„Prognose sind schwierig“

Angesichts der jüngsten Eingänge kann sich Joussen „im Augenblick nicht vorstellen“, dass die Entwicklung ins Negative dreht. „Aber Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.“ Schließlich sei Tui auch 2020 erst mit kräftigen Buchungszuwächsen ins Jahr gestartet, bevor das Coronavirus das Reisegeschäft wenig später praktisch zum Stillstand brachte.

Ohne die Unterstützung von Politik und Steuerzahlern wäre es für Tui wohl extrem eng geworden. Nachdem der deutsche Staat die Hannoveraner mit mehr als 4 Milliarden Euro vor dem Untergang gerettet hatte, sieht der Vorstand inzwischen eine deutlich bessere Lage. Anfang Februar verfügte Tui über eine Liquidität von 3,3 Milliarden Euro – einschließlich ungenutzter Kreditlinien. Ein Darlehen der Staatsbank KfW über 3 Milliarden Euro habe Tui kaum beansprucht, sagte Joussen.

Rückzahlung der Staatshilfen

Das liegt nicht zuletzt an der jüngsten Kapitalerhöhung, die dem Konzern im Herbst 1,1 Milliarden Euro einbrachte. Der Tui-Vorstand arbeitet weiter darauf hin, die Hilfen komplett zurückzugeben. Bis wann das gelingt, wagte Joussen nicht zu versprechen. Allerdings wäre er „sehr enttäuscht“, wenn es drei Jahre dauern würde. Zudem könne der Staat einen Teil des Geldes in Tui-Aktien umtauschen und diese dann verkaufen. „Dann müssen wir das gar nicht zurückzahlen.“

Am Nachmittag versammelt Tui seine Anteilseigner zu einer Online-Hauptversammlung. Erwartet wird, dass die Aktionäre den Weg für eine weitere Kapitalerhöhung von 1,7 Milliarden Euro freimachen. Damit sollten sie dem Konzern „die nötige Beinfreiheit“ verschaffen, um die Rückzahlung weiterer Staatshilfen anzugehen.

Das in der Krise eingeleitete Sparprogramm will Joussen bis Ende September zu 90 Prozent abschließen. 2023 sollen die jährlichen Kosten dann um 400 Millionen Euro gesunken sein. „Wir glauben, dass die Tui in der Zukunft erheblich profitabler sein wird als vor der Krise“, sagte Joussen. Immer wieder gibt es Kritik am Sparkurs – zuletzt von der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit, die der Konzern-Fluggesellschaft Tuifly vorwirft, allzu viele Strecken von anderen Anbietern bedienen zu lassen.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tui Flugzeug
Positive Entwicklung
Positive Entwicklung

Tui sieht sich auf Kurs

Zwei Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie sieht sich Tui wieder auf Kurs. Um den Reisekonzern vor dem Aus zu retten, hat der deutsche Staat rund vier Milliarden Euro an Kapital und Krediten zur Verfügung gestellt.
Messegeschehen
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Messewirtschaft will Planungssicherheit

2021 wurden in Deutschland rund 270 der geplanten 380 Messen abgesagt. Damit es 2022 wieder besser läuft, hat der Branchenverband jetzt seine Forderungen an die Politik vorgelegt.
Euro-Noten, ein Taschenrechner und Buchstabenwürfel mit dem Wort "Corona"
Wege aus der Krise
Wege aus der Krise

Hoffnung auf ein Rettungspaket

NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart hat die Hoffnung auf weitere staatliche Unterstützung genährt. Demnach könnten bald besonders hart von der Corona-Krise betroffene Unternehmen zusätzliche Finanzhilfen erhalten.
Fünf Touristen machen in Frankfurt ein Selfie
Finanzen
Finanzen

Ausgaben von Touristen tragen ganzjährig zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

Neue Daten von Adyen, einer Finanztechnologie-Plattform, zeigen, dass internationale Reisende in Deutschland auch abseits der Sommersaison eine wichtige Wirtschaftskraft darstellen. 
ifo-Institut
Zahlen & Fakten
Zahlen & Fakten

ifo-Geschäftsklimaindex fällt: Hoffnung auf wirtschaftliche Erholung verblasst

Die Wirtschaft in Deutschland schwächelt: Der Ifo-Index sinkt, die Konjunktur stagniert, Regionen entwickeln sich unterschiedlich, und der Arbeitsmarkt steht unter Druck. Gibt es Lichtblicke?
Blick auf den Hamburger Hafen
Gästezahlen
Gästezahlen

Hamburg: 7,7 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr

Die Gästezahlen steigen, die Auslastung der Hotels in Hamburg ist hoch. Entsprechend zufrieden sind Wirtschaftssenatorin Leonhard und Tourismuschef Otremba mit den Zahlen des ersten Halbjahres.
Tui Reisebüro
Touristik
Touristik

Tui steigert Gewinnprognose dank Rekordergebnissen bei Hotels und Kreuzfahrten

Der Reisekonzern hat seine Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr angehoben. Grund seien starke Ergebnisse in den Sparten Hotels & Resorts sowie Kreuzfahrten – trotz weiterhin hartem Wettbewerb bei Pauschalreisen.
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.