Exit-Strategie

Wie Mecklenburg-Vorpommern den Tourismus hochfahren will

Eine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern
„Wir wollen mit einem Fünf-Phasen-Modell den Tourismus wieder hoch fahren – so Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig. (© riebevonsehl/stock.adobe.com)
Mecklenburg-Vorpommern gibt unter dem Motto „Vorsichtiger Tourismus“ einen fünfstufigen Fahrplan zur Öffnung der Branche bekannt.
Freitag, 24.04.2020, 12:14 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die MV-Landesregierung hat sich mit Spitzenvertretern des Tourismus auf einen Neustart der Branche ab dem 1. Mai geeinigt, wie der Nordkurier berichtet. „Wir wollen mit einem Fünf-Phasen-Modell den Tourismus wieder hoch fahren”, habe Ministerpräsidentin Manuela Schwesig dazu verlauten lassen.

So sehen die fünf Phasen der Tourismus-Öffnung aus:

Phase 1: Behutsame Wiederaufnahme eines „sicheren“ Tourismus. (1. Mai)
Ab 1. Mai sollen wieder Dauercamper und Zweitwohnungsbesitzer zur Nutzung ihrer Wohnsitze berechtigt werden. Durch die „eigenen“ sanitären Anlagen soll der Regierung zufolge das Risiko überschaubar sein.

Phase 2 : Wiederaufnahme eines „sicheren“ Gastronomie-Tourismus (Entscheidung darüber am 5. Mai)
Am 5. Mai wird endgültig darüber entscheiden, wann es eine vorsichtige Öffnung von Gastronomiebetrieben gibt. Unter strengen Auflagen sollen auch Angebote wie Fahrrad- und Bootsverleih wieder erlaubt werden.

Phase 3: Vorsichtiger Beginn des Übernachtungs-Tourismus (je nach Infektionszahlen)
Der Übernachtungs-Tourismus wird zunächst nur Bewohnern mit Wohnsitz in MV sowie Dauercampern erlaubt.

Phase 4 : Übernachtungs-Tourismus für alle Gäste
Wiederaufnahme des Tourismus für alle Bundesbürger unter strengen Auflagen.

Phase 5: Tagestourismus auch für ausländische Touristen
Der Übernachtungs-Tourismus soll auch Gästen anderer Staaten gestattet werden, sofern diese nicht aus Risikogebieten kommen.
(nordkurier.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Manuela Schwesig
Urlaub 2020
Urlaub 2020

„Touristen hatten keinen Einfluss auf das Infektionsgeschehen“

Diesen Sommer sind bereits wieder 2 Mio. Gäste nach Mecklenburg-Vorpommern gekommen. Ministerpräsidentin Schwesig kann darin jedoch keinen negativen Einfluss auf das Infektionsgeschehen erkennen.
Strand in Mecklenburg-Vorpommern
Statistik
Statistik

Positive Zwischenbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen gibt es dennoch.
Blick auf den Hamburger Hafen
Gästezahlen
Gästezahlen

Hamburg: 7,7 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr

Die Gästezahlen steigen, die Auslastung der Hotels in Hamburg ist hoch. Entsprechend zufrieden sind Wirtschaftssenatorin Leonhard und Tourismuschef Otremba mit den Zahlen des ersten Halbjahres.
Peter Kranz
Personalie
Personalie

Peter Kranz wird Chef der neuen MV-Tourismus GmbH

Erst im September wird die landeseigene MV-Tourismus GmbH als Nachfolgerin des Landestourismusverbandes gegründet. Aber bereits jetzt wurde ihr Chef präsentiert.
Porträt von Franziska Giffey
Bundesländerübergreifende Allianz
Bundesländerübergreifende Allianz

Neuer Schwung für die Marke „Deutschlands Seenland“

Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wollen die Initiative für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Wassertourismus vorantreiben. „Deutschlands Seenland“ ist nun auch als Marke eingetragen.
Husum, Touristenort in Schleswig-Holstein
Personallücke
Personallücke

Weil Personal fehlt: Einige Restaurants kürzer offen

Der Personalmangel macht sich bemerkbar: Weil Mitarbeiter fehlen, können Restaurants und Bäcker in einigen Urlaubsorten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern nur begrenzt öffnen. Mit Folgen für Betreiber und Urlauber.
Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Strand am Kurhaus von Binz
Bilanz
Bilanz

MV-Tourismusbarometer 2024: „Wir müssen Tourismus anders denken“

Verhalten optimistisch ist die Stimmung in der MV-Tourismusbranche. Bei den Gastronomen sieht die Lage dagegen angespannter aus. Vor allem hohe Energiekosten, Fachkräftemangel und Bürokratie machen Probleme.
Touristen an der Ostsee
Zwischenbilanz
Zwischenbilanz

Durchwachsene Saisonbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Die Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommern zieht eine kritische Zwischenbilanz der aktuellen Urlaubssaison. Die Übernachtungszahlen sind zwar gestiegen, dennoch sind viele Gastgeber unzufrieden.