angebote außerhalb der Ballungsräume eines steigenden Interesses. Darüber hinaus hat Airbnb schon recht früh auf die Herausforderungen mit der Pandemie reagiert.

Ist „Overtourism“ wirklich ein Thema?

Wir müssen hier differenzieren. Beobachtungen wie beispielsweise in Barcelona oder Venedig können wir in Deutschland nicht verzeichnen. Wenn dann sprechen wir von einem Overcrowding-Phänomen. D.h. bestimmte Regionen sind zu bestimmten Zeiten – bspw. an Wochenenden oder in Verbindung mit einem Brückentag – stark frequentiert. Die Herausforderung ist hierbei auch nicht der Übernachtungsgast, sondern der Tagestourist, der i.d.R. – vielleicht auch aus einer Sicherheitsüberlegung heraus – mit dem eigenen PkW anreist.

Nochmals zum Thema Overtourismus: Die Stadt Venedig bettelt derzeitig geradezu um Touristen, kündigt aber gleichzeitig an, kommendes Jahr eine Eintrittsgebühr für die Stadt zu erheben. Ist das aus Ihrer Sicht ein Widerspruch oder nur konsequent?

Es ist legitim, dass sich Destinationen ernsthafte Gedanken dazu machen. Hierzu muss aber jede Destination ihren eigenen Weg finden; Amsterdam hat bis auf Weiteres sein Auslandsmarketing eingestellt, Dubrovnik u.a. in Abstimmung mit der Kreuzfahrtbranche die Anzahl der Kreuzfahrtschiffe limitiert. In Cinque Terre dürfen Touristen keine Flip-Flops mehr tragen.

Was empfehlen Sie Urlaubern und Destinationen in Deutschland in der aktuellen Situation?

Die Destinationen und Betriebe möchten nach Möglichkeit den Umsatzausfall verständlicherweise kompensieren, die Reisenden endlich ihren wohlverdienten Urlaub genießen. An oberster Stelle sollte aber vor dem Hintergrund des Infektionsgeschehens nach wie vor Verständnis, Geduld und Rücksichtnahme stehen – und zwar auf beiden Seiten.

Professor Dr. Pillmayer ist an der Hochschule München Dozent an der Fakultät für Tourismus mit dem Fokus Destinationsmanagement, Entrepreneurship und Tourismuspolitik. Pillmayer studierte Geographie mit Schwerpunkt „Tourismus, Freizeit und Umwelt“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, bevor der gebürtige Münchner seine Karriere als Verantwortlicher für Marketing- und Qualitätsmanagement beim Tourismusverband München-Oberbayern e.V. begann.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Lusine Gevorgyan
Exklusivinterview
Exklusivinterview

Armenien – ein unentdecktes Juwel im Kaukasus

Noch vor wenigen Jahren war Armenien ein weitgehend unentdecktes Land für die meisten Reisenden. Doch gerade die reiche Kultur, die unberührte Natur und die traditionsreiche Kulinarik machen es zu einem spannenden Reiseziel. Was das Land so besonders macht, darüber spricht Lusine Gevorgyan, Vorsitzende des Verbands für Tourismus in Armenien, in einem Exklusivinterview. 
Prof. Dr. Pillmayer
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Forscher erarbeiten Krisenleitfaden für die Tourismusbranche

Forscher der Hochschule München analysieren derzeitig das Krisenmanagement der bayerischen Tourismuswirtschaft und entwickeln einen Leitfaden für die Branche. Herr Prof. Dr. Pillmayer und Frau Prof. Dr. Chang geben Einblicke in das Projekt.
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt
Neue Impulse
Neue Impulse

Neue Tourismusstrategie für Rheinland-Pfalz

Die Bundesgartenschau ist für 2029 im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal geplant. Auch auf dieses Großereignis zielt die rheinland-pfälzische Tourismusstrategie.
Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Initiative
Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Tourismustag Ahrtal 2024
Ankündigung
Ankündigung

Reisebranche trifft sich zum Tourismustag im Ahrtal

Unter dem Motto: „Tourismus der Zukunft – Zwischen Genuss, Gesundheit, KI und Digitalisierung“ kommen am 16. Oktober 2025 im Ahrtal Referenten und Gäste zusammen, um die sich zu den Trends und Herausforderungen der Touristik, speziell für das Ahrtal, auszutauschen. 
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Fünf Touristen machen in Frankfurt ein Selfie
Finanzen
Finanzen

Ausgaben von Touristen tragen ganzjährig zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

Neue Daten von Adyen, einer Finanztechnologie-Plattform, zeigen, dass internationale Reisende in Deutschland auch abseits der Sommersaison eine wichtige Wirtschaftskraft darstellen. 
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.