Wissenschaft

Stuttgarter Gin auf Weltraum-Mission

Stuttgarter Gin ist Teil eines Experiments.
Das etwa 10 x 10 x 20 Zentimeter große Ferrofluid-Experiment einer Gruppe Stuttgarter Studenten. (Foto: © picture alliance/dpa/KSat e.V. / Universität Stuttgart | Leon Habermalz)
Ab zu den Sternen und auf zum Mond: In der Nacht zum 15. März 2023 wird eine Falcon 9-Trägerrakete in Richtung der Internationalen Raumstation ISS geschossen. An Bord befindet sich auch Gin aus Stuttgart.
Donnerstag, 09.03.2023, 12:13 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Der erste Gin im All kommt aus Stuttgart: Es sind nur ein paar Tropfen des Destillats, die als Teil eines Experiments ins All befördert werden.

Das Projekt der jungen Luft- und Raumfahrttechniker und Studenten aus anderen Fachzweigen der Universität Stuttgart wird in der Nacht zum 15. März mit einer Falcon 9-Trägerrakete Richtung ISS starten und dann vier Wochen lang im Weltraum getestet. Dies teilte die Hochschule zusammen mit studentische Kleinsatellitengruppe (KSat) am Mittwoch mitteilten.

Ziel des Experiments

Ziel des sogenannten Ferrofluid-Experiments sei es, mechanische Teile wie zum Beispiel Schalter in der Raumfahrt durch weniger verschleißanfällige und zuverlässigere Technologien zu ersetzen. Damit könnte die Gefahr eines Ausfalls verringert werden.

Dies hat den Hintergrund, dass Reparaturen einen großen Teil des Arbeitsalltags für Astronauten einnehmen: Nach Angaben des Instituts für Raumfahrtsysteme der Uni sind diese bis zu zwei Stunden am Tag mit Wartungsarbeiten beschäftigt.

„Das ist zeit- und kostenintensiv. Um künftige Missionen zum Beispiel zum Mars zu realisieren, müssen Raumfahrzeuge möglichst wartungsfrei funktionieren“, sagt Manfred Ehresmann vom Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart.

Erprobung eines thermalen Schalters

Hier soll das Stuttgarter Projekt FARGO (Ferrofluid Application Research Goes Orbital) helfen. Es hatte sich beim Überflieger-2-Wettbewerb der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Luxembourg Space Agency (LSA) durchgesetzt.

Ferrofluide sind Flüssigkeiten, in denen magnetische Partikel vorhanden sind, die auf externe Magnetfelder reagieren.

„Das Forschungsgebiet von Ferrofluiden in der Raumfahrt ist noch nicht verbreitet, deswegen liegt es an uns, das Ganze in Fahrt zu bringen“, sagte die Studentin Bahar Karahan, die in dem Projekt unter anderem für die Integration und Tests des thermalen Schalters verantwortlich ist.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Harbr. Hotel Ludwigsburg von außen
Partnerschaft
Partnerschaft

Radisson Individuals expandiert in Deutschland

Die Kollektion wächst weiter: Mit dem Harbr. Hotel Ludwigsburg kommt ein neues Haus zur Marke hinzu. Das zentral gelegene Hotel bietet 111 Zimmer, ein Restaurant sowie drei moderne Tagungsräume.
Michael Zeyer in seinem Sternerestaurant "5" in Stuttgart
Insolvenz
Insolvenz

Sternerestaurant „5“ beantragt Insolvenz in Eigenverwaltung

Die Betreibergesellschaft der Gourmet-Gastronomie im Herzen Stuttgarts kann Forderungen absehbar nicht erfüllen. Gespräche über außergerichtliche Lösungen blieben erfolglos. Daher hat die Zedo GmbH, Betreibergesellschaft des „5 Gourmet Bar und Restaurant“ in Stuttgart, nun Insolvenz in Eigenverwaltung beantragt.
Porträt von Stefan Schär
Personalie
Personalie

Stuttgarter H World International Häuser ab sofort mit Complex General Manager

Zwei renommierte Hotels, ein Direktor: Stefan Schär, langjähriger General Manager des Hotels Jaz in the City Stuttgart, übernimmt ab sofort zusätzlich die Leitung des Steigenberger Graf Zeppelin. In seiner neuen Funktion als Complex General Manager Stuttgart verantwortet er somit nun beide Häuser von H World International in der baden-württembergischen Landeshauptstadt.
Lobby des Adagio Original Stuttgart NeckarPark
Expansion
Expansion

Adagio Original Stuttgart NeckarPark eröffnet

Das neue Aparthotel wurde am 01. Juli 2025 geöffnet. Adagio möchte damit seine europäische Expansion fortsetzen und seine strategische Präsenz auf dem stark wachsenden DACH-Markt bestätigen.
Lobby des Hotels Scandic Stuttgart Europaviertel
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Scandic Stuttgart Europaviertel eröffnet im Dezember

Scandic Hotels eröffnet Ende des Jahres sein achtes Haus in Deutschland. Inmitten der Schwabenmetropole soll ein neuer Place to Stay entstehen, der mit seinem Design den lokalen Kontext und skandinavische Tradition aufgreift.
Foto der Lobby des neuen Loftstyle Hotels Gerlingen.
Expansion
Expansion

Loftstyle Hotel Gerlingen verstärkt Markenauftritt

Das DoblerGreen Hotel in Gerlingen wechselt Namen und Konzept. Es wird Teil der BWH Hotelgruppe, die mit der Integration des Hauses ihre Präsenz in der wirtschaftsstarken Metropolregion Stuttgart weiter ausbauen möchte.
Patrick Braun, Max Schulz, Sebastian Röntgen, Jonas Döhner
Auszeichnung
Auszeichnung

Motel One kürt den „Gin of the Year 2025“

Bei einem exklusiven Event im Motel One Hamburg-Fleetinsel hat die Hotelgruppe erstmals den besten Gin ihres Sortiments ausgezeichnet. Der Preis ging an ... 
Das Hotel in Stuttgart in der Außenansicht
Zuwachs
Zuwachs

BWH gewinnt neues Haus in Stuttgart

Das Vier-Sterne-Hotel Azenberg gehört jetzt zur Sure Hotel Collection. 58 Zimmer hält es für seine Gäste in der baden-württembergischen Landeshauptstadt bereit. Die Gruppe verfügt damit über insgesamt sieben Häuser in der Region. 
Gate-Bar Deli Stuttgart
Wachstum
Wachstum

Casualfood erhält Zuschlag für den Flughafen Stuttgart

Das Unternehmen der Verkehrsgastronomie setzt seine Expansion erfolgreich fort. Jetzt darf es fünf Flächen am Baden-Württembergischen Airport neu Bestücken. Dafür hat es sich einen internationalen Partner hinzugeholt.