Das bedeutet nicht, dass jeder Mitarbeiter gleich zum ITler umgeschult werden muss. Es soll lediglich ein Grundverständnis vermittelt werden. So ist es ratsam, Mitarbeiter regelmäßig im Umgang mit sensiblen Daten zu schulen und weiterzubilden. Dabei ist klar zu definieren, wer auf welche Daten zugreifen darf.

Des Weiteren ist es wichtig, Mitarbeiter für verschiedene Problemsituationen zu sensibilisieren, wie zum Beispiel für verdächtige E-Mails, die potenzielle Viren beinhalten könnten, vom Virenschutzprogramm aber nicht als solche erkannt wurden.

Außerdem sollte verdeutlicht werden, welche Daten und Programme bedenkenlos aus dem Internet heruntergeladen werden können und bei welchen Anwendungen Vorsicht geboten ist. Merke: Ein Download sollte nur von einer vertrauenswürdigen Quelle geschehen. Es empfiehlt sich daher, Programme ausschließlich auf der Webseite des jeweiligen Herstellers herunterzuladen und nicht von zwielichtigen Drittanbietern.

3. Komplexe Passwörter verwenden

Schwache Passwörter wie die Zahlenreihe“123456″ oder die Abfolge von Buchstaben wie  „abcdef“ machen es Cyberkriminellen leicht, sich Zugang zu fremden Konten zu verschaffen und sensible Daten abzugreifen. Komplexe Passwörter sind daher das A und O. Diese sollten aus einer Mischung aus Ziffern, Sonderzeichen sowie Groß- und Kleinbuchstaben bestehen und bestenfalls kein eigenständiges Wort ergeben.

4. Daten regelmäßig sichern

Trotz aller Schutzmaßnahmen kann es zu einer „Infektion“ des Computers kommen. Dabei können wichtige Daten verloren gehen. Es ist daher sinnvoll, Sicherheitskopien anzulegen und diese regelmäßig hinsichtlich ihrer Aktualität, Funktionalität und Konsistenz zu testen. Auf diese Weise können vor allem Schäden durch Erpressungs-Trojaner (die sogenannte „Ransomware“) vermieden werden.

Tipp: Die gespeicherten Daten sollten separat und nicht über das Netz erreichbar aufbewahrt werden, zum Beispiel auf einer Cloud.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Urlauberin mit Laptop am Strand
Studie
Studie

Deutsche wollen im Urlaub WLAN – trotz Sicherheitsbedenken

WLAN gehört für die meisten deutschen Urlauber heute zur Grundausstattung – selbst auf Reisen wollen sie online bleiben. Gleichzeitig besteht die Sorge vor Sicherheitslücken, besonders bei öffentlichen Netzwerken. Für Hoteliers ergibt sich daraus eine klare Aufgabe: digitale Erreichbarkeit ja, aber bitte sicher.
Für mehr Cyber-Sicherheit
IT-Schutz
IT-Schutz

Digitale Sicherheit im Fokus: Dehoga NRW schließt sich Allianz für Cyber-Sicherheit an

Für mehr IT-Sicherheit und den Schutz sensibler Daten: Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Nordrhein-Westfalen (Dehoga NRW) ist der Allianz für Cyber-Sicherheit beigetreten. Ziel ist es, die Gastronomie und Hotellerie für flächendeckende Cyber-Sicherheitsmaßnahmen zu sensibilisieren. 
Homepage Sicherheit
Ratgeber
Ratgeber

Im Visier: Schutz der eigenen Website

Eine Website ist das Aushängeschild eines Betriebes im Web und oft ein wichtiger Vertriebskanal. Sie steht aber auch im Visier von Cyberkriminellen. Was macht einen guten Basisschutz aus?
Ein Dieb räumt einen Hotel-Safe aus
Hotelprüfer
Hotelprüfer

TÜV warnt vor Sicherheitslücken in Hotels

Wie aktuelle Überprüfungen des TÜV Rheinland zeigten, sind Hotelzimmer bei weitem nicht so sicher, wie viele denken mögen. Die Prüfer geben nun wertvolle Tipps, mit welchen Mitteln die Sicherheit der Gäste erhöht werden kann. 
Zwei Stempel mit Aufdrucken "Insolvenz" und "Antrag"
Ratgeber
Ratgeber

Urlaubsgeld & Co in der Insolvenz: Worauf Arbeitgeber und Arbeitnehmer achten sollten

In vielen Bundesländern steht der Beginn der Sommerferien bevor, in einigen haben sie bereits begonnen. Sicherlich laufen die Urlaubsplanungen bei den meisten bereits auf Hochtouren. Doch was passiert eigentlich mit Urlaubsansprüchen, Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld, wenn der Arbeitgeber einen Insolvenzantrag stellen muss? 
Frau arbeitet mit Chat gpt
Ratgeber
Ratgeber

KI im Job: Was Beschäftigte beachten müssen

Auch wenn es erlaubt ist, KI-Tools im Unternehmen zu nutzen – Mitarbeiter sollten aufpassen. Wer sich blind auf Tools verlässt, riskiert arbeitsrechtliche Konsequenzen.
Gabriele Henkel im Portrait
Ankommensprozess
Ankommensprozess

Besseres Onboarding in der Hotellerie

Eine strukturierte Einarbeitungsphase reduziert die Fluktuation und steigert die Produktivität erheblich. Die Expertin Gabriele Henkel zeigt fünf Strategien, wie neue Mitarbeiter in der Hotellerie schnell ankommen und bleiben.
Junge Frau hält ihr Handy in der Hand und freut sich offentsichtlich
Betrug
Betrug

Achtung Falle: Job-Scamming

Es ist erstaunlich, was Kriminelle sich alles einfallen lassen, um ihren Mitmenschen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Derzeit hoch im Kurs sind sogenannte Job-Scamming Angebote. Für die perfide Masche werden Messenger-Dienste wie WhatsApp und Telegram genutzt. Wer auf die vermeintlichen Jobangebote reinfällt, kann viel Geld verlieren.
Zwei Verliebte im Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

Tipps zum Valentinstag: So profitieren Restaurants von aktuellen Social-Media-Trends

Am 14. Februar ist Valentinstag! Gastronomen können diesen Tag zu einem aufregenden romantischen Ereignis machen, indem sie aktuelle Social-Media-Trends aufgreifen und damit besondere Erlebnisse für ihre Gäste schaffen.