Ansage

Schulcaterer fordern: 7-Prozent-MwSt. muss bleiben!

Der Verband deutscher Schul- und Kitacaterer fordert eine Beibehaltung der 7-Prozent-MwSt.
Der Verband deutscher Schul- und Kitacaterer fordert eine Beibehaltung der 7-Prozent-MwSt. (Foto: © Pixel-Shot/stock.adobe.com)
Die Ablehnung des Vorschlags zur Entfristung des gesenkten Mehrwertsteuersatzes wird von Gastronomen und Hoteliers stark kritisiert. Nun meldet sich auch der Verband deutscher Schul- und Kitacaterer zu Wort. 
Mittwoch, 05.07.2023, 12:42 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent auf Schulessen soll ab Januar 2024 auf 19 Prozent erhöht werden. Diese Änderung betrifft mehr als acht Millionen Schüler in Deutschland

Der Verband deutscher Schul- und Kitacaterer (VDSKC) spricht sich entschieden gegen die Erhöhung des Steuersatzes aus und fordert Bildungsgerechtigkeit inklusive eines gesundheitsförderlichen Mittagessens in allen Schulen und Kitas.

Schulessen muss bezahlbar bleiben!

Die gestiegenen Kosten für Lebensmittel, Energie, Personal und Kraftstoffe zwangen 89 Prozent der Cateringunternehmen dazu, 2022 ihre Preise fürs Schulessen zu erhöhen – das ergab eine Umfrage, die der VDSKC Anfang des Jahres unter seinen Mitgliedern durchführte. 

Dabei berichteten sie auch, dass Eltern ihre Kinder immer häufiger vom Essen abmeldeten, weil sie die Kosten nicht mehr tragen konnten. Mit dem Anstieg der Mehrwertsteuer von 7 auf 19 Prozent zum 1. Januar 2024 könnte eine weitere Abmeldungswelle drohen.

Schulessen und Bildungsgerechtigkeit gehen Hand in Hand

„Schulessen darf nicht zum Luxusgut werden“, sagt Ralf Blauert, 1. Vorsitzender des VDSKC. „Es handelt sich hier um eine Grundversorgung. Jeder weiß, dass eine gesunde Ernährung positive Auswirkungen auf die schulische Leistung und das Wohlbefinden von Kindern hat. Durch den niedrigen Mehrwertsteuersatz kann die Politik der Gemeinschaftsverpflegung die Wertschätzung geben, die ihr zusteht.“ 

Bereits im Mai 2022 hatte der Verband deshalb öffentlich für eine dauerhafte Beibehaltung des ermäßigten Steuersatzes geworben. „Wenn wir Ernährungsarmut sinnvoll beheben und echte Bildungsgerechtigkeit herstellen wollen, ist eine hochwertige, für alle zugängliche Gemeinschaftsverpflegung der Hebel, an dem wir ansetzen müssen“, so Blauert.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Andreas Igel, Bürgermeister Ludwigsfelde, Klaus Kühn, Gründer und Geschäftsführer der Drei Köche GmbH, und Jacqueline Hein, Gründerin und Geschäftsführerin der Drei Köche GmbH. (Foto: © Drei Köche)
Catering
Catering

Richtfest für neue Produktionsküche

Vor Kurzem feierte einer der größten Berliner Schulcaterer, Drei Köche, das Richtfest für eine neue Produktionsküche in Ludwigsfelde. Ab August 2024 sollen von dort aus bis zu 10.000 Mahlzeiten an Schulen und Kitas ausgeliefert werden.
Kinder beim Mittagessen in der Schule.  (Foto: © Robert Kneschke/stock.adobe.com)
Ausschreibung
Ausschreibung

Berliner Caterer ziehen vor Vergabekammer

Mitglieder des Verbands deutscher Schul- und Kitacaterer haben in der Bundeshauptstadt ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt. Sie sind überzeugt, dass die neuen Ausschreibungen für Schulmittagessen der Berliner Bezirke voll von vergaberechtswidrigen Vorgaben sind. 
Jemand holt sich Essen von einer Mensatheke.
Mehrwertsteuersenkung
Mehrwertsteuersenkung

Mecklenburg-Vorpommern fordert bezahlbares Schulessen

Die Absenkung des Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie gilt auch für Schul- und Kita-Caterer. Sie ist bislang bis Ende 2023 befristet. Doch das will Mecklenburg-Vorpommerns Landtag jetzt ändern.
Schulcatering
Kostenanstieg
Kostenanstieg

Umfrage offenbart Preistreiber bei Kita- und Schulessen

89 Prozent der Cateringunternehmen mussten 2022 ihre Preise für Kita- und Schulessen erhöhen. 82 Prozent rechnen damit, dass 2023 weitere Erhöhungen folgen werden. Eine Umfrage des Verbandes deutscher Schul- und Kitacaterer (VDSKC) zeigt, was der Grund für die Preiserhöhungen sind.
Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
Gereon Haumann
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Dehoga will Klarheit bei Steuerplänen

Der rheinland-pfälzische Dehoga-Landeschef fordert von Bund und Ländern eine schnelle Entscheidung über die Mehrwertsteuer und Pendlerpauschale – sonst drohten Hunderte Betriebsschließungen.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Lars Klingbeil
Steuersenkung
Steuersenkung

Klingbeil warnt: 7-%-Mehrwertsteuer in Gefahr!

Die geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie steht auf der Kippe! Die Länder wollen die Entlastungen nicht mittragen und fordern einen Ausgleich für die Steuerausfälle. Finanzminister Lars Klingbeil warnt vor einem Scheitern der geplanten Steuerentlastungen.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.