Reiselust

Wie beeinflusst Trump den Tourismus?

Mann auf Leiter zeichnet Trendchart auf Wand
Delivery Hero verdoppelt Bestellungen. (Foto: © olly / fotolia)
Klar, beliebt ist er in Europa bei den meisten Menschen nicht. Nicht wenige haben sogar Angst davor, was Donald Trump tun könnte. Doch spiegeln sich diese Sorgen auch in der Nachfrage bei USA-Reisen wider?
Dienstag, 24.01.2017, 15:27 Uhr, Autor: Markus Jergler

Sogar die Veranstalter selbst sind teilweise verwundert: Die Wahl von Donald Trump zum 45. US Präsidenten scheint keinerlei Auswirkungen auf die Attraktivität der USA als Urlaubsziel zu haben. Mitte vergangenen Jahres gab knapp die Hälfte aller Deutschen (49 Prozent) an, dass ihre persönliche Bereitschaft, in die USA zu reisen, mit einem Präsidenten Trump, sinke. Nun wo es so weit ist, bleibt diese Entwicklung jedoch aus.

„Wir erleben gerade die buchungsstärksten Wochen des Jahres“, so Per Illian, Produktleiter bei Dertour, dem deutschen Marktführer für USA-Reisen. Experten wie Timo Kohlenberg vom Spezialanbieter America Unlimited finden die konstante Nachfrage selbst ein wenig verwunderlich: „Wir haben nicht nur Trump, sondern auch weiter den starken Dollar.“ Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sei man bisher im Plus. „Es scheint, dass das Reiseverhalten unabhängig von der politischen Lage ist und die USA eben einfach als Reiseland überzeugen“, so Kohlenberg.

2015 reisten 2,27 Millionen deutsche Urlauber in die USA – ein Rekord. Für vergangenes Jahr sei noch keine Prognose möglich, sagt Zerbian. Er gehe aber von einer konstanten Entwicklung bis hin zu einem leichten Wachstum aus. Selbst wenn es unter Trump zu einer Verschärfung im Esta-Verfahren kommen sollte, wodurch die Einreise verkompliziert wird, sehen Experten dies nicht als Problem. „Trump will sein Land wie ein Business führen, und Tourismus ist ein wichtiger Faktor zum Geldeinnehmen“, so Kohlenberg. (dpa / MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Leerer Wartebereich am Flughafen
Reiserückgang
Reiserückgang

USA und China: Ansehen beschädigt – und der Tourismus leidet

Experten zufolge wird US-Präsident Trump seinem Land einen Rückgang der Touristenzahlen einbringen. Bisher allerdings muss Großmacht-Rivale China im Reiseverkehr größere Einbußen hinnehmen.
Mann und Frau im Liegestuhl am Strand
Tourismus
Tourismus

Reiseverhalten nach der Corona-Pandemie

Unter dem Titel „Wie tickt der Tourist?“ diskutierte das Bayerische Zentrum für Tourismus mit Experten aus der Wissenschaft. Im Fokus standen neben dem veränderten Reiseverhalten auch Trends, Einstellungen und Reisemuster.
Urs Weber
Nachfrage-Wandel
Nachfrage-Wandel

„Möglichst billig verreisen, muss aufhören“

Der Schweizer Touristiker Urs Weber sieht die Reisegewohnheiten künftig nicht zuletzt wegen Corona im Wandel. Urlaub sollte nachhaltiger werden, die Bahn sei gegenüber dem Flugzeug auf der Überholspur.
Studiengrafik zu Urlaubsplänen in Österreich und Deutschland
Analyse
Analyse

So wollen Deutsche und Österreicher im Herbst & Winter urlauben

Eine aktuelle Studie bestätigt hohes Interesse an Urlaub in Österreich im Herbst & Winter 2020/21, aber große Bedenken im Zusammenhang mit der Pandemie.
FRau genießt die Sonne auf einer Bergterrasse
Wie wird die Wintersaison?
Wie wird die Wintersaison?

„Vertrauen ist die neue Gästewährung“

Das Saint Elmo’s Tourismusmarketing hat aktuell eine Repräsentativuntersuchung zu den Perspektiven des Wintertourismus im Alpenraum präsentiert.
2 Skifahrer in Serfaus
Ausblick
Ausblick

Wie wird die Wintersaison?

Das WIFO hat die Möglichkeiten für den Tourismuswinter 2020/21 in Österreich durchgerechnet. Von nur leichten Verlusten bis zu über 50 Prozent Minus ist alles möglich.
4 Skifahrer am Dachstein
Analyse
Analyse

Der Winter könnte kritisch werden

Die Prodinger Tourismusberatung präsentiert eine Prognose der wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die österreichischen Beherbergungsbetriebe für die Wintersaison 2020/21.
Urlaub 2020
Urlaub 2020

Camping statt Fernreise

Aufgrund von Covid-19 fiel der Urlaub in diesem Jahr meist anders aus als ursprünglich geplant. Dennoch ging die Reiselust nicht verloren. Vor allem Inlandsurlaube waren beliebt.
Zimmer-frei-Fahne
Nur geringes Minus
Nur geringes Minus

Trend zu Privatquartieren

Kleine, familiär geführte Betriebe werden in Österreich stärker gesucht und erweisen sich in Krisenzeiten als flexibler. Besonders gefragt sind Ferienpensionen an den Seen, mit Pool und auf Weingütern.