Breites Spektrum an Ländern und Branchen

Die Analyse der Passwörter der finanzstärksten Unternehmen der Welt wurde in Zusammenarbeit mit unabhängigen Experten durchgeführt, die sich auf die Untersuchung von Cybersicherheitsvorfällen spezialisiert haben. Sie untersuchten die 500 größten Unternehmen der Welt nach ihrer Marktkapitalisierung; diese repräsentierten 31 Länder und 20 Branchen.

Die Vereinigten Staaten (46,2 Prozent), China (9,6 Prozent), Japan (5,8 Prozent) Indien (4,2 Prozent), das Vereinigte Königreich (4 Prozent), Frankreich (3,8 Prozent) und Kanada (3,6 Prozent) sind die Länder, die am häufigsten in der Studie vertreten sind. Zudem gehören die meisten der analysierten Unternehmen dem Gesundheitswesen, dem Technologie- und IT-Bereich sowie dem Finanzsektor an.

Passwörter werden zwangsläufig aussterben

Die Studie ergänzt eine Reihe von passwortbezogenen Untersuchungsprojekten, die NordPass in den letzten Jahren durchgeführt hat. Im Jahr 2021 analysierte das Unternehmen die von Fortune-500-Unternehmen verwendeten Passwörter und im Jahr 2022 die Passwortgewohnheiten von hochrangigen Führungskräften.

Darüber hinaus präsentiert NordPass jährlich die Studie „Die 200 am häufigsten verwendeten Passwörter“ („The 200 most common passwords“), die die Passwortgewohnheiten von Internetnutzern umfassend untersucht.

„Auch wenn die Tendenzen bei den Passwörtern von Jahr zu Jahr leicht variieren, ist die allgemeine Erkenntnis, dass die Menschen bei der Verwaltung ihrer Passwörter nicht genug Acht geben. Daher empfiehlt es sich dringend, auf neue Online-Authentifizierungslösungen wie Passkeys umzusteigen“, meint Karklys.

Verschiedene moderne Unternehmen wie Google, Microsoft, Apple, PayPal, Kayak und eBay haben die Passkey-Technologie bereits eingeführt und bieten ihren Usern ein passwortloses Login an. Laut Karklys werden in kürzester Zeit auch andere Online-Unternehmen diesem Trend folgen.

Tipps zum Sichern von Unternehmenskonten

Laut eines IBM-Berichts bleiben gestohlene oder kompromittierte Zugangsdaten mit 19 Prozent der Hauptgrund für eine Datenschutzverletzung in Unternehmen. Karklys sagt, dass Unternehmen durch die Umsetzung einiger weniger Cybersicherheitsmaßnahmen viele Cybersicherheitsvorfälle einfach vermeiden könnten.

  1. Unternehmenspasswörter müssen stark sein: Sie sollten aus zufälligen Kombinationen von mindestens 20 Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen.
  2. Aktivierung von Multi-Faktor-Authentifizierung oder Single Sign-On: Während die auf einem anderen Gerät eingerichtete MFA – verbunden mit E-Mail- oder SMS-Codes – eine zusätzliche Sicherheitsebene darstellt, reduziert das Single Sign-On die Anzahl der zu verwaltenden Passwörter.
  3. Kritische Beurteilung der Gewährung von Zugangsrechten: Zugriffsrechte sollten Personen, die das Unternehmen verlassen, entzogen werden und nur an diejenigen weitergegeben werden, die einen bestimmten Zugriff benötigen.
  4. Nutzung eines Passwort-Managers: Mit einer Unternehmenslösung können Firmen alle ihre Passwörter sicher an einem Ort speichern, sie innerhalb der Organisation teilen, ihre Stärke sicherstellen und Zugriffsrechte effektiv verwalten.

Methodik

Die Liste der schwächsten Kennwörter wurde in Zusammenarbeit mit einem Drittunternehmen erstellt, das auf die Untersuchung von Vorfällen, die die Cybersicherheit betreffen, spezialisiert ist. Die Experten analysierten Daten, die die 500 größten Unternehmen der Welt nach ihrer Marktkapitalisierung betrafen.

Die analysierten Daten wurden in 20 verschiedene Branchen eingeteilt. Die Experten untersuchten die 20 meistgenutzten Passwörter in jeder Branche.

(NordPass/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Landshut Innenstadt
Studie
Studie

Gastronomie belebt die Innenstädte

Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Dieses Bild zeichnet sich mehr und mehr in deutschen Innenstädten. Dennoch gibt es einer Studie zufolge auch positive Entwicklungen.
Gastrobetrieb in Lindau
Studie
Studie

Top 10 der besten Gastro-Städte Deutschlands

Für den Erfolg eines Unternehmens spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Entscheidend kann dabei auch der Standort sein. Es stellt sich also die Frage: In welchen Städten sind Gastronomiebetriebe besonders erfolgreich? Aufschluss darüber gibt eine aktuelle Studie von Sumup. 
Kellnerin bringt Speisen an den Tisch
Studie
Studie

Fachkräftemangel im Gastgewerbe noch nicht überwunden

Der Fachkräftemangel in Hotels, Restaurants und Gaststätten hält weiterhin an. Das zeigt eine aktuelle Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Doch es gibt Hoffnung. 
Eine Kellnerin im Restaurant
Konjunktur
Konjunktur

Studie prognostiziert kräftiges Wachstum im Gastgewerbe

Sofern die Corona-Einschränkungen für das Gastgewerbe spätestens im Frühjahr deutlich gelockert werden, könnte sich die Branche auf einen kräftigen Aufschwung freuen – so eine aktuelle Prognos-Studie.
Die Rezeption in einem Hotel
Gastronomie & Hotellerie
Gastronomie & Hotellerie

Neue Branchenstudie zur aktuellen Lage im Gastgewerbe

Der Dehoga hat eine groß angelegte Umfrage zur aktuellen Situation des Gastgewerbes durchgeführt. Trotz weit verbreiteter Unsicherheiten werden die Novemberhilfen größtenteils als ausreichend angesehen.
Die Stadt München
Studie
Studie

Bayerns Gastgewerbe boomt

Städte- und Wellnesstourismus bringen den Hotels Geld in die Kasse, Catering-Events sind gefragt, die Branche meldet Rekordumsätze. Auf der anderen Seite fehlt der Nachwuchs und das Wirtshaussterben auf dem Land weiter.
Eine Gruppe Servicekräfte und ein Koch
TripAdvisor-Studie
TripAdvisor-Studie

Welche Herausforderungen bringt die Zukunft für das Gastgewerbe?

Terrorismus, Over-Tourism, DSGVO – was beschäftigt deutsche Betriebe am meisten? Dieser Frage geht TripAdvisor, in seinem aktuellen Gastgewerbe-Bericht auf den Grund.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.