Aktuelles

Wuppertal: Bahnverkehr wird um Ostern eingestellt

Bauarbeiten am Hauptbahnhof in Wuppertal
Den Hauptbahnhof in Wuppertal können Berufspendler und andere Reisende fast drei Wochen nicht erreichen. (© dpa)
„Kein Anschluss unter dieser Verbindung“ heißt es zu Ostern für alle Berufspendler und Touristen, die mit der Deutschen Bahn (DB) nach Wuppertal wollen. Die DB baut nämlich zu Ostern ein neues Stellwerk und isoliert im Zuge dessen den Bahnhof der Stadt. Im Sommer wird es aber noch schlimmer.
Dienstag, 04.04.2017, 13:18 Uhr, Autor: Felix Lauther

Zwei Wochen um Ostern herum fährt kein Zug zum Wuppertaler Hauptbahnhof. Grund dafür sind Bauarbeiten der Deutschen Bahn. Ein neues Stellwerk soll her und Tausende Berufspendler und Touristen müssen dafür in den sauren Apfel beißen. Der Bahnhof ist dann vom 7. bis 24 April nicht mehr zu erreichen. Ein Mammutprojekt ist dieses neue Stellwerk, denn die DB baut schon seit mehreren Jahren an der Anlage, die das tägliche Verkehrschaos in und um Wuppertal in geordnetere Bahnen lenken soll. 32 Millionen werde der Prachtbau kosten, wie Spiegel Online schreibt.

In den Sommerferien wird weiter gebaut
Das Schlimmste steht den Menschen in und um Wuppertal jedoch noch bevor. In den Sommerferien soll der Bahnhof schlappe sechs Wochen wieder komplett vom Nah- und Fernverkehr isoliert werden. Knapp 50.000 trudeln täglich über den Wuppertaler Hauptbahnhof in der Stadt ein. Am Bahnhof Oberbarmen sollen die von Osten kommenden Züge enden. Sogenannte „Reisendenlenker“ sollen dann nach Informationen von Spiegel Online dafür sorgen, dass die Fahrgäste von dort aus weiter in die richtige Richtung fahren. Ihr Transit zu der Schwebebahn und dem Schienenersatzverkehr wird durch dieses Personal organisiert. (Spiegel Online / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau sitzt auf einem Steg an einem See
Studie
Studie

So umweltbewusst reisen die Deutschen

Nachhaltigkeit hat einen festen Platz im Bewusstsein von Reisenden. Steigen jedoch Aufwand, Kosten oder der Informationsbedarf, öffnet sich die Green Gap zwischen Anspruch und Alltag, wie eine Studie jetzt zeigt.  
Porträt von Franziska Giffey
Bundesländerübergreifende Allianz
Bundesländerübergreifende Allianz

Neuer Schwung für die Marke „Deutschlands Seenland“

Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wollen die Initiative für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Wassertourismus vorantreiben. „Deutschlands Seenland“ ist nun auch als Marke eingetragen.
Tui Reisebüro
Touristik
Touristik

Tui steigert Gewinnprognose dank Rekordergebnissen bei Hotels und Kreuzfahrten

Der Reisekonzern hat seine Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr angehoben. Grund seien starke Ergebnisse in den Sparten Hotels & Resorts sowie Kreuzfahrten – trotz weiterhin hartem Wettbewerb bei Pauschalreisen.
Urkundenübergabe Forellenhof Rössle
Urkunde
Urkunde

Forellenhof Rössle als „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet

Das Hotel in Lichtenstein-Honau darf sich erneut über die Auszeichnung freuen. Damit wird das Engagement des Hauses für wanderfreundliche Gastlichkeit auf der Mittleren Schwäbischen Alb gewürdigt.
Frau steht mit Stadtplan vor dem Brandenburger Tor
Statistik
Statistik

Touristen kommen seltener nach Berlin

Nach Berlin hat es im ersten Halbjahr laut dem Amt für Statistik weniger Touristen gezogen als im Vorjahr. Am Regen lag das nicht, sagt der Tourismus-Verband. Woran dann?
Urlauberin steht im Hotelzimmer und schaut aus dem Fenster, neben ihr steht ihr Koffer und ihr Rucksack
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschland-Tourismus erreicht neuen Halbjahresrekord

Im Juni 2025 verzeichneten deutsche Beherbergungsbetriebe 50,5 Millionen Übernachtungen – ein Plus von 3,8 Prozent zum Vorjahr. Trotz weniger ausländischer Gäste sorgt vor allem die starke Inlandsnachfrage für einen neuen Bestwert im ersten Halbjahr.
Touristin in München
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Bayern: leichtes Plus bei Gästeankünften im ersten Halbjahr

Berge, Seen, historische Stätten, romantische Altstädte – Bayern registriert im ersten Halbjahr mehr als 18 Millionen Gästeankünfte. Hohe Zuwächse hatte eine ganz bestimmte Urlaubsvariante.
Strandkorb an der Nordsee
Report
Report

Nordsee-Tourismus: Gäste spüren Fachkräftemangel

Die Nordseeregion als Tourismus-Hochburg ist vom Fachkräftemangel betroffen. Bereits jetzt nehmen 53 Prozent der Urlauber das fehlende Personal wahr – das zeigt aktuell der Nordsee Tourismus Report 2024. Dies entspricht einem Anstieg von dreizehn Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.
Hotel in den Alpen
Bilanzjahr 2024
Bilanzjahr 2024

Aktuelle Tourismusbenchmarks von Kohl & Partner

Die aktuellen Benchmarks von Kohl & Partner bieten wertvolle Einblicke in die Performance von über 250 Ferienhotels im Alpenraum. Was sich für das Bilanzjahr 2024 zeigt.