Joint Venture optimiert das Erfolgskonzept

„Unser innovatives digitales Cloud Kitchen-Konzept für die Lieferbranche kombiniert Geschwindigkeit mit Vielfalt und Kulinarik“, sagt Schneider. „Trotz der Corona geschuldeten Personalengpässe konnten wir es im Verlauf des Jahres erfolgreich etablieren. Mit dem Joint Venture-Modell optimieren wir das Geschäftsmodell strategisch.“

So ist die CloudEatery Holding nach wie vor für das übergreifende Konzept verantwortlich, die Joint Venture-Partner für den Betrieb der Dépendancen. Dadurch kann das „Mutter“-Unternehmen die digitale Plattform, das kulinarische Angebot, die Einkaufsplattform und das Marketing sowie die kontinuierliche Optimierung der Präsenz auf den Delivery-Plattformen intensiv vorantreiben.

Die Partner sorgen für die Geschäftsführung in den Locations vor Ort. „Auf diese Weise können wir Kräfte und Ressourcen effizient bündeln“, sagt Geschäftsführer Remo Gianfrancesco, der zuvor bei dem weltweit größten Caterer den Einkauf in verschiedenen europäischen Ländern verantwortet hat.

Ausbau der eigenentwickelten Technologie-Plattform

Die Weiterentwicklung der eigenen Software für die App, die hundertprozentig Cloud-basiert ist, wird forciert. Sie funktioniert wie ein Backend, macht alle Prozesse digital steuerbar und wird kontinuierlich an die Erfahrungen im laufenden Geschäft angepasst. So können Customer Journey und das Operative immer weiter optimiert werden.

Zwei Hochleistungsserver in Süddeutschland sorgen für hohe Sicherheit und Verfügbarkeit. „Durch die neue arbeitsteilige Joint Venture-Struktur können wir uns einer der wesentlichen Säulen des Unternehmens noch intensiver widmen“, sagt Gianfrancesco. „Die Investition in unsere eigene, selbst entwickelte Software war die absolut richtige Entscheidung und wird auch in Zukunft viel Potential zeigen.“

(ots/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Leuchtturm auf der Insel Neuwerk
Investition
Investition

Hamburg stellt Plan für Insel-Gastronomie auf Neuwerk vor

Die Hansestadt kauft zwei Höfe auf der Insel im Wattenmeer und saniert den historischen Leuchtturm. Ziel ist ein nachhaltiges Tourismus- und Beherbergungskonzept.
Hotelbett mit Kissen und Decke
Bauprojekt
Bauprojekt

Neubau Micro Living Berlin

Die Schweizer Hotel Investments AG und der polnische Projektentwickler JWG Invest haben die Baugenehmigung für ihr erstes gemeinsames Neubauprojekt in Berlin erhalten. Im Bereich Micro Living sind 98 Apartments auf über 3.700 Quadratmetern Nutzfläche geplant.
Zimmer im "Parkhotel Quellenhof"
Revitalisierung
Revitalisierung

Erneute Millionen-Investition für das „Parkhotel Quellenhof“

Das Aachener Grandhotel soll weiter zukunftsfähig werden: Jagdfeld Real Estate investiert daher erneut einen Millionenbetrag in das „Parkhotel Quellenhof“ und ermöglicht dadurch die weitere Revitalisierung des Hauses.
Spatenstich für den Erweiterungsbau des Hotel Kronelamm
Investition
Investition

Erweiterung des Hotel Kronelamm

Am 25. Juli 2025 fand im Hotel Kronelamm in Bad Teinach-Zavelstein im Schwarzwald der Spatenstich für einen umfassenden Erweiterungsbau statt. Dieser markiert einen bedeutenden Meilenstein für das familiengeführte Haus.
Lieferando Tasche
Logistik
Logistik

Lieferando will rund 2.000 Stellen abbauen

Lieferando will seine Flotte in Deutschland um fast ein Fünftel reduzieren. Außerdem will die Plattform stärker mit Subunternehmen kooperieren. Man müsse im knallharten Wettbewerb bestehen, sagt der Chef.
Hotelinhaber Dr. Hans-Peter Wild
Investition
Investition

30 Millionen Euro für das Hotel Schloss Mönchstein

20 Jahre Investitionen – seit der Übernahme der Immobilie im Jahr 2005 hat Inhaber Dr. Hans-Peter Wild in mehreren Schritten eine hohe Millionensumme in das Hotel auf dem Mönchsberg in Salzburg investiert. Heute sieht sich das Haus damit bestens aufgestellt für eine erfolgreiche Zukunft.  
Christian Müller und Jochen Emig
Auszeichnung
Anzeige
Auszeichnung

Onsai gewinnt IHA Start-up Award 2025

Der Start-up Award 2025 des Hotelverbands Deutschland (IHA) würdigt junge Unternehmen, die mit konkreten Lösungen auf zentrale Herausforderungen der Hotellerie antworten – und Innovation im Betriebsalltag greifbar machen. Das Leipziger KI-Start-up Onsai wurde beim diesjährigen upnxt Hospitality Festival nun mit diesem Award ausgezeichnet. 
Delivery Hero
Illegales Kartell
Illegales Kartell

223 Millionen Euro Strafe für Delivery Hero

Schon länger stand der Essenslieferant mit Hauptsitz in Berlin im Fokus der EU-Wettbewerbshüter. Nun verhängt Brüssel eine Millionenstrafe an Delivery Hero. Was ist der Grund dafür?
Europa-Park
Investitionen
Investitionen

Europa-Park investiert zehn Millionen Euro für Sicherheit

Mehr als sechs Millionen Menschen besuchen jedes Jahr Deutschlands größten Freizeitpark. Zur Erhöhung der Sicherheit wurde nun eine beträchtliche Investition in Höhe von mehreren Millionen Euro getätigt.