HOGAPAGE-Interview

Heiko Antoniewicz: „Neues ausprobieren, statt nachbauen!“

Portrait Heiko Antoniewicz
„In der Küche immer um das Verständnis für Lebensmittel. Diese eröffnet spannende Neuschöpfungen.“ (Foto: © Heiko Antoniewicz)
Für Heiko Antoniewicz gehört Milch schon immer zum Standardrepertoire des Gastronomen und ist ein Comfort Food, das nostalgische Gefühle weckt. Im Interview mit HOGAPAGE spricht er über aktuelle Entwicklungen und welche Rolle Milchprodukte in der Gastroküche der Zukunft spielen.
Montag, 19.06.2023, 12:07 Uhr, Autor: Gabriele Gugetzer

Herr Antoniewicz, in Großbritannien, das im Vergleich zu Deutschland ja doch eher ein Vorreiter in Sachen Foodtrends ist, hat Oatly gerade seine veganen Eiscremes, die vor 3 Jahren mit viel Tamtam gelauncht wurden, aus dem Handel genommen. Ist das reiner Zufall, ist das der Anfang vom Ende der veganen Blase oder wie ordnen Sie das ein?

Ich kenne die Produkte nicht, bzw. kann nichts zu deren Geschmack sagen. Mit Eis verbinden wir einen gelernten Geschmack, ein gelerntes Mundgefühl. Wir haben eine Erwartung an das Produkt. Nicht nur sensorisch, auch emotional. Zudem haben viele Menschen Berührungsängste, wenn es um neue Lebensmittel geht und sind wenig experimentierfreudig. Dann wurde das Produkt zu einem Zeitpunkt auf den Markt gebracht, als das Leben, so wie wir es bisher kannten, vollkommen auf den Kopf gestellt wurde.  Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass die meisten Menschen in dieser Zeit kulinarisch auf Dinge zurückgegriffen haben, die ihnen vertraut waren, um eine stabile Konstante zu haben.

Sie plädieren für Regionalität beim Produkt Milch und für Sensorikschulungen für die Gastro. Ein Supervorschlag. Konnten Sie ihn schon umsetzen, was sind Ihre Erfahrungen, wie gut wird das Thema von den Köchen angenommen?

Gut. Wir Köche und Köchinnen sind offen, neugierig und forschen gern. Das liegt uns im Blut, deshalb kochen wir. Ich selbst bin immer auf der Suche nach neuen Geschmackseindrücken und kreiere sie auch selbst. Und Regionalität ist ein wichtiges Thema. Wir brauchen eine clevere Vernetzung. Lokal und global. Die Milch bekomme ich vor Ort vom Erzeuger, der Kaffee, für den ich sie aufschäume, kommt aus Nicaragua.

Sind vegane Milchprodukte in der Gastro eher ein Frauenthema, kann man das so sagen? 

Da bin ich überfragt. Ich kenne sowohl Männer, als auch Frauen, die vegan leben. Ich denke, dass es eher eine Überzeugung ist. Die Werbung mag uns da andere Rollenbilder vermitteln – da frage ich mich, ob das noch zeitgemäß ist …

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Koch schält Zucchini in der Küche
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Veganismus in der Gastronomie: Erich Haller gibt Tipps für eine vegane Speisekartengestaltung

Der Veganismus ist längst kein Trend mehr, sondern hat sich in unserer Gesellschaft fest etabliert. Auch in der Gastronomie werden vegane Gerichte auf der Speisekarte immer relevanter. Im Interview mit HOGAPAGE gibt Erich Haller, Gründer und Geschäftsführer des Obsthaus Haller, Tipps, wie eine entsprechende Anpassung der Speisekarte gelingen kann. 
PETA-Motiv mit Ricky Saward
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Ricky Saward: „Ich versuche, die Menschen mit guter veganer Küche zum Nachdenken zu bringen“

Vegan, aber ohne erhobenen Zeigefinger! Das ist Ricky Sawards Grundeinstellung. Gemeinsam mit der Tierschutzorganisation PETA hat der Spitzenkoch ein spektakuläres Motiv entwickelt, in dem er diese zum Ausdruck bringt. Im Exklusiv-Interview mit HOGAPAGE verrät er die Hintergründe und erklärt, welche Intention er mit dem Bild verfolgt. 
Milchprodukte aus Pflanzen
Veganer Trend
Veganer Trend

Studie zeigt: In Deutschland kommt Milchersatz aus Pflanzen am besten an

Eine Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart hat festgestellt, dass es große kulturelle Unterschiede gibt, wenn es um die Akzeptanz von Milchprodukten aus Pflanzen geht. Dabei zeigte sich: Am beliebtesten sind diese Produkte in Deutschland. 
Ricky Saward
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Die klassische Sterne-Klientel verschwindet“– Ricky Saward über vegane Spitzengastronomie

Am 1. November ist wieder Weltvegantag. HOGAPAGE hat dies zum Anlass genommen, um mit Ricky Saward zu sprechen. Er ist Küchenchef des Seven Swans in Frankfurt – dem ersten rein veganen Sternerestaurant der Welt. Im Interview spricht der Spitzenkoch über seine Philosophie, den Weg zur rein pflanzlichen Küche, den Wandel in der Spitzengastronomie und warum Perfektion für ihn ein täglicher Antrieb bleibt.
Bundesernährungsminister Alois Rainer
Kritik
Kritik

CSU-Agrarminister Rainer warnt vor „Veggie-Burger“-Verbot

Verbraucherschützer und Wirtschaftsvertreter, aber auch Branchenverbände des Gastgewerbes lehnen ein Verbot von Begriffen wie „Veggie-Schnitzel“ ab. Auch Bundesernährungsminister Alois Rainer sieht ein solches Verbot kritisch und warnt vor den Folgen, die der Vorstoß haben könnte.
Vegane Burgerpatties
Namensstreit
Namensstreit

Nach EU-Verbot: Parlamentskantine serviert „Veganen Burger“

Das EU-Parlament stimmte für ein Verbot von mehreren Bezeichnungen für Veggie-Produkte, die nach Fleischlebensmitteln klingen. Einen Tag später gibt es eine Überraschung in der Straßburger Kantine.
Porträt von David Bruzzone
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Ein Check-In muss echte Verbindung schaffen“

Im exklusiven HOGAPAGE-Interview spricht David Bruzzone, Front Office Manager im neuen Kennedy 89, über die besondere Herausforderung eines Hotel-Pre-Openings. Er erklärt, warum der erste Eindruck beim Check-in unvergesslich sein muss, welche Rolle das Loyalty-Programm spielt und wie er für sein Team eine Kultur schafft, die Gäste spüren.
Matthias Firgo
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

7-Prozent-Mehrwertsteuer ab 2026: Warum Restaurants ihre Preise nicht anpassen

Ab 2026 soll wieder der ermäßigte Steuersatz von 7 % auf Speisen gelten. Entsprechende Gesetzesänderungen wurden jetzt auf den Weg gebracht. Viele Gäste erwarten dann sinkende Preise. Warum Gastronomen ihre Preise aber trotz der Steuersenkung nicht anpassen müssen, erklärt Matthias Firgo von der Hochschule München im Interview mit HOGAPAGE.
Porträt von Philipp Grosser, