Symbiose aus nostalgischem Zollhaus-Charme und zeitgemäßem Ambiente

Bernd Riegger ist im 50 km entfernten Lauchringen (Landkreis Waldshut) aufgewachsen und hat sich mit dem neuen, heimatnahen Alex-Standort nicht zuletzt einen Herzenswunsch erfüllt. Er freut sich sehr über den Neuzugang in dem von ihm geleiteten Gastrounternehmen.

„Die Lifestyle-orientierte Dreiländergalerie und deren hohe Kundenfrequenz bieten einen optimalen Rahmen für unsere emotionale, gastronomische Erlebniswelt“, sagt Riegger. „Alex ist zwar ein System, dennoch wird jedes unserer Outlets individuell gestaltet und harmoniert in seinem Look perfekt mit dem Umgebungscharakter. Für uns hat daher die Schaffung einer Symbiose aus nostalgischem Zollhaus-Charme und zeitgemäßem Ambiente oberste Priorität.“

Voraussichtlich bereits zum Ende dieses Jahres bietet die „Alex Dreiländergalerie“ Besuchern des Shoppingcenters ein kulinarisches Ganztagesangebot, das auf zwei Stockwerken, in einem verglasten Wintergarten und auf einer großzügigen Außenterrasse präsentiert wird.

Bernd Riegger
Bernd Riegger, Geschäftsführer der Mitchells & Butlers Germany (Foto: © Alexandra Repp)

Das Alex-Konzept

Alex versteht sich nach eigenen Angaben als eine unkomplizierte Fullservice-Erlebnisgastronomie für alle Altersgruppen und als einen anspruchsvollen, ganztägig geöffneten Hybriden aus Café, Bar, Bistro und Restaurant mit Wohnzimmercharakter. Das neue, 2022 eingeführte „Urban Living“-Interieur-Konzept soll beim Gast ein Gefühl von urbanem Flair, Lässigkeit, Entspanntheit und Willkommenskultur auslösen.

Die Farbgestaltung spielt dabei eine wesentliche Rolle. Erdig-warme Grün-, Türkis-, Cognac- oder Senftöne, die mit offener Kommunikation und emotionaler Ausgeglichenheit assoziiert werden, dominieren. Bunte Farbakzente werden durch das Mobiliar und durch ausdrucksstarke Artworks oder großflächige Fototapeten mit exotischen Botanik-Prints gesetzt.

Viele liebevolle Details, wie dekorierte Regalwände, kuschelige Sofakissen oder punktuell platzierte Teppiche, sollen den Gästen Urlaub vom Alltag bieten, positive Emotionen verschenken und den Gästen das Gefühl vermitteln, dass ihnen das Alex ein bisschen gehört.

Eine kuratierte Stilmix-Vielfalt vermittelt den Eindruck einer gemütlichen Wohnwelt. Alex inszeniert dabei auch Industrial Design, kombiniert Holzböden mit Mosaikfliesen, paart Fauteuils in Samtoptik und floralen Dessins mit feingliedrigen Loungesesseln oder hohen Bistrostühlen an Communal Tables. So entsteht aus unterschiedlichen Verweilzonen ein stimmungsvolles Ganzes, das jede Tageszeit durch ein ausgeklügeltes Lichtkonzept orchestriert.

(Mitchells & Butlers/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Das Alex-Outlet in Mainz.
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Mitchells & Butlers beeindruckt mit starken Umsatzzahlen trotz Schließungen

Mitchells & Butlers präsentiert ein starkes Jahresergebnis: Obwohl das Unternehmen Schließungen von teilweise nicht profitablen Alex-Outlets in Kauf nehmen musste, verzeichnet es ein starkes Umsatzwachstum.
Alex an der Frauenkirche
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Zweites Alex in Dresden eröffnet

Nach dem 2015 eröffneten „Alex am Schloss“ startete am 10. Januar 2024 mit dem „Alex an der Frauenkirche“ ein zweiter Betrieb der beliebten Freizeitgastronomie-Gruppe in der Dresdner Innenstadt. Das neue Lokal am Neumarkt ist der 39. deutsche Alex-Betrieb der Mitchells & Butlers Germany.
Zwei ALEX-Mitarbeiterinnen posten Grüße an ihre Gäste aus einem der geschlossenen Restaurants
Motivation
Motivation

„Eine Jobgarantie ist das, was unsere Mitarbeiter am dringendsten brauchen“

Die Mitchells & Butlers Germany GmbH setzt in der Krise verstärkt auf Mitarbeiter-Motivation und -Sicherheit. Dank deren Engagement in der Vergangenheit könne das Unternehmen, trotz 39 Prozent Umsatzrückgang, bislang gut durchhalten.
Porträt von Ed Ladino Samboni
Genuss-Kultur-Preis
Genuss-Kultur-Preis

Josef Laufer Stiftung fördert Gastro-Talente

Der diesjährige Preis der Stiftung geht an den Auszubildenden Ed Ladino Samboni. Der im Hamburger Carls arbeitende Kolumbier lernt aktuell den Beruf des Kochs bei Spitzenkoch Thomas Martin. Hier und auf seinem Weg als Journalist in seinem Geburtsland hat er besondere Fähigkeiten gesammelt, die in seinem Genuss-Konzept die Jury der Stiftung überzeugt hat. 
Graffiti-Sprayer
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Graffitis an der Fassade: So schützen sich Hotels und Restaurants

Ob gemalt oder gesprüht, ob ein Schriftzug oder Bild – auch Fassaden von Hotels oder Restaurants können Opfer von unerlaubten Graffitis werden. Worauf es dann ankommt und was vorbeugend hilft.
Dönerspieß
Vielfalt gesichert
Vielfalt gesichert

Türkei gibt nach: Döner-Streit vorerst beendet

Döner mit oder ohne Putenfleisch? Ein Vorstoß aus der Türkei zum Schutz von Dönerfleisch erhitzte in Deutschland monatelang die Gemüter. Nun kommt es überraschend zu einem Rückzieher.
Kellner bringt Burger an den Tisch
Verbändeallianz
Verbändeallianz

Tierhaltungskennzeichnung: Widerstand aus Gastronomie und Foodservice

Transparenz ja – staatliche Kennzeichnung in der Gastronomie nein: Eine diskutierte Ausweitung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes auf Gastronomie, Außer-Haus-Verpflegung sowie auf verarbeitete Produkte stößt auf Widerstand. In einem gemeinsamen Positionspapier sprechen sich Branchenverbände gegen diese Pläne aus. 
L'Osteria
Finanzielles Fundament
Finanzielles Fundament

L’Osteria sichert sich 120 Millionen Euro für Expansionsstrategie

Die italienische Markengastronomie verfolgt ein ambitioniertes Ziel: Bis 2030 will sie „European Champion in Casual Dining“ werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss einer Refinanzierung wurde nun die finanzielle Basis für das weitere Wachstum des Unternehmens in Europa gelegt.
Thomas Bühner
Neues Projekt
Neues Projekt

Thomas Bühner plant neues Restaurantkonzept in Hamburg

Nach erfolgreichen Eröffnungen in Düsseldorf, Taipeh und Istanbul erweitert Spitzenkoch Thomas Bühner sein kulinarisches Portfolio in Deutschland: Im ersten Halbjahr 2026 wird er im Westfield Hamburg-Überseequartier ein neues Restaurantprojekt realisieren.