Erzählen Sie doch mal, welche Herausforderungen bewegen die Mitglieder in Ihrer Region grundsätzlich gerade?

Der Fachkräftemangel, insbesondere in der Gastronomie und Hotellerie, betrifft auch die Allgäuer Region stark. Trotz der landschaftlichen Schönheit und Beliebtheit als touristisches Ziel ist es für viele Betriebe schwierig, qualifiziertes Personal zu gewinnen und langfristig zu binden. Um diesem entgegenzuwirken, unterstützt HOGASTJOB aktiv bei der Mitarbeitersuche und bietet ein breites Netzwerk. Darüber hinaus können wir auf einige unserer Lieferpartner verweisen, die ebenfalls im Bereich Personalvermittlung tätig sind. Ein wertvoller Aspekt ist auch der Austausch unter den Mitgliedern: Oft teilen wir Erfahrungen von Betrieben, die erfolgreich über Agenturen Auszubildende und Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen konnten. So schaffen wir Lösungen, die direkt aus der Praxis stammen und für unsere Mitglieder von besonderem Nutzen sind."

Ein weiteres großes Problem sind die teils stark steigenden Preise für frische Produkte wie Fleisch und Milchprodukte. Da sie überwiegend auf regionale und hochwertige Waren setzen, müssen sie aufgrund von Preisschwankungen und Lieferengpässen ihre Kalkulationen ständig anpassen.

Unser kostenloses Online-Portal MyHOGAST bietet dabei wertvolle Unterstützung: Mitglieder können dort unkompliziert ihre meist gekauften und bevorzugten Artikel filtern und direkt im System mit Angeboten anderer Lieferpartner vergleichen. Das erleichtert nicht nur den Alltag, sondern sorgt auch für mehr Flexibilität und Effizienz.
Zusätzlich steht unseren Mitgliedern ein kostenloses Speisen-Kalkulationsprogramm zur Verfügung. Damit lassen sich Gerichte schnell und einfach auf Basis der tagesaktuellen Artikelpreise berechnen – eine praktische Hilfe für die Gastronomie.

Ein konkretes Beispiel, das Sie aktuell umtreibt, wofür Sie Lösungen finden wollen?

Aktuell treibt mich die effektive und bedarfsgerechte Verbreitung von Neuigkeiten und Informationen an meine Mitgliedsbetriebe um. In der heutigen Zeit ist es eine große Herausforderung, die richtige Balance zu finden – zwischen der Notwendigkeit, regelmäßig zu informieren und der Gefahr einer Informationsüberflutung. Viele meiner Mitglieder haben wenig Zeit und wollen nicht mit zu vielen Nachrichten überflutet werden, gleichzeitig aber trotzdem gut informiert bleiben.

HOGAST vor Ort im Hotel
Direkt vor Ort: Im persönlichen Gespräch mit
Gastronomen werden maßgeschneiderte Lösungen
eruiert. (Foto: © Nestor/stock.adobe.com)

Um diesem Problem zu begegnen, gehe ich in direkten Dialog mit meinen Mitgliedern und frage sie in persönlichen Gesprächen vor Ort, wie oft und in welchem Umfang sie informiert werden möchten. So versuche ich, maßgeschneiderte Lösungen zu finden, die ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen. Dabei konzentriere ich mich darauf, nur relevante Informationen weiterzugeben und diese auf die für die Mitglieder passende Weise zu verpacken, etwa durch klar strukturierte Updates oder gezielte, kurze Informationspakete.

Diese Herangehensweise stellt sicher, dass die Information nicht nur ankommt, sondern auch sinnvoll genutzt werden kann. Es geht darum, den Austausch zu optimieren, ohne die Mitglieder mit zu viel auf einmal zu belasten.

Der Dreiklang der HOGAST basiert auf den Lieferpartnern, der HOGAST als Vermittler und den Mitgliedern – inwiefern stellen denn die Herausforderungen und Probleme gleichzeitig eine Chance für alle Beteiligten dar, neue Geschäftsbereiche zu erschließen? 

Dieser Dreiklang zeigt gerade in schwierigen Zeiten, wie stark wir gemeinsam sein können. Herausforderungen wie Lieferengpässe oder steigende Preise zwingen uns, neue Wege zu gehen, und genau darin liegt eine große Chance für alle.

