Das Niedersachsen-Menü für 2,50 Euro besteht aus einer Kombination aus Falafel, Mango-Ingwer-Chutney, Kaiserschoten und Kräuter-Bulgur.

Studierendenvertreter befürworten das günstige Menü. „Seit Einführung des Niedersachsenmenüs sind die Preise in der Mensa wieder deutlich erschwinglicher geworden. Darüber sind wir natürlich sehr froh. Positiv ist auch, dass dadurch ausschließlich vegetarische und vegane Gerichte subventioniert werden“, sagte Dominic Korn, Sprecher des Allgemeinen Studierendenausschuss (Asta) der Universität Lüneburg.

Grüne Revolution in den Hoschul-Mensen und Uni-Kaninen?

Die Nutzung der Mensa sei im vergangenen Semester stark gestiegen, was sicher auch auf ein gutes Angebot zurückzuführen sei, betonte Korn. Der Asta forderte eine vollwertige vegane Mahlzeit pro Tag. Die Studentenwerke beobachten beim Essensverhalten vieler Studenten unterdessen Veränderungen.

„Immer mehr Studenten achten auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung und möchten ihren Fleischkonsum reduzieren oder ganz darauf verzichten und achten heute verstärkt darauf, woher ihre Lebensmittel kommen und wie sie produziert werden“, teilte der Sprecher der Arbeitsgemeinschaft niedersächsischer Studentenwerke mit.

Die Nachfrage nach vegetarischen und veganen Gerichten sei gestiegen. Dies ist nicht nur an deutschen Universitäten und Hochschulen der Fall.

Geändertes Konsumverhalten der Studenten beobachtet

In der Mensa in Göttingen habe es in den vergangenen Jahren beispielsweise konkrete Veränderungen im Speiseplan gegeben – Lammfleisch wurde aus dem Speiseplan gestrichen, das Rindfleischangebot reduziert und auf regionales Fleisch umgestellt, für das ein Euro Aufschlag verlangt wird.

Zudem wurden Gerichte wie Currywurst oder Schnitzel in vegane und vegetarische Varianten umgestellt.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tablett mit Essen
Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt

Essensverkauf in Uni-Mensen steigt langsam wieder an

Seit dem Ende der Corona-Pandemie verkaufen die Uni-Mensen in Sachsen-Anhalt und Brandenburg wieder mehr Gerichte. Die Studentenwerke sehen sich jedoch mit neuen Anforderungen der Studenten konfrontiert.
Asiatisches All-you-can-eat-Buffet
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Weniger ist mehr: Strafen fürs Nichtaufessen gerechtfertigt?

Asia-Restaurants mit ihren „All-you-can-eat“-Büfetts sind bei den Deutschen überaus beliebt. Denn hier gibt es volle Teller zum kleinen Preis. Viele Lebensmittel landen allerdings im Müll. Einige Gastronomen wollen jetzt mit Strafgebühren dagegen vorgehen. Ist das rechtens?
Die Mehrwertsteuersenkung auf Speisen bleibt.
Unterstützung
Unterstützung

Entlastungspaket: Mehrwertsteuersatz bleibt!

Nicht nur Privatpersonen werden angesichts steigender Preise unterstützt – vom dritten Entlastungspaket hat auch die Gastronomie etwas: der reduzierte Mehrwertsteuersatz auf Speisen bleibt. Und auch andere beschlossene Maßnahmen sind für die Branche interessant.
Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Lars Klingbeil
Steuersenkung
Steuersenkung

Klingbeil warnt: 7-%-Mehrwertsteuer in Gefahr!

Die geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie steht auf der Kippe! Die Länder wollen die Entlastungen nicht mittragen und fordern einen Ausgleich für die Steuerausfälle. Finanzminister Lars Klingbeil warnt vor einem Scheitern der geplanten Steuerentlastungen.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD)
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer auf den Weg gebracht

Gute Nachrichten für die Gastronomie: Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD bereits Steuerentlastungen für Gastwirte angekündigt. Jetzt wurden die Weichen für entsprechende Gesetzesänderungen gestellt.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.