Interview

Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen

Alexander Aisenbrey.
Alexander Aisenbrey, Geschäftsführer des Hotels Der Öschberghof (Foto: © Der Öschberghof) 
In der Hospitality-Branche fehlen sie an allen Ecken und Enden. Deshalb setzen viele Hoteliers auf Fachkräfte aus dem Ausland. Im Gespräch mit HOGAPAGE spricht Alexander Aisenbrey über den Recruiting-Prozess von ausländischem Personal.
Donnerstag, 17.11.2022, 15:16 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Wieso setzt man nun verstärkt auf Fachkräfte aus dem Ausland?

Da uns aufgrund des demographischen Wandels, der seit 30 Jahren bekannt ist, im Inland und in der europäischen Union keine Arbeitskräfte mehr zu Verfügung stehen, ist dies die einzige Option, angemessen auf dieses Situation zu reagieren.

Wie funktioniert der Recruiting-Prozess von Fachkräften aus dem Ausland?

Durch Zusammenarbeit mit allen Behörden und Ämtern und die Gespräche vor Ort. Wir sind im Zuge der Recruiting-Prozesse in regem Austausch mit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und auch der Bundesagentur für Arbeit, die uns beispielsweise nach Ägypten einlud. Dort erwarteten uns ca. 20 qualifizierte und potenzielle Fachkräfte, die sich für einen Beruf in Deutschland beworben haben. Nach absolvieren der Sprachkurse ist die Einreise nach Deutschland im Juni 2023 geplant.

Worin unterscheidet sich das Recruiting von Auslandsfachkräften von dem eines „normalen“ Recruiting-Prozess?

Jede Einstellung, jedes Gespräch in einem Recruiting-Prozess ist individuell, ob im Inland oder im Ausland. Die jeweiligen Vorgaben und Gesetze müssen beachtet werden. Ein wesentlicher Unterschied zum herkömmlichen Prozess ist jedoch der administrative Mehraufwand sowie die Bürokratie, die es den Arbeitgebern als auch den Arbeitnehmern nicht einfach macht, den Arbeitsplatz anzutreten.

Wo sehen Sie dabei die größten Herausforderungen?

Unter anderem die Vorgaben der Bundesregierung und die bereits genannten Unterschiede sind meines Erachtens auch die größten Herausforderungen. Diese sollten in Zukunft – am besten zeitnah – bewältigt werden, um dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

v. l. n. r.: Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und Heimat, Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, bei einer Pressekonferenz zur Fachkräfte-Einwanderung (Foto: © picture alliance/dpa | Michael Kappeler)
Personalmangel
Personalmangel

So soll die Arbeitskräfte-Einwanderung erleichtert werden

Vielen Unternehmen fällt es zurzeit schwer, Stellen zu besetzen – insbesondere auch Hotel- und Gastronomiebetrieben. Die Bundesregierung will daher die Zuwanderung von Fachkräften ankurbeln. Ein entsprechender Plan wurde am 30. November vom Kabinett verabschiedet.
Koch und Auszubildende beim Anrichten in der Küche
Interview
Interview

Die jungen Generationen vom Gastgewerbe überzeugen

Neue Generation, neue Standards: Was die Gen Z und Millennials in der Hospitality-Branche voraussetzen und wie sich das Gastgewerbe aufstellen sollte, um junge Talente in der Branche zu halten, erklärt Michael Scheiblich von Planday im Interview mit HOGAPAGE.
Christoph Hoenig
Interview
Interview

„Persönlichkeit kommt vor Zeugnissen und Lebenslauf“

Ein Hotel auf dem Land, wie das Neumühle Spa & Resort, trifft der Fachkräftemangel besonders hart – könnte man meinen. Doch für Geschäftsführer Christoph Hoenig ist die abgeschiedene Lage ein Grund mehr, HR-technisch erst richtig loszulegen. Wie er mit seiner Philosophie von Wertschätzung und Respekt besonders Quereinsteiger für den Beruf am Gast begeistert, erklärt er im Interview.
Thomas Payr, Geschäftsführer Alps Resorts
Tourismus im Alpenraum
Tourismus im Alpenraum

„Man muss die Gäste navigieren“

Der Fachkräftemangel macht auch den Tourismusbetrieben in der Alpenregion zu schaffen. Um diesem erfolgreich zu begegnen braucht es neue zukunftsfähige Konzepte für einen ganzjährigen Tourismus, ist Thomas Payr, Geschäftsführer der Alps Resorts, sicher.
Schild mit der Aufschrift "3G-Regel"
Thomas Förster
Thomas Förster

„3G ist der richtige Weg“

2G oder 3G? Dehoga Bayern-Vizepräsident Thomas Förster hat dazu eine eindeutige Meinung. Auch klar ist für ihn, dass die Branche in der Krise eine ihrer tragenden Säulen verloren hat.
Thomas Holenstein
Personalmangel
Personalmangel

„Personalfluktuation ist die Achillesferse der Branche“

Thomas Holenstein, Geschäftsführer der Precom Group, spricht im HOGAPAGE Interview über die Personalsituation in der Gastronomie und die Möglichkeiten, um die Branche als attraktiven Arbeitgeber zu etablieren.
Daniel Steinhoff
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Fachkräftemangel beendet Ära des Brockenwirts

Eine Ära geht zu Ende: Seit 35 Jahren wird die Gastronomie und das Hotel auf dem Brocken im Harz von Familie Steinhoff betrieben. Nun will sich Brockenwirt Daniel Steinhoff jedoch zurückziehen – zumindest teilweise. Das ist der Grund.
Katharina Darisse und Wolfgang Selinger
Kooperation
Kooperation

HDV und Fair Job Hotels starten Workshopreihe zu Inklusion und Diversity in der Hotellerie

Gemeinsam stark für mehr Vielfalt in der Hotellerie: Die Fair Job Hotels und die Hoteldirektorenvereinigung Deutschland (HDV) setzen ein starkes Zeichen. In drei praxisnahen Online-Workshops geben sie praxisnahe Impulse, wie eine wertschätzende, diverse Arbeitswelt in der Hotellerie gefördert werden kann.
Daniel Arbenz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-EM der Frauen 2025: Finninnen wohnten im InterContinental Genève

Es war spannend bis zum Schluss: Im entscheidenden Gruppenspiel bei der Frauen-EM drohte die finnische Nationalmannschaft die Gastgeberinnen rauszukicken. Gleich in den ersten Minuten übten die Finninnen Druck auf die Schweiz aus. Die Schweizerinnen übernahmen jedoch zunehmend die Spielkontrolle und schossen sich in den letzten Minuten ins Viertelfinale. Damit war das finnische Team raus und musste sein EM-Quartier im InterContinental Genève aufgeben. Wie die Finninnen hier gewohnt haben, verrät General Manager Daniel Arbenz im Interview mit HOGAPAGE.