eTravel Track

Der zweite Kongresstag widmet sich im Rahmen des eTravel Tracks der Digitalisierung in der Tourismusindustrie. In „The Power of BI: New Data Trends and Data Skills for the Travel Industry” sprechen Andreas Wulfes, Managing Director Neusta Data Intelligence, Hayley Berg, Head of Price Intelligence Hopper und Mathias Gerber, Regional Director Central Europe Sojern gemeinsam mit dem Moderator Dirk Rogl, Founder Travel Commerce über eine transparente, zuverlässige Erfolgsmessung im Tourismus und werfen einen Blick in die Glaskugel: Kann Business Intelligence die Antworten liefern?

Im Panel „The Modern Hotel Technology Stack“ setzen sich Henrik Steen, Director of Software Engineering Cloudbeds, Michael Heinze, Managing Director Shiji Group, Iris Steinmetz, Senior Director Of Operations EMEA, HRS (Hospitality & Retail Systems), Timo Kettern, Corporate Director of IT Bierwirth & Kluth u. a. mit Aspekten, die bei der Entwicklung eines modernen, skalierbaren Hoteltechnologie-Stacks zu berücksichtigen sind, auseinander.

In der Case Study „Surviving SEO Disasters“ beleuchtet der ehemalige Senior Search Googler und SEO-Experte Kaspar Szymanski, Director SearchBrothers, drei reale SEO-Desaster. Dabei erfährt das Plenum, welche Fehltritte die SERP-Debakel auslösten und wie sie selbst eine SEO-Katastrophe vermeiden können. Die Case Study „Cologne Tourism Board: Experiments with TikTok of a destination“ bietet mit Speaker Dr. Jürgen Amann, CEO Cologne Tourism Board, aus erster Hand Einblicke und Erkenntnisse in die Social Media-Plattform und zeigt, was TikTok nach dem Prinzip des „trial and error“ User:innen lehren kann. Vor dem Wrap-up des zweiten Tages sorgen Keynote und Panel zu „The Future of Business and Corporate Travel & Technology impact“ mit Michael Riegel, CEO & Founder Comtravo, Tristan Smith, Vice President Commercial Egencia, und Andy Finkelstein, SVPGlobal Agency Sales & Corporate Solutions Sabre für weitere Einblicke.

Responsible Tourism Track

Das vielfältige Angebot an Paneldiskussionen, Keynotes und Vorträgen innerhalb des Responsible Tourism Track wird am dritten Tag ebenfalls erweitert. Ein kurzes Branchen-Update seit Evora, COP26 und COP15 und die daraus gewonnenen Erkenntnisse für die Reisebranche bietet sich unter der Moderation von Randy Durband, CEO Global Sustainable Tourism Council (GSTC), im Panel „Carbon neutrality is not enough“. Die Gäste sind Dr. Susanne Etti, Environmental Impact Specialist Intrepid Travel, Celine Oleson, Corporate Partnerships Climeworks, Jane Ashton, Sustainablity Director Easyjet, und Christian Delom, Executive Director A World for Travel.

Die Podiumsgäste der 5. ITB-Session zum Thema „Gender Equality in Tourism mit dem Titel “Female Leadership in Times of Crisis/Best Practice Stories of Resilience“ besprechen mit Moderatorin und ITB-CSR-Beauftragten Rika Jean-François, wie insbesondere Frauen im Tourismus weltweit auf Krisen reagieren und diese oft erfolgreich managen. Die internationalen Gäste sind Dr. Sreeja K.G, Director Research, EQUINOCT Community Sourced Modelling Solutions, Holly Budge, How Many Elephants/World Female Ranger Week, Muna Haddad, Jordan Prime Ministry Delivery Unit, Founder & CEO BARAKA und Shana Fatina, Founder & Commissioner ORA DIVE, Labuan Bajo, Flores, Indonesia.

Aus aktuellem Anlass wird auch Natalia Țurcanu, Executive Director, National Inbound & Domestic Tourism Association of Moldova (ANTRIM) über die aktuellen Krisen-Bewältigungsansätze im ukrainisch-moldawischen Grenzgebiet sprechen. Der informelle Sektor befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen unternehmerischen Chancen und dem Risiko der Ausbeutung – das Panel „The Forgotten Majority – Good Practice Examples to Address Human Rights Risks of Informal Workers in Tourism – powered by: ECPAT, Brot für die Welt, Roundtable Human Rights in Tourism, sowie Studienkreis für Tourismus &Entwicklung“ umfasst Beiträge von Praktikern und Experten und zeigt Beispiele auf, wie Herausforderungen unter Wahrung der Menschenrechte zu bewältigen sind.

