Worauf legen Sie ein besonderes Augenmerk bei der Einstellung neuer Mitarbeiter?
Juliane Safran: Absolut auf die Persönlichkeit! Ich will wissen, welche Interessen der Bewerber hat, mit welcher Motivation er zu uns kommt, manchmal brauche ich den Lebenslauf gar nicht so genau zu lesen, um mich zu entscheiden. Natürlich sollen die Kenntnisse vorhanden sein, aber letztendlich stellen wir den Menschen ein und nicht seinen Lebenslauf.

Malte Budde:
Ich finde auch die altbewährte Frage nach den Schwächen sehr interessant. Hier können Bewerber zeigen, dass sie sich selbst gut kennen. Wenn jemand sofort mit einer Schwäche kommt, dann finde ich das toll, denn die Fähigkeit zur Selbstreflektion ist ein großer Pluspunkt.

Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Malte Budde: Indem ich versuche, es richtig vorzuleben. Ich kann von meinen Mitarbeitern nichts erwarten, was ich nicht auch selbst bereit wäre zu tun, daher möchte ich mit gutem Beispiel vorangehen. Im Rahmen der Möglichkeiten komme ich morgens pünktlich und ich versuche auch, abends pünktlich zu gehen. Ich habe eine Familie mit zwei kleinen Kindern, mit denen ich Zeit verbringen möchte. Wenn meine Mitarbeiter sehen, wie ihr Geschäftsführer mit Rändern unter den Augen Stunde um Stunde dasitzt, dann schreckt das viel eher ab und keiner möchte meine Position erreichen.

Worauf sind Sie in Ihrer Zeit im Hyatt Regency Mainz besonders stolz und was waren Herausforderungen, die Sie gemeistert haben?
Malte Budde: Meine bisherige Zeit hier war leider stark durch Corona geprägt, aber wir haben das sehr gut gemeistert. Wir haben auch schnell gesehen, dass sich Chancen für uns ergeben. Deshalb wollen wir die Herausforderungen annehmen und versuchen, daran zu wachsen. Uns ist es gelungen, mit vielen positiven Veränderungen aus der Krise herauszugehen, und die Früchte dieser Zeit werden wir in Zukunft ernten können. Die größte Herausforderung dabei war, dass ich Anfang 2020 nach Mainz gekommen bin und in dieser Krisenzeit ein Vertrauensverhältnis aufbauen musste. Aber auch das hat wunderbar funktioniert.

Juliane Safran: Eine Herausforderung war auf jeden Fall die gelungene Kommunikation. Es war wichtig, alle immer auf dem aktuellen Stand zu halten, obwohl man keinen persönlichen Kontakt hatte. Wir haben immer versucht, positiv zu bleiben und positiv zu kommunizieren, sind gleichzeitig aber auch ehrlich geblieben. Ich bin sehr dankbar dafür, dass die Kollegen und das Team uns so viel Vertrauen entgegenbringen.

Was sind Ihre Zukunftsvisionen für das Hotel?
Malte Budde: Es wird meiner Meinung nach vorerst nicht mehr die Normalität wie vor der Pandemie geben. Wir haben gemeinsam die Vision, einen modernen Arbeitsplatz aufzubauen. Es muss gehen, dass man Arbeitsbedingungen schafft, in denen die persönlichen Bedürfnisse nicht zu kurz kommen. Das überarbeitet Sein muss weg! Wir wollen, dass unsere Mitarbeiter gerne kommen, weil sie wissen, dass die Arbeit gesehen und wertgeschätzt wird. Vor allem in Hinblick auf Diversity und Inklusion möchten wir uns außerdem noch mehr darauf konzentrieren, dass jeder Mensch eingebunden wird und seine Stärken einbringen kann.

Juliane Safran: Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kollegen müssen im Vordergrund stehen. Eine unserer Hauptaufgaben ist es, für die individuellen Bedürfnisse aller Mitarbeiter auch in Zukunft die richtigen Lösungen bereitzuhalten, um ein attraktives Arbeitsumfeld zu bieten.

