Exklusiv-Interview

Über Overtourismus, Airbnb und neue Chancen

Professor Dr. Pillmayer von der Hochschule München
Professor Dr. Pillmayer von der Hochschule München
Tourismusexperte Prof. Dr. Pillmayer von der Hochschule München spricht mit HOGAPAGE über Reise-Destinationen, Overtourismus und Wohnungsvermittler.
Dienstag, 28.07.2020, 08:25 Uhr, Autor: Thomas Hack

Welche Tourismus-Regionen werden in Deutschland von der Krise profitieren? Ist „Overtourism“ wirklich ein Thema? Und was ist den Urlaubern und Destinationen in der aktuellen Situation überhaupt zu empfehlen? Professor Dr. Pillmayer von der Hochschule München hat die Antworten.

Welche Regionen werden in Deutschland von der Krise profitieren?

Meines Erachtens werden diejenigen Regionen profitieren, die mittels geeigneter Maßnahmen ihren Gästen ein ausreichendes Sicherheitsgefühl vermitteln können. Dazu zählt u.a., die Auflagen zu berücksichtigen und glaubhaft zu vermitteln, dass diese vor Ort konsequent eingehalten und umgesetzt werden. Vertrauensbildende Maßnahmen sollten hierbei an erster Stelle stehen.

Profitieren von der momentanen Situation insbesondere Wohnungsvermittler wie Airbnb? Oder ist genau das Gegenteil der Fall?

Es profitieren insbesondere die Ferienhäuser und Privatunterkünfte, die zum klassischen Angebot von Airbnb zählen. Allerdings muss hier zwischen urbanen Destinationen – den Städten – und dem ländlichen Raum unterschieden werden. Während die Nachfrage in den Städten recht überschaubar ist, erfreuen sich die Angebote außerhalb der Ballungsräume eines steigenden Interesses. Darüber hinaus hat Airbnb schon recht früh auf die Herausforderungen mit der Pandemie reagiert.

Ist „Overtourism“ wirklich ein Thema?

Wir müssen hier differenzieren. Beobachtungen wie beispielsweise in Barcelona oder Venedig können wir in Deutschland nicht verzeichnen. Wenn dann sprechen wir von einem Overcrowding-Phänomen. D.h. bestimmte Regionen sind zu bestimmten Zeiten – bspw. an Wochenenden oder in Verbindung mit einem Brückentag – stark frequentiert. Die Herausforderung ist hierbei auch nicht der Übernachtungsgast, sondern der Tagestourist, der i.d.R. – vielleicht auch aus einer Sicherheitsüberlegung heraus – mit dem eigenen PkW anreist.

Nochmals zum Thema Overtourismus: Die Stadt Venedig bettelt derzeitig geradezu um Touristen, kündigt aber gleichzeitig an, kommendes Jahr eine Eintrittsgebühr für die Stadt zu erheben. Ist das aus Ihrer Sicht ein Widerspruch oder nur konsequent?

Es ist legitim, dass sich Destinationen ernsthafte Gedanken dazu machen. Hierzu muss aber jede Destination ihren eigenen Weg finden; Amsterdam hat bis auf Weiteres sein Auslandsmarketing eingestellt, Dubrovnik u.a. in Abstimmung mit der Kreuzfahrtbranche die Anzahl der Kreuzfahrtschiffe limitiert. In Cinque Terre dürfen Touristen keine Flip-Flops mehr tragen.

Was empfehlen Sie Urlaubern und Destinationen in Deutschland in der aktuellen Situation?

Die Destinationen und Betriebe möchten nach Möglichkeit den Umsatzausfall verständlicherweise kompensieren, die Reisenden endlich ihren wohlverdienten Urlaub genießen. An oberster Stelle sollte aber vor dem Hintergrund des Infektionsgeschehens nach wie vor Verständnis, Geduld und Rücksichtnahme stehen – und zwar auf beiden Seiten.

Professor Dr. Pillmayer ist an der Hochschule München Dozent an der Fakultät für Tourismus mit dem Fokus Destinationsmanagement, Entrepreneurship und Tourismuspolitik. Pillmayer studierte Geographie mit Schwerpunkt „Tourismus, Freizeit und Umwelt“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, bevor der gebürtige Münchner seine Karriere als Verantwortlicher für Marketing- und Qualitätsmanagement beim Tourismusverband München-Oberbayern e.V. begann.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Lusine Gevorgyan
Exklusivinterview
Exklusivinterview

Armenien – ein unentdecktes Juwel im Kaukasus

Noch vor wenigen Jahren war Armenien ein weitgehend unentdecktes Land für die meisten Reisenden. Doch gerade die reiche Kultur, die unberührte Natur und die traditionsreiche Kulinarik machen es zu einem spannenden Reiseziel. Was das Land so besonders macht, darüber spricht Lusine Gevorgyan, Vorsitzende des Verbands für Tourismus in Armenien, in einem Exklusivinterview. 
Prof. Dr. Pillmayer
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Forscher erarbeiten Krisenleitfaden für die Tourismusbranche

