HOGAPAGE-Interview

30 Jahre Travel Charme Hotels & Resorts: Wie die Hotelkette ihre Erfolgsgeschichte weiter fortsetzen will

Mann hält Kind im Pool
Die Travel Charme Hotel GmbH feiert ein Jahr lang ihr 30-jähriges Jubiläum mit verschiedenen Angeboten und Aktionen. (Foto: © Strandhotel Bansin)
Seit 30 Jahren auf Erfolgskurs: Die Travel Charme Hotel GmbH wurde 1993 in Berlin gegründet. Zum 30-jährigen Jubiläum hat HOGAPAGE mit Antje Märker, seit 23 Jahren bei Travel Charme und Hoteldirektorin im Gothischen Haus in Wernigerode, über die größten Herausforderungen und die zukünftigen Ziele der Hotelkette gesprochen. 
Dienstag, 20.06.2023, 07:00 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Frau Märker, Travel Charme feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Wie wird dieses Jubiläum gefeiert?

Wir feiern ein ganzes Jahr lang – vom 16. Juni 2023 bis zum 15. Juni 2024 – mit verschiedenen Angeboten und Aktionen. Dabei bieten wir u. a. ein spezielles Wellness-Package, ein Jubiläums-Menü, das die Köche aller Häuser erstellen, ein spezielles „Urlaubs+-Angebot“ und eine Jubiläums-Edition Hausmarke Sekt mit dem Weingut Wegeler. Außerdem gibt es ein Gewinnspiel und viele weitere Aktionen rund um die Gäste.

Antje Märker
Antje Märker ist seit 23 Jahren bei Travel Charme und seit 12 Jahren Hoteldirektorin im Gothischen Haus in Wernigerode. (Foto: © Travel Charme Hotels & Resorts) 

Warum wurde die Travel Charme Hotel GmbH gegründet?

Die Travel Charme Hotel GmbH wurde 1993 gegründet, um aus 21 Hotels der „Reisebüros der DDR" die führende Ferienhotelgruppe Deutschlands entstehen zu lassen. Einige Hotels wurden schnell wieder verkauft, in die übrigen zehn Standorte wurden über 250 Millionen Euro für Modernisierungs- und Neubaumaßnahmen investiert. 

In 30 Jahren ist viel passiert. Wie hat sich die Hotelkette über die Zeit verändert?

In den Jahren 2000 bis 2005 wurden Häuser in Kühlungsborn, auf der Halbinsel Fischland-Darß in Prerow, auf der Insel Rügen in Binz, Sellin und Göhren sowie auf der Insel Usedom in Bansin und Heringsdorf neu gebaut und eröffnet. Dabei haben einzelne Standorte eine lange Tradition, die an der Ostsee zum Teil bis in die Blütezeit der Seebäder um 1900 zurückreicht.

Im Jahr 2005 wurde das erste Urlaubshotel außerhalb Deutschlands, in Österreich eröffnet. Das damals wie heute luxuriöseste Hotel des Kleinwalsertals wurde 1936 im Örtchen Hirschegg auf einem Felsvorsprung erbaut und in Anlehnung an das gleichnamige Bergmassiv „Ifen“ genannt. Nach einer wechselvollen Geschichte, zu der unter anderem der erste Michelin-Stern Österreichs gehörte, ließ die Travel Charme Hotelgruppe 2010 einen Neubau errichten und eröffnete das Ifen Hotel neu. Jüngstes Haus unter der Dachmarke ist das 2012 eröffnete Bergresort Werfenweng im Salzburger Land. 

Seit der Übernahme durch die Hirmer Gruppe im Jahr 2018 treibt das Unternehmen seine Expansion voran, jedoch nicht ohne die bestehenden Hotels ebenso weiterzuentwickeln.

Was waren bisher die größten Herausforderungen für Travel Charme und wie konnten diese gemeistert werden?

Die größte Herausforderung in jüngster Zeit ist sicherlich die Zeit nach der Corona-Pandemie. Sicherlich waren auch die der Lockdowns herausfordernd, in der wir trotz aller finanziellen und inhaltlichen Bemühungen ca. 35 Prozent der Bestandsmitarbeiter verloren haben; diese Lücke konnte bis heute nicht geschlossen werden. Dennoch war nach den Lockdowns ein so hoher Nachfragedruck gegeben, dass es schwer war, die eigenen Qualitätsansprüche mit den quantitativen Wünschen der Gäste in Einklang zu bringen. So mussten wir stellenweise auf Belegung und Zimmerverkauf verzichten, um uns Gäste nicht mit schlechten Leistungen zu „vergraulen“. Dann, im Jahr 2022, „normalisierte“ sich der Reisemarkt auch international und es gilt nun, einerseits in die Immobilien / in die Produkte, aber v. a. auch in die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter zu investieren. Durch die Zwangspause während Corona sind auch hier Lücken entstanden.

Und welche großen Erfolge konnte die Hotelkette bisher verzeichnen?

Zu Beginn der Unternehmensgeschichte war es mit Sicherheit der größte Erfolg, den Traum der Gesellschafter erfüllen zu können, an den Standorten ein bisher ungekanntes Qualitätsniveau anbieten zu können und damit eine enorm treue und verbundene Fangemeinschaft an Gästen und Mitarbeitern zu schaffen.