Ein gutes Beispiel ist der Wunsch vieler Mitglieder nach mehr Regionalität und Nachhaltigkeit. Lieferpartner können sich darauf einstellen, indem sie ihr Angebot an regionalen Produkten ausbauen – und so neue Geschäftsfelder entdecken. HOGAST verbindet diese Partner dann gezielt mit den Mitgliedern und hilft dabei, gemeinsam Lösungen zu finden.

Das zeigt: Jede Herausforderung kann auch ein Neuanfang sein, wenn wir zusammenarbeiten und offen für Veränderungen bleiben.

Sie stehen tagtäglich in direktem Kontakt mit Vertretern der Hospitality – was waren hier Ihre  bisher schönsten Erfahrungen?

In meiner Rolle als Einkaufsberater erlebe ich zum Glück viele schöne Momente, aber einige bleiben besonders in Erinnerung. Einer der schönsten ist es, wenn ein neues Mitglied bei HOGAST in der Einkaufsgruppe aufgenommen wird.

Gemeinsam legen wir den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, und es ist unglaublich erfüllend zu sehen, wie die Mitglieder nach einiger Zeit den echten Mehrwert erkennen, den wir ihnen bieten. Noch schöner ist es, wenn sich das in ihrer persönlichen Wertschätzung ausdrückt – das sind die Augenblicke, die meine Arbeit so besonders machen.

Wie sehen Ihre persönlichen Ziele in der Mitgliederberatung aus?

Ich möchte unsere Mitglieder bestmöglich unterstützen, damit sie effizienter, erfolgreicher und nachhaltiger arbeiten können. Dabei liegt mir besonders am Herzen, individuelle Lösungen gemeinsam mit den Mitgliedern zu finden, die genau zu den Bedürfnissen jedes Betriebs passen. Es geht mir nicht nur darum, wirtschaftliche Vorteile zu schaffen, sondern auch langfristige Partnerschaften aufzubauen, bei denen Vertrauen, Wertschätzung und ein echter Mehrwert im Mittelpunkt stehen. 

HOGAPAGE blickt hinter die Kulissen der HOGAST. Im Print-Magazin berichten wir über aktuelle Herausforderungen, der Lieferpartner, Mitgliedsbetriebe und Einkaufsgesellschaft, online stellen wir innerhalb der nächsten Monate das Beratungsteam Deutschland der Mitgliederbetriebe ganz persönlich vor. 

 (KAGI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gäste sitzen im Außenbereich eines Restaurants
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Außengastronomie als Umsatz-Booster – so gelingt es bei jedem Wetter

Kaum steigen die Temperaturen, zieht es die Menschen ins Freie. Für Gastronomen und Hoteliers ist der Außenbereich eine wertvolle Erweiterung ihres Angebots – und eine Chance, zusätzliche Umsätze zu generieren. Doch der perfekte Außenbereich will gut geplant sein. Christine Buch von zelthandel.de verrät im Interview mit HOGAPAGE, worauf es wirklich ankommt und wie Betriebe den Außenbereich optimal für ihre Gäste gestalten und nutzen können – auch bei schlechtem Wetter.
Markus Rapatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Deutschland hat sein Teamquartier im Five Zürich

Seit dem 2. Juli 2025 ist die Fußball-EM der Frauen in vollem Gange. Die deutsche Nationalmannschaft startete mit einem 2:0-Sieg gegen Polen in das Turnier. Die Freude darüber ist jedoch betrübt. Kapitänin Giulia Gwinn zog sich bei dem Spiel eine Innenbandverletzung zu und musste das DFB-Teamquartier verlassen. Dabei bietet das Five Zürich als Homebase der deutschen Frauen-Fußballnationalmannschaft viele Annehmlichkeiten, wie General Manager Markus Rapatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE verrät. 
Lucie Bischof
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Schweden bezieht Quartier im OYM

