Rettermarkt Rettich (Saarbrücken, Saarland)

Der Rettermarkt Rettich bietet Lebensmittel, die sonst in der Tonne gelandet wären, zu kleinen Preisen an. Allein im ersten Jahr konnte der Rettermarkt etwa 100.000 Lebensmittel retten. Seit Ende 2021 gibt es neben Saarbrücken einen zweiten Laden in Saarlouis.

Rheinische Lebensmittelretter: Fair-Teiler Steinenbrück (Steinenbrück, Nordrhein-Westfalen)

Mit dem „Fair-Teiler Steinenbrück“ in Overath ergänzt der Verein Rheinische Lebensmittelretter das Angebot der Tafeln im Bergischen Land: Die Ehrenamtlichen retten, was die Tafeln nicht mitnehmen können und bewahren so wöchentlich rund 40.000 Liter Lebensmittel vor der Tonne.

Hintergrund

Jährlich fallen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette circa elf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an, sechseinhalb Millionen Tonnen davon allein in Privathaushalten. Dazu zählt auch Unvermeidbares wie Obst- und Nussschalen, Kaffeesatz oder Knochen.

Mit der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung rückt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) neben den Privaten Haushalten auch die Sektoren Primärproduktion, Verarbeitung, Groß- und Einzelhandel sowie Außer-Haus-Verpflegung stärker in den Fokus. Ziel ist es, bis 2030 die Lebensmittelabfälle in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette zu halbieren und Lebensmittelverluste zu reduzieren.

Dazu ist das BMEL mit den Wirtschaftsbeteiligten – von der Primärproduktion bis zum Handel – im Gespräch und strebt ambitionierte und verpflichtende Zielvereinbarungen an. Eine entsprechende Zielvereinbarung für die Außer-Haus-Verpflegung wurde bereits abgeschlossen. Weitere Maßnahmen, auch gesetzliche, werden derzeit geprüft.

(Zu gut für die Tonne!/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zu gut für die Tonne Bundespreis 2021 Logo
Bundespreis 2021
Bundespreis 2021

„Zu gut für die Tonne“: Gewinner stehen fest

Das Bundesministerium hat zum sechsten Mal herausragende Projekte zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ausgezeichnet. Dieses Mal unter dem Motto „Lebensmittel retten – Klima schützen“.
Zu gut für die Tonne
Wettbewerb
Wettbewerb

Jetzt für Bundespreis „Zu gut für die Tonne!“ 2020 bewerben

Bundesministerin Julia Klöckner hat die neue Bewerbungsphase eingeläutet. Aufgerufen mitzumachen ist jeder, der mit kreativem Konzept gegen Lebensmittelverschwendung vorgeht.
Mülltonne mit Lebensmitteln
Lebensmittelverschwendung
Lebensmittelverschwendung

„Zu gut für die Tonne“ startet Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung

Am 29. September ist der International Day of Awareness of Food Loss and Waste der FAO. Diesen Tag nutzt die Initiative „Zu gut für die Tonne“, um mit einer bundesweiten Aktionswoche das Thema Lebensmittelverschwendung in den Fokus zu rücken.
Eingangsbereich einer Metro Deutschland Filiale.
Gegen Food Waste
Gegen Food Waste

Metro will Lebensmittelabfälle bis 2030 um 50 Prozent verringern

Metro Deutschland unterzeichnet Pakt gegen Lebensmittelverschwendung:  Damit verpflichtet sich das Unternehmen gegenüber dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Lebensmittelabfälle drastisch zu reduzieren.
Dialogveranstaltung
Dialogveranstaltung

Lebensmittelverschwendung: Jetzt wird’s konkret!

Anfang Juni 2022 kamen im Rahmen des Nationalen Dialogs zum UN Food Systems Summit Akteure der Lebensmittelbranche zusammen, um ihre Projekte und Initiativen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung zu diskutierten. Die dringlichste Frage: Was muss passieren, damit wir Lebensmittelabfälle insgesamt deutlich reduzieren? 
"Bowl-Buffet" im Radisson Blu Bremen
Ratgeber
Ratgeber

Vier Tipps zur Resteverwertung in der Gastronomie

Tonnen von Lebensmitteln landen jedes Jahr im Müll. Auch die Gastronomie trägt einen nicht unerheblichen Teil dazu bei. Winnow und das Radisson Blu Bremen zeigen Wege, wie Lebensmittelabfälle in der Gastronomie reduziert werden können. 
Ein Teller mit einer Speise
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Responsible Hotels of Switzerland kämpfen für Food Save

Die Responsible Hotels of Switzerland setzen sich entschieden gegen Lebensmittelverschwendung ein. Doch trotz beeindruckender Erfolge stoßen sie auf bürokratische Hürden.