Wirtschaft

Wird die Annahme von Reisegutscheinen verpflichtend?

Ein Flugzeug am Himmel und ein Reisegutschein statt eine Erstattung für ausgefallene Flüge
Müssen Reisegutscheine bald verpflichtend angenommen werden? (Foto: ©studio v-zwoelf/stock.adobe.com)
Nach EU-Recht müssen coronabedingt abgesagte Reise erstattet werden – noch. Denn unter anderem Deutschland will Verbraucher verpflichten, Gutscheine statt Rückzahlungen zu akzeptieren.
Donnerstag, 30.04.2020, 08:19 Uhr, Autor: Kristina Presser

Wird die Akzeptanz von Gutscheinen statt Geld-Zurückzahlung bei abgesagten Reise Pflicht? Die EU-Kommission zieht nun nach einem Streit mit Deutschland Änderungen in Erwägung. Das Thema sei heikel, sagte Vizepräsidentin Věra Jourová dazu jüngst. Es gelte, eine Balance zu finden zwischen starken Verbraucherrechten und der Liquidität der Reiseanbieter. Daher suche man eine umsetzbare Lösung. Das könnte bedeuten, dass ein Gesetzesvorschlag gemacht werde. Die Debatte sei aber noch nicht abgeschlossen, betonte Jourová.

In Deutschland will die Bundesregierung Verbraucher verpflichten, bei Reiseabsagen in der Corona-Krise vorerst einen Gutschein statt einer Erstattung zu akzeptieren. Die Gutscheine sollen bis Ende 2021 gültig sein. Das Ziel: mögliche Erstattungen in Milliardenhöhe zu strecken und Reiseveranstalter finanziell flüssig zu halten. Auf der anderen Seite garantieren die EU-Regeln Kunden aber ein Wahlrecht, ob sie einen Gutschein akzeptieren oder eine Erstattung bevorzugen. Stimmen Verbraucher nicht zu, muss der Veranstalter laut EU-Recht zahlen.

Der wirtschaftliche Druck in der Reisebranche steigt

Wie die Vizepräsidentin der EU-Kommission weiter mitteilte, hätten einige Mitgliedsstaaten Gesetze vorgeschlagen, die die Verbraucherrechte schwächen würden. Mit diesen EU-Staaten bleibe man im Dialog. Die Kommission will demnächst einen umfassenden Vorschlag für eine gemeinsame Linie der EU-Staaten vor der Sommersaison präsentieren, wie ein Sprecher ergänzte.

Der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung, Thomas Bareiß, hatte am Wochenende gewarnt, der wirtschaftliche Druck werde von Tag zu Tag größer. Andere EU-Länder hätten den obligatorischen Gutschein bereits gesetzlich eingeführt.
(dpa/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Norbert Fiebig, Präsident des Deutschen Reiseverbandes auf der ITB Berlin 2024. (Foto: © Messe Berlin GmbH)
Tourismus
Tourismus

Die Reisebranche sieht sich zurück auf Kurs

Der Optimismus in der Reisebranche wächst. Die Buchungen steigen und die Auswirkungen der harten Corona-Jahre sind offensichtlich vorbei. Zudem werden die Menschen wieder investitionsfreudiger, wenn es um die schönste Zeit des Jahrs geht.
Freundinnen mit Landkarte in der Stadt
Tourismus
Tourismus

Reisebranche auf Erholungskurs

Die Deutschen wollen wieder reisen: Laut einer Studie der „Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen“ planen zwei Drittel der Deutschen bereits einen oder mehrere Urlaube. Dennoch ist noch nicht alles so, wie vor der Corona-Pandemie.
Touristengruppe
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschland-Tourismus erstmals auf Vorkrisenniveau

Im August verzeichneten Hotels, Gasthöfe und Pensionen mehr Übernachtungen von Gästen aus dem In- und Ausland als im Vorjahresmonat. Dabei hat der Deutschland-Tourismus erstmals das Niveau von vor der Corona-Krise erreicht.
Brandenburger Tor
Gästezahlen
Gästezahlen

Berlin-Tourismus fast auf Vor-Corona-Niveau

Berlin zieht mittlerweile wieder fast so viele Touristen an wie vor der Corona-Krise. Trotz Corona und Energiekrise blickt die Tourismusbranche dabei voller Zuversicht auch auf die kommenden Wintermonate.
Eine Reisende auf dem Flughafen
Tourismus
Tourismus

Folgen der Corona-Pandemie immer noch spürbar

Laut Sachsens Tourismusministerin Barbara Klepsch hat sich die Tourismusbranche noch nicht von den Folgen der Corona-Pandemie erholt. Sie fordert daher weitere politische Unterstützung.
Tourismustag Niedersachsen
Tourismustag Niedersachsen
Tourismustag Niedersachsen

Tourismusbranche berät über Corona-Folgen

Tourismusexperten treffen sich in Goslar zum Tourismustag Niedersachsen, um vor allem über die Herausforderungen der Branche nach der Corona-Pandemie zu sprechen. 
Junge Familie mit zwei kleinen Kindern macht Urlaub
Neues Jahr
Neues Jahr

Tourismusbranche vorsichtig optimistisch

Zwei Jahre Pandemie haben den einst erfolgsverwöhnten Tourismus im Land gebeutelt. Die Branche blickt dennoch vorsichtig zuversichtlich auf das nächste Jahr – stellt aber klare Forderungen an die Politik.
Mann und Frau im Liegestuhl am Strand
Corona
Corona

Deutsche reisen wieder mehr

Auch wenn die Delta-Variante Anfang Juli für Zurückhaltung bei der Reisebuchung sorgte, hat die aktuelle Sommersaison 2021 die Vorjahresumsätze bereits mehr als verdoppelt.
Campingplatz
Tourismus
Tourismus

Mehr Übernachtungen inländischer Camping-Gäste

Camping ist in Zeiten von Corona bei den Deutschen beliebter denn je. Das zeigen auch die Wohnmobil-Neuzulassungen, die 2020 ein Plus von 41,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten.