Reisetrends im Vergleich

Wohin geht die Reise?

Menschenmenge an Strand in Italien
Italien – im Bild die Adria bei Caorle – ist seit Generationen Lieblingsreiseziel der Deutschen. (© Rabe/Wikimedia)
Generationen im Vergleich: Eine aktuelle Umfrage von Opodo analysiert das Reiseverhalten der Deutschen im Wandel der Zeit.
Montag, 21.08.2017, 11:23 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Das Online-Reisebüro Opodo hat 2.000 Deutsche verschiedener Generationen zu ihren Reisevorlieben befragt und die Entwicklung ihres Reiseverhaltens unter die Lupe genommen. Dabei wird schnell klar: die Deutschen bleiben sich treu. Zumindest, wenn es um die Wahl ihres Reiseziels innerhalb Europas geht. So gaben die Befragten an, früher als Kind am häufigsten nach Italien (33%) gereist zu sein, gefolgt von Besuchen auf dem spanischen Festland (26%), Frankreich (21%), den Balearen (21%) und den Kanaren (18%). Eben diese Destinationen stehen auch bei heutigen Familien hoch im Kurs. Die Balearen (25%) und die Kanaren (21%) sind auf der Beliebtheitsskala sogar noch weiter nach oben geklettert. Unangefochtener Spitzenreiter, auch heute: Italien, mit 34 Prozent.

In puncto Fernreisen lassen sich hingegen deutliche Unterschiede bei den Generationen erkennen. So reisten Familien laut Umfrage früher am häufigsten nach Nordafrika (29%), gefolgt von den USA (24%), Afrika südlich der Sahara (13%), Südafrika (12%) und dem Mittleren Osten (11%). Heute führen die USA mit 36 Prozent die Liste der beliebtesten Fernreiseziele an. Zwar bleibt Nordafrika auf dem zweiten Platz (27%), bekommt aber Konkurrenz durch die Karibischen Inseln (20%) und Südostasien (17%). Der Mittlere Osten erfreut sich mit 16 Prozent heute größerer Beliebtheit, bleibt aber vorerst auf dem fünften Platz.

Die Ostsee ist das Italien Deutschlands
Doch nicht nur die Reiseziele haben sich über die Jahre verändert. Auch die Häufigkeit in der die Deutschen ihren Koffer packen, ist gestiegen. So gaben die Befragten an, deutlich mehr als noch vor zehn Jahren zu reisen und immer öfter in die Ferne. Fast ein Viertel aller Reisenden unternehmen demnach regelmäßig Fernreisen.

Die Beliebtheit der sogenannten „Staycation“, also der Urlaub im eigenen Land, hat zwar im Vergleich zu früher abgenommen; dennoch verreisen fast 60% der befragten Deutschen auch gerne im eigenen Land. Dabei gilt: Was Italien für die Deutschen in Europa ist, das ist die Ostsee seit jeher für die Deutschen im eigenen Land – nämlich das Lieblingsreiseziel. Mit heute 49 Prozent führt das Baltische Meer die Liste der beliebtesten Reisedestinationen der Deutschen im eigenen Land an. Auch die Millennials (18-29-Jährige) reisen gerne und häufig an die Ost- und Nordsee. Zudem werden Städtetrips bei den Deutschen immer beliebter und erfreuen sich mit 39 Prozent eines deutlichen Anstiegs gegenüber früher (24%). Urlaub in den Bergen hat hingegen an Beliebtheit etwas eingebüßt und landet nur noch auch Platz drei, mit 22 Prozent statt einstigen 26 Prozent.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mann und Frau im Liegestuhl am Strand
Tourismus
Tourismus

Reiseverhalten nach der Corona-Pandemie

Unter dem Titel „Wie tickt der Tourist?“ diskutierte das Bayerische Zentrum für Tourismus mit Experten aus der Wissenschaft. Im Fokus standen neben dem veränderten Reiseverhalten auch Trends, Einstellungen und Reisemuster.
Urs Weber
Nachfrage-Wandel
Nachfrage-Wandel

„Möglichst billig verreisen, muss aufhören“

Der Schweizer Touristiker Urs Weber sieht die Reisegewohnheiten künftig nicht zuletzt wegen Corona im Wandel. Urlaub sollte nachhaltiger werden, die Bahn sei gegenüber dem Flugzeug auf der Überholspur.
Studiengrafik zu Urlaubsplänen in Österreich und Deutschland
Analyse
Analyse

So wollen Deutsche und Österreicher im Herbst & Winter urlauben

Eine aktuelle Studie bestätigt hohes Interesse an Urlaub in Österreich im Herbst & Winter 2020/21, aber große Bedenken im Zusammenhang mit der Pandemie.
FRau genießt die Sonne auf einer Bergterrasse
Wie wird die Wintersaison?
Wie wird die Wintersaison?

„Vertrauen ist die neue Gästewährung“

Das Saint Elmo’s Tourismusmarketing hat aktuell eine Repräsentativuntersuchung zu den Perspektiven des Wintertourismus im Alpenraum präsentiert.
2 Skifahrer in Serfaus
Ausblick
Ausblick

Wie wird die Wintersaison?

Das WIFO hat die Möglichkeiten für den Tourismuswinter 2020/21 in Österreich durchgerechnet. Von nur leichten Verlusten bis zu über 50 Prozent Minus ist alles möglich.
4 Skifahrer am Dachstein
Analyse
Analyse

Der Winter könnte kritisch werden

Die Prodinger Tourismusberatung präsentiert eine Prognose der wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die österreichischen Beherbergungsbetriebe für die Wintersaison 2020/21.
Urlaub 2020
Urlaub 2020

Camping statt Fernreise

Aufgrund von Covid-19 fiel der Urlaub in diesem Jahr meist anders aus als ursprünglich geplant. Dennoch ging die Reiselust nicht verloren. Vor allem Inlandsurlaube waren beliebt.
Zimmer-frei-Fahne
Nur geringes Minus
Nur geringes Minus

Trend zu Privatquartieren

Kleine, familiär geführte Betriebe werden in Österreich stärker gesucht und erweisen sich in Krisenzeiten als flexibler. Besonders gefragt sind Ferienpensionen an den Seen, mit Pool und auf Weingütern.
Küste in Portugal
Trend zum Solo Travel
Trend zum Solo Travel

Immer mehr Deutsche reisen allein

Statt mit Partner oder Freunden reisen deutsche Urlauber zunehmend allein – 38 Prozent nennen die Corona-Pandemie als entscheidenden Faktor für diese Entscheidung.