Reisewarnungen

Verbraucherschutz fordert Reisebranche zu Rückzahlungen auf

Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands
Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands, will bei Reisewarnungen die Veranstalter stärker in die Pflicht nehmen. (©picture alliance/dpa | Kay Nietfeld)
Klaus Müller vom Verband der Verbraucherzentralen fordert nach der Spanien-Reisewarnung von den Veranstaltern Rückholangebote und die Erstattung der Reisekosten in bar.
Montag, 17.08.2020, 08:27 Uhr, Autor: Thomas Hack
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

Nach der Spanien-Reisewarnung fordert der Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (vzbv), Klaus Müller, von den Veranstaltern eine Erstattung der Reisekosten in bar. „Die kurzfristige Reisewarnung für Spanien zeigt, wie volatil die Lage ist. Deshalb müssen Reiseveranstalter die Chance nutzen, kundenfreundlicher zu werden. Erstens gilt europäisches Recht: keine Zwangsgutscheine, sondern Bargelderstattungen, wenn es Kunden wünschen. Zweitens sofortige Rückkehrangebote für Urlauber in Warngebieten anbieten, wenn es weitere kurzfristige Reisewarnungen gibt.“

„Test-Kosten in Flughafengebühren integrieren“

Müller fordert zudem die Beibehaltung der kostenlosen Corona-Tests: „Jens Spahn hat Recht: Wenn wir wollen, dass möglichst alle Reiserückkehrer sich testen lassen, muss der Corona-Test kostenlos bleiben“, sagte Müller der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Montag). „Sonst werden zu viele Menschen ihn vermeiden. Denkbar wäre es, die Kosten in die Flughafengebühren oder Bahnfahrkarten zu integrieren, aber dann wird es eine Gerechtigkeitsdiskussion bei Autofahrern geben.“ (ots/TH)

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Demo auf der Straße
Wirtschaft
Wirtschaft

Deutsche Reisebüros demonstrieren für Staatshilfen

Die Allianz selbständiger Reiseunternehmen fordert auf Protesten einen Sonderfond von der Bundesregierung, um Rückzahlungen für stornierte Reisen abzuwickeln.
Leerer Wartebereich am Flughafen
Reiserückgang
Reiserückgang

USA und China: Ansehen beschädigt – und der Tourismus leidet

Experten zufolge wird US-Präsident Trump seinem Land einen Rückgang der Touristenzahlen einbringen. Bisher allerdings muss Großmacht-Rivale China im Reiseverkehr größere Einbußen hinnehmen.
Frau, die eine Reise bucht
Sommerferien
Sommerferien

Reiseveranstalter reagieren mit Rabatten auf Last-Minute-Trend

Last-Minute schien ein Auslaufmodell. Doch diesen Sommer könnte es erstmals seit mehreren Jahren wieder einen größeren Last-Minute-Sommer geben. Reiseveranstalter setzen daher nun auf starke Rabatte. 
Pärchen mit Karte
Umfrage
Umfrage

Die Deutschen bleiben reisefreudig

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Besonders Jüngere wollen sich Erholung, Erlebnisse und Genuss nicht nehmen lassen – selbst wenn dafür an anderer Stelle gespart werden muss.
Roland Bamberger
Entwicklung
Entwicklung

Tourismus – die Zukunft ist Digital

Der technologische Wandel hat schon längst Einzug in den Reisemarkt gehalten. Vor allem das Buchungsverhalten der Kunden hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert und verlagert sich mehr und mehr ins Internet. Wie Betriebe am besten darauf reagieren, erklärt ein Branchenexperte. 
Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Franziska Giffey am Redepult
Planung
Planung

Berlin will Touristen besser verteilen

Es gibt sie, diese Hotspots, die jeder gesehen haben will und die immer wahnsinnig überlaufen sind. Dass die Bundeshauptstadt aber deutlich mehr zu bieten hat, als nur das Brandenburger Tor, möchte Franziska Giffey Besuchern jetzt gern vermitteln.
Zwei Wanderer an einem schönen Tag im Wald
Studie
Studie

Resilienz im Tourismus stärken

Professor Dr. Martin Fontanari hat sich in mehreren Fachpublikationen mit dem Thema der Widerstandsfähigkeit als einem zentralen Instrument in der Regionalentwicklung beschäftigt. Hier gibt er Einblicke in die Zukunft der Branche. 
Besucher der Dachterrasse auf dem begrünten Hochbunker genießen den Ausblick über Hamburg und das Heiligengeistfeld
Aufwärtstrend
Aufwärtstrend

Tourismus in Hamburg auf gutem Niveau

Nach Sachsen und Baden-Württemberg meldet jetzt auch die Hansestadt gute Zahlen für den Reisebereich. Die Branche scheint die Herausforderungen der Corona-Pandemie mittlerweile überwunden zu haben.