(Hyatt Regency Mainz/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Samantha Teufel
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So schafft es das Hotel Schloss Mönchstein seine Mitarbeiter langjährig zu binden

Für mehr als 30 Millionen Euro wurde das Hotel Schloss Mönchstein in Salzburg fast 20 Jahre lang modernisiert und erweitert. Eine, die alle vier Bauphasen hautnah miterlebt hat, ist Hoteldirektorin Samantha Teufel. Im exklusiven Interview mit HOGAPAGE spricht sie über die Zeiten des Baus, erklärt, wie die Angestellten auch während der Bauphasen gehalten werden konnten, und verrät das Geheimrezept für eine gute Mitarbeiterbindung.
Sozial benachteiligte Jugendlich finden bei Hyatt Unterstützung. (Foto: © Hyatt)
Soziales Engagement
Soziales Engagement

Hyatt: Unterstützung für benachteiligte Jugendliche

Im Jahr 2018 hat das Hotelunternehmen das Programm RiseHY gestartet. Mit der globalen Initiative sollen Jugendliche aus sozial benachteiligten Gebieten gefördert werden. Über 5.700 junge Menschen fanden in den letzten fünf Jahren Hilfe. 
Mitarbeiter von Hyatt
Interview
Interview

Bei Hyatt mit Menschen aus aller Welt zusammenarbeiten

Mit 130.000 Mitarbeitern in mehr als 70 Ländern zählt Hyatt zu den größten Hotelketten der Welt. Im Gespräch mit HOGAPAGE berichtet Dara Omriko, Colleague Care Specialist Global Property & Guest Services, über die multikulturelle Arbeitsatmosphäre und die vielseitigen Benefits für Mitarbeiter.
Mein Schiff
Interview
Interview

„Kreuzfahrt ist keine One-Man-Show“

Wie arbeitet es sich auf hoher See? Rupert Kien, Vice President F&B Services bei Sea Chefs berichtet davon, was die Arbeit an Bord ausmacht und welche Herausforderungen die Kreuzfahrtbranche insbesondere im letzten Jahr bewältigen musste.
Alexander Scharf und sein Team
Interview
Interview

Wie eine positive Führungskultur gelingt

Alexander Scharf startete im August 2020 das Bildungsprojekt „I love Gastro“. Mittels einer positiven Arbeitskultur sollen Ausbildungsabbrüche verhindert und gegen den Fachkräftemangel gekämpft werden. Im Interview verrät er, wie eine gute Mitarbeiterführung am besten gelingt.
Daniel Arbenz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-EM der Frauen 2025: Finninnen wohnten im InterContinental Genève

Es war spannend bis zum Schluss: Im entscheidenden Gruppenspiel bei der Frauen-EM drohte die finnische Nationalmannschaft die Gastgeberinnen rauszukicken. Gleich in den ersten Minuten übten die Finninnen Druck auf die Schweiz aus. Die Schweizerinnen übernahmen jedoch zunehmend die Spielkontrolle und schossen sich in den letzten Minuten ins Viertelfinale. Damit war das finnische Team raus und musste sein EM-Quartier im InterContinental Genève aufgeben. Wie die Finninnen hier gewohnt haben, verrät General Manager Daniel Arbenz im Interview mit HOGAPAGE.
Gäste sitzen im Außenbereich eines Restaurants
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Außengastronomie als Umsatz-Booster – so gelingt es bei jedem Wetter

Kaum steigen die Temperaturen, zieht es die Menschen ins Freie. Für Gastronomen und Hoteliers ist der Außenbereich eine wertvolle Erweiterung ihres Angebots – und eine Chance, zusätzliche Umsätze zu generieren. Doch der perfekte Außenbereich will gut geplant sein. Christine Buch von zelthandel.de verrät im Interview mit HOGAPAGE, worauf es wirklich ankommt und wie Betriebe den Außenbereich optimal für ihre Gäste gestalten und nutzen können – auch bei schlechtem Wetter.
Markus Rapatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Deutschland hat sein Teamquartier im Five Zürich

Seit dem 2. Juli 2025 ist die Fußball-EM der Frauen in vollem Gange. Die deutsche Nationalmannschaft startete mit einem 2:0-Sieg gegen Polen in das Turnier. Die Freude darüber ist jedoch betrübt. Kapitänin Giulia Gwinn zog sich bei dem Spiel eine Innenbandverletzung zu und musste das DFB-Teamquartier verlassen. Dabei bietet das Five Zürich als Homebase der deutschen Frauen-Fußballnationalmannschaft viele Annehmlichkeiten, wie General Manager Markus Rapatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE verrät. 
Lucie Bischof
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Schweden bezieht Quartier im OYM

Bei der Fußball-EM der Frauen treten 16 Teams gegeneinander an. Schweden spielt in Gruppe C und damit am 4. Juli gegen Dänemark, am 8. Juli gegen Polen und am 12. Juli gegen Deutschland. Ihr Teamquartier werden die Schwedinnen im On Your Marks (OYM) in Cham aufschlagen. Inwiefern die schwedische Nationalmannschaft damit in ein komplett auf Leistungssport ausgerichtetes Umfeld zieht, erläutert Lucie Bischof, Group Lead Sales & Marketing, im Interview mit HOGAPAGE.