Rekord-Reisejahr?

Zuversicht im Deutschland-Tourismus – Reisebuchungen ziehen an

Touristin schaut auf Landkarte
60 Prozent von rund 3.000 Befragten planen laut BAT Stiftung für Zukunftsfragen eine mindestens fünftägige Urlaubsreise. (Foto: © Vasyl/stock.adobe.com)
Die hohe Inflation scheint die Reiselaune der Menschen in Deutschland derzeit nicht zu trüben – im Gegenteil. Vor der Internationalen Tourismus-Börse ITB (7. bis 9. März) zieht die Nachfrage deutlich an. Wird das Vor-Corona-Niveau erreicht?
Dienstag, 28.02.2023, 11:12 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Reisebüros und Reiseveranstalter sind mit Volldampf in dieses Jahr gestartet“, sagt der Präsident des Deutschen Reiseverbandes (DRV), Norbert Fiebig. Das Niveau der Zeit vor der Corona-Krise ist nach seiner Einschätzung in Sichtweite. Auch bei Hoteliers, Gastronomen und Co. in Deutschland wächst die Hoffnung.

Fast auf Vor-Corona-Niveau

Im Januar buchten die Menschen in Deutschland nach Daten des Analysehauses TDA Veranstalterreisen für mehr als drei Milliarden Euro in Reisebüros oder online auf den klassischen Reiseportalen. Der Buchungsumsatz übertraf das Vorkrisenniveau von Januar 2019 um zwölf Prozent. Der Trend habe auch in den ersten beiden Februarwochen angehalten, berichtet TDA.

Alle Buchungsmonate des laufenden Tourismusjahres zusammengerechnet lag die Sommersaison Ende Januar 16 Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau. Zum selben Zeitpunkt des Vorjahres wurde noch ein Rückstand von 48 Prozent verzeichnet. Die aktuelle Wintersaison hat das Vorkrisenniveau bereits zu 91 Prozent erreicht.

„Wir sehen das große Bedürfnis nach Urlaub insbesondere für den Sommer – die Frühbucher sind zurück“, sagt Fiebig. Das stimme Veranstalter und Reisebüros optimistisch. „Unser Ziel: Mindestens auf dem Niveau von 2019 – also Vor-Corona – abschließen. Das haben wir in der vergangenen Sommersaison schon fast geschafft.“

2023 – ein Rekord-Reisejahr?

Das laufende Jahr könnte nach Einschätzung der BAT Stiftung für Zukunftsfragen sogar zu einem Rekord-Reisejahr der Bundesbürger werden.

Zum Jahreswechsel gaben 60 Prozent von rund 3.000 Befragten an, eine mindestens fünftägige Urlaubsreise zu planen. Nur 20 Prozent sind sicher, in diesem Jahr nicht zu verreisen, weitere 20 Prozent sind noch unentschlossen. Die Reisefrequenz 2023 dürfte damit mindestens auf dem Vor-Corona-Niveau liegen – wenn nicht sogar darüber, heißt es in der Tourismusstudie der Stiftung.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Strand von Prerow
Umfrage
Umfrage

Kurzfristigere Urlaubsbuchungen

Angesichts unsicherer Zeiten buchen Touristen im Nordosten ihren Urlaub häufig spontaner als in der Vergangenheit. Das geht aus einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur bei Tourismusverbänden und Zimmervermittlern im Land hervor.
Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Strand in Mecklenburg-Vorpommern
Statistik
Statistik

Positive Zwischenbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen gibt es dennoch.
Urlauberin steht im Hotelzimmer und schaut aus dem Fenster, neben ihr steht ihr Koffer und ihr Rucksack
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschland-Tourismus erreicht neuen Halbjahresrekord

Im Juni 2025 verzeichneten deutsche Beherbergungsbetriebe 50,5 Millionen Übernachtungen – ein Plus von 3,8 Prozent zum Vorjahr. Trotz weniger ausländischer Gäste sorgt vor allem die starke Inlandsnachfrage für einen neuen Bestwert im ersten Halbjahr.
Strand
Auslastung
Auslastung

Ferienstart mit gemischter Buchungslage

Am Wochenende starten drei Bundesländer in die Sommerferien. Die Buchungslage in Schleswig-Holstein, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern zeigt dabei ein unterschiedliches Bild. Während die Küstenregionen bereits gut gebucht sind, gibt es im Binnenland noch freie Kapazitäten.
Sören Hartmann
Appell
Appell

26. Tourismusgipfel: „Die neue Bundesregierung muss ein Erfolgsmodell werden“

Mehr als 350 Teilnehmer treffen sich im Hotel Adlon unter dem Motto „Tourismus 2025 – Politischer Aufbruch, globale Krisen und neue Wege.“ 99 Tage nach der Bundestagswahl und rund einen Monat nach der Regierungsbildung geht es im Rahmen des Tourismusgipfels unter anderem um die Frage, was die Tourismuswirtschaft von der neuen Bundesregierung und vom neuen Parlament erwartet.
Familie beim Check-in im Hotel
Buchungslage
Buchungslage

Hotelbuchungen zu Ostern 2025: Deutschland übertrifft den internationalen Schnitt

Deutschland ist dieses Jahr zu Ostern ein beliebtes Reiseziel – die Hotelbuchungen übertreffen den globalen Durchschnitt und steigen um 22 Prozent. Das geht aus Daten der Vertriebsplattform Site Minder hervor. 
Strand von Prerow an der Ostsee
Buchungslage
Buchungslage

Volle Betten an Nord- und Ostsee: Spätes Osterfest kurbelt Buchungen an

Mit dem Osterfest beginnt traditionell auch die Reisezeit in Deutschlands Norden. In vielen Orten an den Küsten blickt man überwiegend positiv auf die kommende Saison.