Zukunftsperspektiven

Lösungsansätze für die Krise im Tourismus

v. l. n. r.: Nicolas Bideau, Isabelle Moret und Organisator Laurent Wehrli (Foto: © Montreux International Tourism Forum)
v. l. n. r.: Nicolas Bideau, Isabelle Moret und Organisator Laurent Wehrli (Foto: © Montreux International Tourism Forum)
Corona-Pandemie, Inflation, Ukrainekrieg – die Tourismusbranche ist gefordert. Daher kamen am 15. und 16. November 2022 rund 180 Fachleute aus dem Tourismus, der Hotellerie und Gastronomie zusammen. Sie diskutierten über Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven.
Montag, 21.11.2022, 10:06 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Zum dritten Mal fand das Montreux International Tourismus Forum (MITF) an der Waadtländer Riviera statt. Drei zentrale Herausforderungen standen dabei im Mittelpunkt: die drohende Energieknappheit, der Fachkräftemangel sowie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.

Energiemangel – freiwillige und verhältnismäßige Maßnahmen

Verzicht auf künstlich beschneite Pisten oder Wellnessbereiche von Hotels schließen – dies sind nur einige der in der Öffentlichkeit breit diskutierten Maßnahmen zur Eingrenzung der drohenden Energiemangellage. Auch Stéphane Genoud sah am MITF in der Sparsamkeit den einzig möglichen Ansatz – dies stehe allerdings im Wiederspruch zum Tourismusmarketing, kritisierte der Professor für Energiemanagement an der HES-SO Wallis.

Ihm gegenüber standen mit Nicole Brändle Schlegel, Mitglied der Geschäftsleitung von Hotelleriesuisse, und Berno Stoffel, Direktor Seilbahnen Schweiz, zwei Vertreter aus der Wirtschaft. Beide wollen aufgezwungene Schließungen für die bereits unter den steigenden Preisen leidende Branche verhindern und plädieren für freiwillige Maßnahmen. Insbesondere in Anbetracht der für die Wirtschaft in den Berggebieten zentralen Bedeutung des Tourismus, wo ein Fünftel der Wertschöpfung direkt oder indirekt dem Tourismus zuzuschreiben ist.

Stoffel betonte den dem entgegenstehenden, verhältnismäßig tiefen Energieverbrauch: Nur 0.24 Prozent und 0.10 Prozent des nationalen Bedarfes seien für den Betrieb von Bergbahnen und für die Beschneiung der Pisten 2021 nötig gewesen. Auch die Hotellerie würde gemäß Brändle Schlegel bereits ihre Pflicht tun: seien es die Verwendung von LED-Beleuchtung, eine Reduktion der Heiztemperaturen oder Anpassungen der Wellnessöffnungszeiten.

Ansätze für den Kampf um Talente

Was zuvor ein schleichendes Problem war, wurde von der Corona-Pandemie drastisch beschleunigt: der Fachkräftemangel. Professor Roland Schegg riet auf Basis einer aktuellen Studie der HES-SO Wallis, dass Arbeitgeber ihre Strukturen und Organisation grundsätzlich überdenken sollten, um auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig bleiben zu können.

Die Schärfung der eigenen Unternehmenswerte, Viertagewoche, mehr Autonomie, angemessene Löhne und Arbeitszeiten sowie Zugang zur beruflichen Weiterentwicklung seien Maßnahmen, um die heranwachsende Generation für die Arbeit im Hotel- und Gastgewerbe gewinnen zu können.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mitwirkende an der Kick-off-Veranstaltung des Travel Industry Club Tourismus
Kick-off-Veranstaltung
Kick-off-Veranstaltung

Gemeinsam stärker: TICT fördert Tourismus-Kooperation

„Kooperativ statt kompetitiv“ – das war das Leitmotiv bei der Kick-off-Veranstaltung des Travel Industry Club Tourismus (TICT). Dabei teilten Experten Wissen und Strategien für die Zukunft des Tourismus. 
Eurotours Open House Event
Veranstaltung
Veranstaltung

Eurotours Open House: Einblicke, Austausch und neue Impulse für den Tourismus

Mit zahlreichen Gästen aus der Touristikbranche sowie regionalen Partnern fand am 2. Juli 2025 das Eurotours Open House Event in der Unternehmenszentrale in Kitzbühel statt. Anlass war der Geschäftsführerwechsel bei Eurotours.
Hansjörg Mair
Vertrauensbekräftigung
Vertrauensbekräftigung

Vertragsverlängerung für den Geschäftsführer der Schwarzwald Tourismus GmbH

Einstimmiger Beschluss: Am 30. Juni 2025 fand die gemeinsame Gremiensitzung von Aufsichtsrat und Gesellschaftern der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) statt. Im Rahmen dessen wurde der Geschäftsführervertrag mit Hansjörg Mair vorzeitig um weitere sechs Jahre verlängert.
Strand
Auslastung
Auslastung

Ferienstart mit gemischter Buchungslage

Am Wochenende starten drei Bundesländer in die Sommerferien. Die Buchungslage in Schleswig-Holstein, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern zeigt dabei ein unterschiedliches Bild. Während die Küstenregionen bereits gut gebucht sind, gibt es im Binnenland noch freie Kapazitäten.
Porträt von Frank Kostner und Wolfgang Kostenzer
Personalie
Personalie

Führungswechsel bei Alpbachtal Tourismus

Wolfgang Kostenzer übernimmt den Tourismusverband Alpbachtal & Tiroler Seenland. Mit ihm bekommt die Ferienregion einen Touristiker, der aus der Branche kommt, sie kennt und sie gestalten will.
Leerer Wartebereich am Flughafen
Reiserückgang
Reiserückgang

USA und China: Ansehen beschädigt – und der Tourismus leidet

Experten zufolge wird US-Präsident Trump seinem Land einen Rückgang der Touristenzahlen einbringen. Bisher allerdings muss Großmacht-Rivale China im Reiseverkehr größere Einbußen hinnehmen.
Frau, die eine Reise bucht
Sommerferien
Sommerferien

Reiseveranstalter reagieren mit Rabatten auf Last-Minute-Trend

Last-Minute schien ein Auslaufmodell. Doch diesen Sommer könnte es erstmals seit mehreren Jahren wieder einen größeren Last-Minute-Sommer geben. Reiseveranstalter setzen daher nun auf starke Rabatte. 
Frau beim Wandern im Allgäu
Bilanz
Bilanz

Stabiles Wachstum im Winterhalbjahr 2024/2025 in Allgäu/Bayerisch-Schwaben

Der Tourismus im Gebiet des Tourismusverbands Allgäu/Bayerisch-Schwaben (TVABS) entwickelte sich im Winterhalbjahr 2024/2025 positiv. Die Zahl der Ankünfte verzeichnete ein deutliches Plus und auch die Übernachtungen stiegen. Vor allem der April war sensationell.
Bild vom Sonnenuntergang an der Nordsee
Report
Report

Nordsee: 8,1 Millionen Gäste suchen nachhaltige Angebote

Der Nordsee-Tourismus birgt ein großes Potenzial: Millionen umweltbewusste Urlauber wünschen sich nachhaltige Unterkünfte – und sind bereit, dafür mehr zu zahlen. Wer jetzt mit kleinen Maßnahmen handelt, kann bei den Gästen schnell punkten.