(ITB Berlin/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Beleuchteter ITB-Aufsteller
Messe
Messe

Startschuss für die Tourismusmesse ITB

Am 9. März um 9 Uhr hat die ITB ihre Pforten geöffnet – virtuell. Das Online-Event richtet sich in diesem Jahr ausschließlich an Fachbesucher und die beschäftigt zurzeit vor allem eine Frage: Wann geht es wieder los?
Bühne und Aufnahmegeräte auf der ITB Berlin
Messe
Messe

Starker Zuspruch für digitale ITB Berlin NOW

Über 2.000 Aussteller aus allen Teilen der Welt haben sich bereits für die digitale ITB Berlin NOW angemeldet, darunter viele internationale Beteiligte der Destinationen, Hotellerie und Travel Technology. Ein Überblick.
Franziska Giffey am Redepult
Planung
Planung

Berlin will Touristen besser verteilen

Es gibt sie, diese Hotspots, die jeder gesehen haben will und die immer wahnsinnig überlaufen sind. Dass die Bundeshauptstadt aber deutlich mehr zu bieten hat, als nur das Brandenburger Tor, möchte Franziska Giffey Besuchern jetzt gern vermitteln.
Dr. Marcel Klinge, DZG-Vorstandssprecher und Mathias Jakobi, Zentraleuropachef der IATA. Bild: DZG
Handlungsaufforderung
Handlungsaufforderung

Luftverkehr hat enorme Bedeutung für den Standort Deutschland

Momentan findet in der Bundeshauptstadt wieder die ITB, die Internationale Tourismus-Börse Berlin, statt. Im Rahmen der Veranstaltung fordert die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Luftverkehr, wovon schlussendlich auch das Gastgewerbe profitieren würde.
Frau steht mit Stadtplan vor dem Brandenburger Tor
Besucherzahlen
Besucherzahlen

Fast 13 Millionen Touristen kamen 2024 nach Berlin

Berlin bleibt ein Magnet für Touristen: Die Hauptstadt hat im vergangenen Jahr erneut Millionen Besucher angelockt. Auch für 2025 erwartet die Stadt erneut einen Anstieg der Besucherzahlen.
Brandenburger Tor in Berlin
Optimismus
Optimismus

Berliner Tourismuschef blickt „verhalten optimistisch“ auf das Jahr 2025

Die Hauptstadt hat viel zu bieten. Auch zum Jahreswechsel zieht das viele Touristen an. Die Tourismuswirtschaft geht davon aus, dass das auch künftig so bleibt.
Herbert Lang (Hessen Tourismus), Sabine Wendt (visitBerlin) und Christoph Gösel (Thüringer Tourismus GmbH)
Datenhub
Datenhub

Neue Kooperation für die digitale Zukunft des Tourismus

Drei Bundesländer haben sich zusammengetan, um die Entwicklung der Reisewirtschaft in Deutschland weiter voranzubringen. Dafür starten die touristischen Landesorganisationen von Hessen, Thüringen und Berlin mit einem grenzübergreifenden Daten-Management-Projekt. 
Berlin, Brandenburger Tor
Wachstum
Wachstum

Berlin zieht Touristen an

Die Bundeshauptstadt ist nach wie vor ein Magnet für Gäste. Im ersten Halbjahr 2024 fanden sich mehr als sechs Millionen Besucher in der Metropole an der Spree ein. Die Hotels durften sich über rund 14. Millionen Übernachtungen freuen.
Norbert Fiebig, Präsident des Deutschen Reiseverbandes auf der ITB Berlin 2024. (Foto: © Messe Berlin GmbH)
Tourismus
Tourismus

Die Reisebranche sieht sich zurück auf Kurs

Der Optimismus in der Reisebranche wächst. Die Buchungen steigen und die Auswirkungen der harten Corona-Jahre sind offensichtlich vorbei. Zudem werden die Menschen wieder investitionsfreudiger, wenn es um die schönste Zeit des Jahrs geht.