Bei der Fußball-EM der Frauen treten 16 Teams gegeneinander an. Schweden spielt in Gruppe C und damit am 4. Juli gegen Dänemark, am 8. Juli gegen Polen und am 12. Juli gegen Deutschland. Ihr Teamquartier werden die Schwedinnen im On Your Marks (OYM) in Cham aufschlagen. Inwiefern die schwedische Nationalmannschaft damit in ein komplett auf Leistungssport ausgerichtetes Umfeld zieht, erläutert Lucie Bischof, Group Lead Sales & Marketing, im Interview mit HOGAPAGE.
Christoph Rüffer
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Drei Michelin-Sterne für das Haerlin: „Ein Lebenstraum ist wahr geworden!“

Es war jahrelange Arbeit – nun haben es Christoph Rüffer und sein Team endlich geschafft: Für das Restaurant Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten konnte der Küchenchef den dritten Stern erkochen. Über den Weg dorthin, welche Bedeutung die Auszeichnung für ihn und sein Team hat und welche Tipps er parat hat, darüber spricht er im Interview mit HOGAPAGE.
Laurence Stamm
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Dänemark schlägt Teamquartier im Hôtel Beaulac Neuchâtel auf

Insgesamt 16 Mannschaften sind bei der Endrunde der UEFA Women’s Euro 2025 in der Schweiz mit dabei. Die dänische Frauen-Fußballnationalmannschaft ist eine davon. In Gruppe C treffen die Däninnen am 4. Juli als erstes auf Schweden, am 8. Juli auf Deutschland und am 12. Juli auf Polen. Zwischen den EM-Spielen wohnen die dänischen Fußballspielerinnen im Hôtel Beaulac Neuchâtel in Neuenburg. Wie sie hier entspannen und sich erholen können, verrät General Manager Laurence Stamm im Interview mit HOGAPAGE.
Joachim Schweier
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

UEFA Women’s EURO 2025: Engländerinnen wohnen im The Dolder Grand

Die letzte Fußball-Europameisterschaft der Frauen fand im Jahr 2022 statt. England konnte damals mit einem 2:1-Sieg nach Verlängerung gegen Deutschland erstmals das Turnier gewinnen. Als amtierende Europameisterinnen treten die Engländerinnen am 5. Juli 2025 bei der diesjährigen UEFA Women’s EURO als erstes gegen Frankreich an. Während der EM schlagen die Lionesses ihr Teamquartier im Luxushotel Dolder Grand in Zürich auf. Joachim Schweier, Senior Marketing & Communications Manager, erklärt, wie das Hotel mit dem hohen Besuch umgehen will.
Alexandre Spatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Wales zieht ins Wellnesshotel Golf Panorama

Die Frauen-Fußballnationalmannschaft von Wales konnte sich im Dezember 2024 erstmals für eine Europameisterschaft qualifizieren. Bei der Frauen-Fußball-EM 2025 werden die Waliserinnen am 5. Juli als erstes gegen die Niederlande antreten. Wohnen werden die Fußballspielerinnen im Wellnesshotel Golf Panorama. Wieso sich die Waliserinnen für das Vier-Sterne-Superior Design- und Wellnesshotel entschieden haben und was sie dort erwartet, verrät Hoteldirektor Alexandre Spatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE.
Tim Moitzi
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Italienische Nationalmannschaft zieht ins Campus Hotel Hertenstein

Während der UEFA Women’s EURO 2025 wird die italienische Frauen-Fußballnationalmannschaft ihr Trainingslager in Weggis aufschlagen. Dort wird sie ihre Trainingseinheiten beim Weggiser Sportclub WSC auf der Thermoplan Arena absolvieren und im Campus Hotel Hertenstein wohnen. Im exklusiven HOGAPAGE-Interview gibt Managing Director Tim Moitzi einen Einblick, wie die italienischen Spielerinnen hier residieren werden. 
Bruno Carizzoni
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Parkhotel Gunten wird Teamquartier der isländischen Nationalmannschaft

Die Fußball-EM der Frauen findet vom 2. Juli bis zum 27. Juli 2025 in der Schweiz statt. Island wird dabei das Turnier mit einer Partie gegen Finnland um 18 Uhr eröffnen. Wohnen wird die isländische Frauen-Fußballnationalmannschaft während der Frauen-EM 2025 im Parkhotel Gunten. Welche Annehmlichkeiten das Drei-Sterne-Superior-Hotel den Isländerinnen bietet, verrät Direktor Bruno Carizzoni im Interview mit HOGAPAGE.