Welche Skills sehen Sie bei Ihren Mitarbeitern als besonders wichtig an?

Zusammenarbeit, Lernbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, Service- und Gästeorientierung sowie Ergebnis- und Innovationsorientierung. Diese Kernkompetenzen passen zu unseren Unternehmenswerten. Hinter jeder Kompetenz stehen spezifische Verhaltensweisen.

Dieser kompetenzbasierte Ansatz zielt unter anderem darauf ab, dass wir unser strategisches Ziel erreichen. Denn Restaurant Business ist immer People Business. Der Gast möchte gutes Essen und guten Service genießen. Die Orientierung am Menschen ist daher sehr wichtig.

Für uns und unsere Mitarbeiter bedeutet das auch immer Teamwork. In unseren 158 Restaurants in acht Ländern sind aktuell rund 7.300 Mitarbeiter beschäftigt. Ich möchte gewährleisten, dass wir europaweit in den Restaurants im Sinne einer La Famiglia arbeiten – und dass der Zusammenhalt und der Gast im Fokus stehen.

Welche Vorteile für die Mitarbeiter und für das Unternehmen sehen Sie im Kompetenzmodell?

Bestenfalls finden wir damit bereits bei der Einstellung passende Mitarbeiter, die wir dann langfristig an die Organisation binden können. Ist dieser an seiner Position richtig? Gibt es Nachholbedarf bei einzelnen Fähigkeiten? Wann sind Glass-Room-Schulungen, Coachings oder Online-Tutorials sinnvoll?

Für unsere Mitarbeiter auf allen Ebenen gewährleistet das Modell, dass sie bestmöglich gefördert werden. Sie finden Orientierung in ihren Verhaltensweisen und Fähigkeiten, die dazu führen, dass unsere Unternehmenswerte und unsere Strategie erfolgreich umgesetzt werden können.

Für jeden L’Osteria-Mitarbeiter führen wir dieses Jahr eine sogenannte „La Famiglia“-Entwicklungskarte ein. Diese ist wie eine Eintrittskarte in die eigene Laufbahn. In Jahresgesprächen werden darauf beispielsweise immer wieder Stärken, Talente und Entwicklungsmöglichkeiten überprüft und alle Daten erfasst. Das Leadership setzt sich mit jeder Person und jeder Stelle auseinander, um eine Validierung sicherzustellen.

Ein großer Vorteil ist, dass damit alle Entscheidungen – u. a. auch bei der Besetzung neuer Positionen – nachvollziehbar und transparent sind, was für mehr Akzeptanz und Zufriedenheit im Team sorgt. Das war mir sehr wichtig. Ich wollte weg vom reinen Bauchgefühl.

(Bundesverband der Systemgastronomie/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Portrait Markus Suchert
Markus Suchert im Interview
Markus Suchert im Interview

„An Berlin geht kein Weg vorbei“

Seit über einem Jahr leitet Markus Suchert als Hauptgeschäftsführer die Geschicke des Bundesverbands der Systemgastronomie e.V. (BdS). HOGAPAGE hat den studierten Juristen in der BdS-Zentrale in München besucht und mit ihm über die spannenden Ereignisse dieser Zeit geplaudert.
Markus Suchert
„Pizza Burger Business“
„Pizza Burger Business“

Markus Suchert spricht im Podcast über die ersten 150 Tage als BdS-Hauptgeschäftsführer

Seit dem 1. April 2023 ist Markus Suchert neuer Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Systemgastronomie (BdS). 150 Tage im Amt – da gibt es einiges zu berichten. Mit Leif Ahrens spricht er in der neuen Folge des BdS-Podcasts „Pizza Burger Business – Die Systemgastronomie“ über seine Erfahrungen der ersten Monate.
Alexander Stosiek
Interview
Interview

Alexander Stosiek: Vom erfolgreichen Absolventen zum Manager in der Systemgastronomie

Für Alexander Stosiek war von Anfang an klar, dass er einen Praxisbezug im Studium haben möchte. Er entschied sich daher für ein duales Studium an der Staatlichen Studienakademie in Plauen. Welche Erfahrungen er dabei gemacht hat und wie es nach dem Bachelor-Abschluss für ihn in der Systemgastronomie weiterging, erzählt er im Interview.
Andrea Belegante, BdS-Hauptgeschäftsführerin
3 Fragen an ...
3 Fragen an ...

„Novemberhilfen können nur einmalig Linderung verschaffen“

Andrea Belegante, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Systemgastronomie, über die Lage bei den Mitgliedsunternehmen, wie diese versuchen, die Krise zu meistern, und welche Maßnahmen wirklich nachhaltig wären.
BdS-Workshops 2025
Inklusion
Inklusion

Vielfalt als Chance: BdS-Ausbilder-Workshop 2025 zeigt Wege für eine moderne Ausbildung

Wie kann Ausbildung der Vielfalt unserer Gesellschaft gerecht werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt des BdS-Ausbilder-Workshops 2025 in München. Rund 30 Ausbildungsprofis entwickelten dabei praxisnahe Ideen für eine inklusive und wertschätzende Ausbildung.
Michael Schrodi, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen
Veranstaltung
Veranstaltung

BdS-Mittagsempfang setzt starke Impulse für die Zukunft der Branche

Beim traditionellen BdS-Mittagsempfang kamen rund 180 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gastronomie in München zusammen. Dabei gab es klare Signale der Unterstützung aus der Politik.
Staatsministerin Natalie Pawlik mit Wolfgang Göbel, Franchisenehmer bei L’Osteria und BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert
Fachkräftegewinnung
Fachkräftegewinnung

Systemgastronomie als Integrationsmotor: Staatsministerin besucht L’Osteria in Rosbach

Rund 120.000 Menschen aus mehr als 150 Nationen arbeiten in den Mitgliedsunternehmen des Bundesverbands der Systemgastronomie (BdS). Bei einem Besuch von Staatsministerin Natalie Pawlik in der L’Osteria in Rosbach machte der Verband deutlich: Integration gelingt – doch ohne politische Unterstützung stockt die Fachkräftegewinnung.
Markus Suchert
Kritik
Kritik

BdS kritisiert die aktuellen Stromsteuer-Pläne

Aktuell plant die Bundesregierung, die Stromsteuer ausschließlich für Unternehmen des produzierenden Gewerbes sowie die Land- und Forstwirtschaft zu senken. Der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) warnt vor einer Benachteiligung der mittelständischen Systemgastronomie. 
Stefan Körzell, Christiane Schönefeld und Steffen Kampeter
Beschluss
Beschluss

Mindestlohn steigt bis 2027

Die Mindestlohnkommission hat heute ihren Beschluss über die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Danach soll der gesetzliche Mindestlohn ab dem 1. Januar 2026 erhöht werden. Verbände des Gastgewerbes sehen die Entscheidung kritisch.