Forscher der Hochschule München analysieren derzeitig das Krisenmanagement der bayerischen Tourismuswirtschaft und entwickeln einen Leitfaden für die Branche. Herr Prof. Dr. Pillmayer und Frau Prof. Dr. Chang geben Einblicke in das Projekt.
Lucie Bischof
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Schweden bezieht Quartier im OYM

Bei der Fußball-EM der Frauen treten 16 Teams gegeneinander an. Schweden spielt in Gruppe C und damit am 4. Juli gegen Dänemark, am 8. Juli gegen Polen und am 12. Juli gegen Deutschland. Ihr Teamquartier werden die Schwedinnen im On Your Marks (OYM) in Cham aufschlagen. Inwiefern die schwedische Nationalmannschaft damit in ein komplett auf Leistungssport ausgerichtetes Umfeld zieht, erläutert Lucie Bischof, Group Lead Sales & Marketing, im Interview mit HOGAPAGE.
Christoph Rüffer
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Drei Michelin-Sterne für das Haerlin: „Ein Lebenstraum ist wahr geworden!“

Es war jahrelange Arbeit – nun haben es Christoph Rüffer und sein Team endlich geschafft: Für das Restaurant Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten konnte der Küchenchef den dritten Stern erkochen. Über den Weg dorthin, welche Bedeutung die Auszeichnung für ihn und sein Team hat und welche Tipps er parat hat, darüber spricht er im Interview mit HOGAPAGE.
Laurence Stamm
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Dänemark schlägt Teamquartier im Hôtel Beaulac Neuchâtel auf

Insgesamt 16 Mannschaften sind bei der Endrunde der UEFA Women’s Euro 2025 in der Schweiz mit dabei. Die dänische Frauen-Fußballnationalmannschaft ist eine davon. In Gruppe C treffen die Däninnen am 4. Juli als erstes auf Schweden, am 8. Juli auf Deutschland und am 12. Juli auf Polen. Zwischen den EM-Spielen wohnen die dänischen Fußballspielerinnen im Hôtel Beaulac Neuchâtel in Neuenburg. Wie sie hier entspannen und sich erholen können, verrät General Manager Laurence Stamm im Interview mit HOGAPAGE.
Strand
Auslastung
Auslastung

Ferienstart mit gemischter Buchungslage

Am Wochenende starten drei Bundesländer in die Sommerferien. Die Buchungslage in Schleswig-Holstein, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern zeigt dabei ein unterschiedliches Bild. Während die Küstenregionen bereits gut gebucht sind, gibt es im Binnenland noch freie Kapazitäten.
Joachim Schweier
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

UEFA Women’s EURO 2025: Engländerinnen wohnen im The Dolder Grand

Die letzte Fußball-Europameisterschaft der Frauen fand im Jahr 2022 statt. England konnte damals mit einem 2:1-Sieg nach Verlängerung gegen Deutschland erstmals das Turnier gewinnen. Als amtierende Europameisterinnen treten die Engländerinnen am 5. Juli 2025 bei der diesjährigen UEFA Women’s EURO als erstes gegen Frankreich an. Während der EM schlagen die Lionesses ihr Teamquartier im Luxushotel Dolder Grand in Zürich auf. Joachim Schweier, Senior Marketing & Communications Manager, erklärt, wie das Hotel mit dem hohen Besuch umgehen will.
Alexandre Spatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Wales zieht ins Wellnesshotel Golf Panorama

Die Frauen-Fußballnationalmannschaft von Wales konnte sich im Dezember 2024 erstmals für eine Europameisterschaft qualifizieren. Bei der Frauen-Fußball-EM 2025 werden die Waliserinnen am 5. Juli als erstes gegen die Niederlande antreten. Wohnen werden die Fußballspielerinnen im Wellnesshotel Golf Panorama. Wieso sich die Waliserinnen für das Vier-Sterne-Superior Design- und Wellnesshotel entschieden haben und was sie dort erwartet, verrät Hoteldirektor Alexandre Spatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE.
Tim Moitzi
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Italienische Nationalmannschaft zieht ins Campus Hotel Hertenstein

Während der UEFA Women’s EURO 2025 wird die italienische Frauen-Fußballnationalmannschaft ihr Trainingslager in Weggis aufschlagen. Dort wird sie ihre Trainingseinheiten beim Weggiser Sportclub WSC auf der Thermoplan Arena absolvieren und im Campus Hotel Hertenstein wohnen. Im exklusiven HOGAPAGE-Interview gibt Managing Director Tim Moitzi einen Einblick, wie die italienischen Spielerinnen hier residieren werden.