Ökologischer Weinbau und nachhaltiges Weinunternehmertum

Christian und Diana Steitz haben das Weingut in den letzten Jahren in einen modernen, innovativen Weinbetrieb verwandelt. Das Winzerpaar hat sich ganz der regenerativen Landwirtschaft verschrieben.

„Unser Fokus liegt auf einem gesunden, humusreichen und intakten Weinbergsboden als Grundlage all unseres Handelns. Ökologischer Weinbau und hier besonders die Aspekte der regenerativen Landwirtschaft spielen eine entscheidende Rolle,“ beschreibt Christian Steitz sein Bestreben.

Weine mit Nachhaltigkeitssiegel

Aber auch Nachhaltigkeit ist ein Trend, der sich immer mehr durchsetzt, besonders beim Weinbau wird immer mehr Wert darauf gelegt. Dieser Tendenz folgend, tragen alle Weine ab dem 2022er-Jahrgang neben dem Biosiegel auch das Nachhaltigkeitssiegel von Fair´n Green, was sich auch in den neuen Flaschenetiketten widerspiegelt.

Die Nachhaltigkeitszertifizierung beinhaltete alle Bereiche des Weinguts, von der kompletten Betriebsführung über Umweltschutz bis zum gesellschaftlichen Engagement.

Nun arbeiten Christian und Diana Steitz weiter an ihren Nachhaltigkeitszielen. Die geplante Installation von zwei Photovoltaik-Anlagen im Jahr 2023 ist ein nächster Meilenstein.

Ausgezeichnete Weine

Die hohe Qualität der Weine zeigt sich auch in der Bewertung des Weinguts als Aufsteiger in den drei Weinführern Feinschmecker, GM und Vinum.

Der Riesling aus der Großen Lage Heerkretz sorgt bei Verkostungen regelmäßig für Aufsehen. Bei einer Blindverkostung unter Weinjournalisten und Sommeliers des Berliner Lagencups erhielten die Jahrgänge 2017 und 2021 ganze 95 Punkte und wurden als „Entdeckung des Jahres“ gefeiert.

(Weingut Steitz/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

ProWein 2022
Fachmesse
Fachmesse

ProWein 2022 mit erfolgreichem Restart

Rund 5700 Aussteller und mehr als 38.000 Besucher aus 145 Ländern waren in diesem Jahr auf der ProWein, die vom 15. bis 17. Mai 2022 stattgefunden hat. Veranstalter und Aussteller ziehen eine positive Bilanz.
Was waren die Trends der Zukunft auf der diesjährigen ProWein 2023?
Fachmesse
Fachmesse

ProWein 2023: Das sind die Trends der Zukunft

ProWein 2023: Am 21. März ist die Leitmesse für Weine und Spirituosen erfolgreich zu Ende gegangen. Insbesondere zwei Trends haben die Messe in diesem Jahr besonders stark geprägt. 
Wein- und Feinkostfachmesse "Taste Spain 2022"
Fachmesse
Fachmesse

Die Weinfachmesse „Taste Spain“ präsentiert sich in Köln

Mit der Wein- und Feinkostfachmesse „Taste Spain 2022“ präsentiert sich in Köln eine ganze Welt an erlesenen Genüssen aus Spanien. Am 19. September 2022 trifft sich dazu das Fachpublikum im Excelsior Hotel Ernst Köln.
Fachmesse
Fachmesse

Branche voller Vorfreude auf ProWein

Es geht wieder los: In wenigen Tagen startet die ProWein 2022, die weltweit größte und wichtigste Fachmesse für Weine und Spirituosen. Vom 15. bis 17. Mai werden rund 5.500 Aussteller aus 62 Ländern nach Düsseldorf kommen und den Fachbesuchern aus der ganzen Welt ihre Produkte präsentieren.
Messeeindruck
Messe
Messe

ProWein 2019 feiert Jubiläum

Wein, Craft-Bier und Spirituosen locken im März wieder Experten aus der ganzen Welt zur Fachmesse nach Düsseldorf. Dieses Mal ist es ein besonderer Branchentreff, denn die ProWein feiert 25. Geburtstag.
ProWein 2017 Ausstellung
Messe
Messe

Südafrika auf der ProWein

Das Weinland Südafrika ist auf der ProWein 2017 mit rund 90 Ausstellern in Halle 9 B28, B38 und B48 vertreten. Zudem werden über 160 Weingüter an den Messeständen von deutschen Importeuren vorgestellt.
Internorga in Hamburg
Fachmesse
Fachmesse

Internorga 2026 bereits zu 90 Prozent ausgebucht

Auch 2026 heißt es wieder: Trends, Inspirationen und Innovationen auf der Internorga entdecken. Bis zum Messestart sind es zwar noch sechs Monate, aber schon jetzt ist die Ausstellungsfläche bereits fast ausgebucht.
Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Mario Gerber (Landesrat Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung), Sebiye Cara (Wirtschaftskammer Tirol Messepräsidentin), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Landeshauptstadt Innsbruck), Karin Strobl (Projektleiterin Fafga), Alois Rainer (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft, Wirtschaftskammer Tirol) (v.l.n.r.) beim Pressegespräch zur Fafga
Branchentreff
Branchentreff

Fafga 2025: Tirols Zukunftsplattform für Hotellerie und Gastronomie

Trends, Talks, Transformationen: Vom 15. bis 17. September wird die Fafga auf der Messe Innsbruck zur zentralen Plattform der Hotellerie und Gastronomie in Tirol. Es treffen sich Branchenprofis zum intensiven Austausch über Top-Themen und Herausforderungen, die die zukunftsorientierten touristischen Betriebe von morgen bewegen. 
"Alles für den Gast"
Fachmesse
Fachmesse

55 Jahre „Alles für den Gast“

In 55 Jahren ist die „Alles für den Gast“ zu einem wichtigen Treffpunkt für Gastronomie, Hotellerie und Genusskultur im Donau-Alpen-Adria-Raum geworden. Auch in Zukunft will sich die Fachmesse zukunftsorientiert weiterentwickeln.