Studie

Weintourismus schafft 75.000 Arbeitsplätze

Eine Gruppe junger Leute, die mit Wein anstoßen
Rund 5,5 Milliarden Euro pro Jahr geben Touristen für Reisen in die deutschen Weinregionen aus. (© lordn/Fotolia)
Eine Studie der Hochschule Geisenheim zeigt: Der begehrte Rebensaft in Rot und Weiß lockt jährlich 50 Millionen Touristen in deutsche Weinregionen. Diese sorgen für 5,5 Millarden Euro Umsatz und eine erstaunliche Vielzahl von Jobs.
Dienstag, 26.02.2019, 09:39 Uhr, Autor: Thomas Hack

Der Wein lockt jährlich 50 Millionen Touristen in deutsche Weinregionen, wie eine umfangreiche Studie der Hochschule Geisenheim (Hessen) und des Deutschen Weininstituts in Bodenheim (Rheinland-Pfalz) zeigt, die dieser Tage veröffentlicht wurde. Demnach fährt jeder siebte Tourist primär wegen des Weines in Regionen wie Rheinhessen, Mosel und Franken. Jeder zehnte Weintourist komme dabei aus dem Ausland, vor allem aus den Niederlanden und den USA. Weintouristen sind der Studie zufolge spendabler als andere Touristen und investieren insgesamt 5,5 Milliarden Euro pro Jahr für Reisen in die deutschen Weinregionen. Damit sorgten sie für 75.000 Arbeitsplätze. Die bedeutendste Weinregionen für den Tourismus sind laut der Studie Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

Nachfrage nach „Weinreisen“ steigt jährlich an
Zum Weintourismus zählen unter anderem Verkostungen, Weinkeller-Führungen und Weinberg-Wanderungen. Die Mehrheit der befragten Weingutbesitzer gab an, dass die Nachfrage in den vergangenen drei Jahren gestiegen sei. Der Tourismus mache inzwischen ein Viertel ihres Umsatzes aus. Nur 15 Prozent der befragten Weingüter sind noch nicht im Tourismus aktiv, vor allem aufgrund von Zeitmangel. Als wichtige Schlüsselfaktoren für den Erfolg sahen die Weingutbesitzer die Qualität des Weines, Gastronomie und eine schöne Landschaft. Für die Studie wurden 900 Weingutbesitzer und 4.500 Touristen befragt. Als Weintouristen wurden alle Touristen gewertet, die Wein bei ihrer Reise für wichtig bis sehr wichtig halten und mindestens ein Weingut besuchen. Das Deutsche Weininstitut ist eine Marketingorganisation der 13 deutschen Weinbaugebiete. (lby/TH)

P.S.: In der HOGAPAGE Spezial-Jobbörse finden sich auch immer wieder interessante Jobs als Sommelier

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Charlotte Weihl (M), neu gewählte Deutsche Weinkönigin, freut sich im Saalbau nach der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin mit den Weinprinzessinnen Katharina Gräff (l) und Julia Lambrich über die Entscheidung.
Winzertum
Winzertum

Deutsche Weinkönigin gibt neue Perspektiven

Seit 100 Tagen ist sie Charlotte Weihl im Amt. Die Wein-Expertin möchte ihre Branche nicht nur nach außen hin repräsentieren, sondern auch voranbringen. Erfreut zeigt sie sich auch über die Wahl des ersten Weinkönigs in Rheinhessen. 
Zwei Wanderer an einem schönen Tag im Wald
Studie
Studie

Resilienz im Tourismus stärken

Professor Dr. Martin Fontanari hat sich in mehreren Fachpublikationen mit dem Thema der Widerstandsfähigkeit als einem zentralen Instrument in der Regionalentwicklung beschäftigt. Hier gibt er Einblicke in die Zukunft der Branche. 
Streiktreffen des BTW in Berlin (Foto: © BTW)
Schaden
Schaden

Tourismuswirtschaft durch Streiks stark beeinträchtigt

Die Arbeitsniederlegungen der vergangenen Wochen, insbesondere bei der Deutschen Bahn, ziehen immense materielle und immaterielle Schäden für Gäste, Betriebe und den Standort Deutschland nach sich.
Touristen spazieren durch Hamburg im Winter.
Übernachtungen
Übernachtungen

Hamburg war im November beliebt

Der Tourismus in Hamburg konnte im November einen deutlichen Zuwachs an Gästen und Übernachtungen verzeichnen. Das Statistikamt Nord vermeldet für die Branche erfreuliche Zahlen. 
Einige hundert Wintersportler tummelten sich mit Skiern und Snowboard im Schnee auf dem Feldberg.
Statistik
Statistik

Rekordzahlen für den Tourismus im Schwarzwald

Der Schwarzwald Tourismus vermeldet erfreuliche Nachrichten für die Ferienregion. Geschäftsführer Hansjörg Mair stellte vor kurzem auf der Tourismusmesse CMT in Stuttgart die aktuell vorliegenden Tourismuszahlen vor.
Brandenburger Tor
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Berliner Tourismusbranche geht von Erholung aus

Reisebeschränkungen, Übernachtungsverbote: Auch das Corona-Jahr 2021 hat die Berliner Tourismusbranche hart getroffen. Im neuen Jahr könnten wieder mehr rollende Koffer in der Hauptstadt zu sehen sein.
Plane tickets and passports for business trip travel, tourism on world map background. 3d illustration
Wirtschaft
Wirtschaft

Chefin der Tourismus-Agentur erwartet positive Entwicklung

Trotz aller Unsicherheiten infolge der Corona-Pandemie rechnet die Geschäftsführerin der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein, Bettina Bunge, für 2022 mit steigenden Preisen und einer positiven Entwicklung der Branche.
Blick auf die historische Altstadt von Lübeck
Bilanz
Bilanz

Starker Oktober kurbelt Tourismus im Norden an

Mehr Touristen in Schleswig-Holstein: Im Oktober nahm die Zahl der gebuchten Übernachtungen in Schleswig-Holstein erneut zu – und übertraf sogar das Vor-Corona-Jahr 2019. Über das Jahr gesehen, bleibt dennoch ein Minus.