„Gemeinsam Zukunft denken“

Im Anschluss erläuterte Hans Schneider, Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses des Dehoga Bayern sowie auf Bundesebene, in seinem Vortag „Gemeinsam Zukunft denken“ die Neuordnung, welche Veränderungen bei den Ausbildungsberufen ab Herbst 2022 zu erwarten sind und wie Betriebe diese neuen Ausbildungsinhalte umsetzen können. Droux erklärte anhand des Fachkräftenavigators, wie Betriebe Auszubildende aus dem In- und Ausland anwerben können. Sie stellte in diesem Zusammenhang die aktuellen Ausbildungskooperationen mit Ägypten, Marokko und Vietnam vor. Zum Thema „Arbeitgebermarke“ und wie Betriebe sich als Ausbilder auf die veränderten Erwartungen gerade junger Mitarbeiter einstellen können, berichtete DEHOGA Bayern-Vizepräsident Andreas Brunner aus seinem Natur- und Wellness Hotel Brunnerhof in Arnschwang. „Die Sinnhaftigkeit des Berufs und täglichen Tuns, die Nachhaltigkeit bei allen Prozessen sowie der enge Dialog mit den Bezugspersonen im Betrieb ist jungen Menschen das wichtigste Anliegen. Dafür müssen wir als Ausbilder Zeit, Raum und Verständnis aufbringen“, so Brunner.

Neue Ansätze im eigenen Betrieb umsetzen

Bei der anschließenden Mitmachplattform ermutigte Referent Christoph Aschenbrenner von Realizing Progress-Tourismuszukunft die Ausbildungsbotschafter, Fachlehrer und Vertreter der Industrie- und Handelskammern die Ausbildung im Betrieb weiterzuentwickeln und neue Ansätze anhand des DEHOGA Bayern Vier-Säulen- Modells im eigenen Betrieb umzusetzen. Hierbei geht es um die Punkte „Faires Gehalt“, „Faire Arbeitszeiten“, „Unternehmerpersönlichkeit und Unternehmenskultur“ sowie „Emotionale Heimat /Arbeitgebermarke“.

Empfehlungen aus der Praxis brachten neben Brunner Christopher Riemensperger vom Hotel Olymp Munich, Dennis Imhof von Zarges von Freyberg Hotel Consulting und Imhof Privathotels sowie die Personalleiterin Sonja Schmelmer und Hoteldirektor Alfons Weiß vom Hotel Bayerwaldhof in Bad Kötzting ein. Einen Blick in die Zukunft warf Schneider in seinem Schlusswort, in dem er die Ziele für das Ausbildungsjahr 2022 / 2023 zusammenfasste: „Die Neuordnung der gastgewerblichen Berufe gibt uns die großartige Chance, genau zum richtigen Zeitpunkt mit aktuellen, modernen Ausbildungshinhalten an den Start zu gehen. Wir starten wieder durch – Wer, wenn nicht wir?“.

(Dehoga Bayern/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Angela Inselkammer (Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern), Julia Nachtmann (Best Western Plus Hotel Erb), Ulrike Scharf (Ministerin für Familie, Arbeit und Soziales) und Manfred Gößl (Hauptgeschäftsführer des bayerischen Industrie- und Handelskammertages (BIHK) e.V.
Ernennung
Ernennung

Best Western Plus Hotel Erb Parsdorf: Julia Nachtmann ist Ausbildungsbotschafterin

Vom Dehoga Bayern wurde Julia Nachtmann zur Ausbildungsbotschafterin bestellt. Ihr Ziel: Auszubildende nicht nur fachlich schulen, sondern sie auch individuell zu begleiten und zu fördern.
Jens Bernitzky
Ernennung
Ernennung

Jens Bernitzky ist jetzt Ausbildungsbotschafter

Viereinhalb Jahre leitete Jens Bernitzky das Hotel Victory Therme Erding. Mittlerweile ist er Hoteldirektor des Wellnesshotels Wittelsbach. Mit seiner über 30-jährigen Erfahrung in der gehobenen Hotellerie wird er sich nun für die Förderung des Nachwuchs engagieren. 
Markus Lötzsch, Angela Inselkammer, Johannes Komm und Dr. Markus Gruber
Nachwuchsarbeit
Nachwuchsarbeit

Johannes Komm zum Bayerischen Ausbildungsbotschafter ernannt

Das Gut Ising hat die Nachwuchsarbeit schon lange im Fokus. Die Ernennung von Johannes Komm zum Dehoga Bayern Ausbildungsbotschafter zeigt, wie sehr sich auch die Mitarbeiter des Hotels persönlich für die Ausbildung junger Talente engagieren.
Tariferhöhungen
Tariferhöhungen

Tarifeinigung im bayerischen Gastgewerbe

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern hat zum 1. April einen neuen Entgelttarifvertrag für Bayerns Hotellerie und Gastronomie geschlossen. Tariferhöhungen dürften in den allermeisten Fällen jedoch nur über Preisanpassungen  möglich sein.
Dehoga Bayern-Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert, Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer und Dehoga Bayern-Vorsitzender Fachbereich Hotellerie Stefan Wild
Klassifizierung
Klassifizierung

Dehoga Bayern: 41 Hotels mit Sternen ausgezeichnet

Was im Bildungssystem Schulnoten sind, ist für das Gastgewerbe die Sterne-Klassifizierung. Bayerns Tourismusministerin und die Präsidentin des Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern haben am 23. Juni wieder diese begehrten Auszeichnungen an herausragende Betriebe im Gastgewerbe überreicht.
Die Ausgezeichneten
Auszeichnung
Auszeichnung

Goldene BierIdee 2025 verliehen

Der Bayerische Brauerbund und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern haben die „Goldene BierIdee 2025“ verliehen. Geehrt wurden Persönlichkeiten und Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Vermittlung, Pflege und Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen und damit den Mythos des Bierlandes Bayern weitertragen. 
Die Städtische Berufsschule für Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe München holte sich die Spitze bei der Mannschaftsauswertung (v. l.): „Dehoga Bayern“-Präsidentin Angela Inselkammer, Eva Schießl Berufsschule München, Matthias Fuchs, Berufsschule München, Marina Kleinschwärzer (Hotelkauffrau),  OStD Gernot Raab, Schulleiter Berufsschule München, Maria Gantner, Hans Oertel (Koch), Valentin Wisgott, Tanya Lindorfer (Hotelkauffrau), Staatsministerin Anna Stolz, Erhard-Josef Hans, Berufsschule München, und Maximilian Fruth, Berufsschule München.
Wettbewerb
Wettbewerb

Das sind die Bayerischen Jugendmeister 2025

42 Nachwuchstalente maßen sich kürzlich bei den Bayerischen Jugendmeisterschaften 2025. Jetzt stehen die Sieger von vier gastgewerblichen Ausbildungsberufen fest. 
Kaffeebecher
Statements
Statements

Keine kommunalen Verpackungssteuern in Bayern: Branchenverbände erleichtert

Die Bayerische Staatsregierung hat am Dienstag beschlossen, Kommunen die Einführung einer Verpackungssteuer zu untersagen. Branchenverbände des Gastgewerbes begrüßen diese Entscheidung als Signal für Bürokratieabbau und wirtschaftliche Vernunft. 
Kellner möchte Bestellung aufnehmen.
Umsatz
Umsatz

Bayerns Wirte hoffen nach zähem Start auf den Staat

Rechnet man Preissteigerungen heraus, hat das Gastgewerbe im ersten Quartal weniger Umsatz gemacht. Das gilt aber nur für einen Teil der Branche. Der Verband blickt jetzt erwartungsvoll nach Berlin.