
Eine saubere Sache: Moderne Reinigungstechnik
„Wir bei MKN entwickeln Geräte nicht für den Hochglanzprospekt, sondern für den realen, harten Küchenalltag“, sagt Holger Burgtorf, Leiter des Produktmanagements bei MKN. Während die Optik eines Geräts zwar das Auge erfreuen mag, zählen im Gastroalltag die inneren Werte. Das gilt nicht nur für die Kochtechnik, sondern auch für die Reinigung. In der Profiküche werden höchste Anforderungen an die Hygiene gestellt. Zudem gilt auch bei der Reinigung: Zeit ist Geld. Automatische Reinigungszyklen geben zusätzliche Sicherheit.
Burgtorf nennt entsprechend als ein technisches Highlight im FlexiChef das Feature „Space Clean“. Es sei das erste und einzige vollautomatische Reinigungsprogramm für Tiegel. Der integrierte Orbitalkopf arbeitet im wahrsten Wortsinn mit Hochdruck daran, dass der Kochbereich des Geräts innerhalb von zwei Minuten gesäubert und wieder einsatzbereit ist – ohne den Einsatz von Chemikalien. Für die Kombidämpfer von MKN erfolgt das Saubermachen mit dem automatischen Reinigungssystem „WaveClean“. Es reinigt und pflegt auch da, wo man es nicht sieht: im Inneren der Maschine. Selbst die dreifach verglaste Tür muss nicht händisch nachgereinigt werden.
Was ist der konkrete wirtschaftliche Nutzen?
Die wirtschaftlichen Vorteile moderner Technik lassen sich in konkreten Zahlen belegen. Eine Praxisstudie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Zusammenarbeit mit Rational widmete sich dem Thema „Effizienzsteigerung gewerblicher Küchen“. Über einen Zeitraum von zwei Jahren wurde
hierfür der Küchenumbau der Betriebsgastronomie des AXA-Konzerns am Standort Köln dokumentiert. Das Fazit: Gastronomiebetriebe können durch den Einsatz moderner Technologie bei der thermischen Speisenzubereitung signifikante Mengen an Energie und Wasser einsparen, während sie gleichzeitig die Speisenqualität und die Arbeitsbedingungen nicht nur auf gleichem Niveau weiterhin garantieren, sondern diese sogar verbessern können. Konkret zeigte sich, dass moderne gastronomische Thermo-Technik von Rational im Vergleich zur alten Küche vor der Modernisierung 24,1 Prozent weniger Energieverbrauch verursacht – trotz energieintensiver Schnellkühler für das Cook & Chill-Verfahren.
Als Gründe für die massiven Einsparungen nennt Studienleiter Professor Dr. Michael Greiner unter anderem „den hohen Wirkungsgrad, die kurzen Aufheizzeiten, die gradgenaue, flexible Hitzeregelung und die bessere Isolierung“. Michaela Jedelhauser, Director Marketing & Inside Sales DACH bei
Rational bestätigt: „Mit 20,5 Prozent geringeren Leistungsspitzen sinken die monatlichen Stromkosten deutlich.“
Alles in allem ist moderne Küchentechnologie wie diese in ihren Augen „nicht nur nachhaltiger und wirtschaftlicher, sondern auch attraktiver für Mitarbeitende – ein entscheidender Vorteil angesichts des Fachkräftemangels“.