In jüngster Vergangenheit ist es die Erarbeitung und v. a. nachhaltige Umsetzung eines Wertekonstrukts, das für alle Mitarbeiter nicht nur Mehrwert, sondern Arbeitsinhalt geworden ist und auch Gäste von „unserer“ Stabilität in einer extrem volatilen Welt profitieren lässt.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Theodor Gandenheimer
Hotel Maximilian’s
Hotel Maximilian’s

„Wir dürfen die 300-jährige Geschichte weiterschreiben“

Das Maximilian’s ist ein Traditionshotel mit einer weitreichenden Geschichte. Bereits seit 300 Jahren gibt es das Haus in Augsburg. Wie es das Hotel geschafft hat, so lange zu überdauern und welche Zukunft es erwartet, verrät Hoteldirektor Theodor Gandenheimer im Interview mit HOGAPAGE.
50. Geburtstagsfeier des Sheraton Frankfurt Airport Hotel am 19. September 2025
Jubiläum
Jubiläum

Europas größtes Flughafenhotel wird 50

Vor 50 Jahren öffnete das Sheraton Frankfurt Airport Hotel & Conference Center seine Türen – und das als größtes Flughafenhotel Europas. Heute – ein halbes Jahrhundert später – ist es nicht nur nach wie vor das größte Airport-Hotel des Kontinents, sondern auch eine der bedeutendsten Eventlocations in Deutschland. 
Team des Seehotels Niedernberg
Jubiläum
Jubiläum

25 Jahre Seehotel Niedernberg: Von sechs Häusern zur Hotelwelt

Seit der Eröffnung im Jahr 2000 hat sich das Vier-Sterne-Superior-Hotel zu einem einzigartigen Ensemble mit 15 Häusern entwickelt. Dabei ist das Dorf am See nicht nur räumlich gewachsen. Auch der wirtschaftliche Erfolg ist beeindruckend. 
Das Team des Best Western Premier IB Hotel Friedberger Warte
Jubiläum
Jubiläum

20 Jahre Best Western Premier IB Hotel Friedberger Warte

Seit seiner Eröffnung im Jahr 2005 hat sich das Best Western Premier IB Hotel Friedberger Warte wirtschaftlich wie strukturell deutlich entwickelt. Dabei stand das Haus schon immer nicht nur für Gastfreundschaft, sondern auch für gesellschaftliches Engagement.
Daniel Arbenz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-EM der Frauen 2025: Finninnen wohnten im InterContinental Genève

Es war spannend bis zum Schluss: Im entscheidenden Gruppenspiel bei der Frauen-EM drohte die finnische Nationalmannschaft die Gastgeberinnen rauszukicken. Gleich in den ersten Minuten übten die Finninnen Druck auf die Schweiz aus. Die Schweizerinnen übernahmen jedoch zunehmend die Spielkontrolle und schossen sich in den letzten Minuten ins Viertelfinale. Damit war das finnische Team raus und musste sein EM-Quartier im InterContinental Genève aufgeben. Wie die Finninnen hier gewohnt haben, verrät General Manager Daniel Arbenz im Interview mit HOGAPAGE.
Samantha Teufel
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So schafft es das Hotel Schloss Mönchstein seine Mitarbeiter langjährig zu binden

Für mehr als 30 Millionen Euro wurde das Hotel Schloss Mönchstein in Salzburg fast 20 Jahre lang modernisiert und erweitert. Eine, die alle vier Bauphasen hautnah miterlebt hat, ist Hoteldirektorin Samantha Teufel. Im exklusiven Interview mit HOGAPAGE spricht sie über die Zeiten des Baus, erklärt, wie die Angestellten auch während der Bauphasen gehalten werden konnten, und verrät das Geheimrezept für eine gute Mitarbeiterbindung.
Alexander Schick, Norbert Kettner und Martin Schick
Jubiläum
Jubiläum

425 Jahre Hotel Stefanie

Wiens ältestes Hotel feiert Geburtstag: Das Hotel Stefanie, gegründet als „Weiße Rose“, wird 425 Jahre alt. Seit 1600 empfängt das traditionsreiche Haus Gäste aus aller Welt und verbindet kaiserliche Geschichte mit zeitgemäßem Komfort. 
Markus Rapatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Deutschland hat sein Teamquartier im Five Zürich

Seit dem 2. Juli 2025 ist die Fußball-EM der Frauen in vollem Gange. Die deutsche Nationalmannschaft startete mit einem 2:0-Sieg gegen Polen in das Turnier. Die Freude darüber ist jedoch betrübt. Kapitänin Giulia Gwinn zog sich bei dem Spiel eine Innenbandverletzung zu und musste das DFB-Teamquartier verlassen. Dabei bietet das Five Zürich als Homebase der deutschen Frauen-Fußballnationalmannschaft viele Annehmlichkeiten, wie General Manager Markus Rapatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE verrät. 
Lucie Bischof
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Schweden bezieht Quartier im OYM

Bei der Fußball-EM der Frauen treten 16 Teams gegeneinander an. Schweden spielt in Gruppe C und damit am 4. Juli gegen Dänemark, am 8. Juli gegen Polen und am 12. Juli gegen Deutschland. Ihr Teamquartier werden die Schwedinnen im On Your Marks (OYM) in Cham aufschlagen. Inwiefern die schwedische Nationalmannschaft damit in ein komplett auf Leistungssport ausgerichtetes Umfeld zieht, erläutert Lucie Bischof, Group Lead Sales & Marketing, im Interview mit HOGAPAGE.