Mit Sicherheit die Wellness-Auszeit genießen

Genauso wie bei der Buchung, ist auch vor Ort das Bedürfnis der Gäste nach Sicherheit groß. Im Hotel werden hohe Hygienestandards erwartet. Knapp 72 Prozent der Gäste geben an, dass ihnen umfangreiche Maßnahmen für Hygiene und Gesundheit in allen Hotelbereichen sehr wichtig sind. Mehr als die Hälfte der Befragten legt großen Wert auf viel Platz im Restaurant.

Selbstverständlich setzen Hoteliers die geforderten, umfangreichen Hygienemaßnahmen in allen Hotelbereichen um. Mehr als 90 Prozent geben an, zusätzlich für viel Platz im Restaurant gesorgt zu haben. Ein Großteil der Hoteliers setzt besonders umfangreiche Maßnahmen zu Hygiene und Abstand im Spa um. In fast der Hälfte der Hotels kommen außerdem Luftfilter in den öffentlichen Bereichen zum Einsatz.

Zweisamkeit erwünscht

Außerdem sorgen die Hoteliers für ausreichend individuelle Rückzugsmöglichkeiten während des Wellnessurlaubs. Im Vergleich zu 2019, sind die Investitionen in die Einrichtung von Spa-Suiten / Private Spa‘s deutlich gestiegen. Die Pandemie sorgt also dafür, dass wieder mehr in Vertrautheit und Zweisamkeit investiert wird. Dies kommt dem allgemeinen Buchungsverhalten entgegen: Trotz der erzwungenen Zweisamkeit während der Pandemie, möchte ein Großteil der Gäste eine Wellness-Auszeit
mit dem Partner verbringen.

„Der Trend zu wieder mehr Vertrautheit und Zweisamkeit im Wellness-Urlaub ist völlig verständlich. Viele haben in der Pandemie quasi eine Aversion gegen Menschenansammlungen entwickelt. Einkaufen im Supermarkt wird schon zum Stress. Da braucht es Privatheit und ein besonderes Ambiente – das kann ein Wellnesshotel bestens bieten.“, so Roland Fricke.

Nachhaltigkeit wird vorausgesetzt

Erstaunlich: Allgemein setzen die befragten Gäste Nachhaltigkeit aktuell zwar auf den letzten Platz, der für sie wichtigen Werte. Im Urlaub erwartet dennoch ein Großteil, dass Nachhaltigkeit im Hotel großgeschrieben wird. „Nachhaltigkeit gibt ein gutes Gefühl. Das Thema ist zwar kein Buchungskriterium, es wird jedoch erwartet, dass das komplette Umfeld nachhaltig ist.“, so Roland Fricke. Immerhin Drei Viertel der Gäste ist das nachhaltige Engagement der Hotels wichtig. Ein Großteil der Befragten erwartet, dass im Sinne der Nachhaltigkeit regionale und saisonale Lebensmittel verwendet werden, sowie das Wellnesshotels ein umfangreiches Abfall- und Energie-Management umsetzen und sich bemühen Müll zu vermeiden.

Rund ein Drittel der befragten Gäste befürworten die Möglichkeit zum Verzicht auf die tägliche Zimmerreinigung, um die Umwelt zu schonen. Für über 90 Prozent der Hoteliers spielt Nachhaltigkeit eine wichtige oder sogar eine sehr wichtige Rolle. Dabei wird vor allem auf die Verwendung von regionalen und saisonalen Lebensmitteln geachtet, ein Großteil hält eine E-Tankstelle am Hotel bereit und fast genauso viele verleihen Fahrräder für einen umweltschonende Fortbewegung.

(Wellness-Hotels & Resorts/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bewerberin schüttelt lachend die Hand
Umfrage
Umfrage

Bewerber setzen auf Stabilität und Weiterbildung

Der Trend zur Kandidatenorientierung auf dem Arbeitsmarkt ist möglicherweise gebrochen. Das zeigt eine Umfrage, für die von Februar bis April dieses Jahres 5.475 Bewerber befragt wurden. Demnach nimmt der Anteil der Joboptimierer unter den Bewerbern ab – mehr Menschen sind wieder zu einem beruflich bedingten Umzug bereit.
Grafik, ein Arbeitnehmer springt von einer natürlichen Hand auf eine Roboter-Hand
Umfrage
Umfrage

KI-Nutzung durch Berufseinsteiger mit hohen Zuwachsraten

Eine globale Umfrage zeigt, wie schnell Einsteiger KI-Tools annehmen. Außerdem verdeutlicht sie einige Unterschiede zwischen denjenigen, die Künstliche Intelligenz sicher nutzen, und denen, die noch nicht so weit sind.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Junge Frau beißt in eine Pizza.
Umfrage-Ergebnisse
Umfrage-Ergebnisse

Esskultur im Wandel: Die Generation Z wird zur Gen Znack

Die Gen Z denkt Essen nicht mehr nur in klassischen Mahlzeiten, sondern in snackbaren Momenten. Das Marktforschungs-Institut appinio und Burger King Deutschland haben das Phänomen genauer untersucht und zeigen nun die überraschenden Ergebnisse ihrer repräsentativen Umfrage zum Thema. 
Bild vom Sonnenuntergang an der Nordsee
Report
Report

Nordsee: 8,1 Millionen Gäste suchen nachhaltige Angebote

Der Nordsee-Tourismus birgt ein großes Potenzial: Millionen umweltbewusste Urlauber wünschen sich nachhaltige Unterkünfte – und sind bereit, dafür mehr zu zahlen. Wer jetzt mit kleinen Maßnahmen handelt, kann bei den Gästen schnell punkten.
Teenager beim Essen in einem Shopping Center
Umfrage
Umfrage

Handelsgastronomie profitiert von schwächelnder Konjunktur

Es klingt kurios: Weil der Konjunkturmotor stockt und viele Menschen ihre Alltagskosten stärker im Blick haben als zuvor, zieht ein Bereich der Gastronomie kräftig an.
Gruppe im speist im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Skepsis zur Mehrwertsteuersenkung: Steuerfreier Essenszuschuss könnte helfen

Genuss statt Schnell-Imbiss: In der Mittagspause legen die Deutschen immer mehr Wert auf Qualität statt auf Schnelligkeit, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Die Studie liefert zudem eine Überraschung: Ein steuerfreier Essenszuschuss könnte die Unterstützung lokaler Restaurants mehr als verdoppeln – trotz der Skepsis der Gäste gegenüber der geplanten Mehrwertsteuersenkung auf Speisen ab 2026.
Pärchen mit Karte
Umfrage
Umfrage

Die Deutschen bleiben reisefreudig

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Besonders Jüngere wollen sich Erholung, Erlebnisse und Genuss nicht nehmen lassen – selbst wenn dafür an anderer Stelle gespart werden muss.
Familie im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Muttertag im Restaurant: Was Gästen wichtig ist

Der Muttertag ist fest in der deutschen Feiertagskultur verankert – für viele Familien gehört ein Restaurantbesuch fest dazu. Doch was ist den Gästen dabei besonders wichtig?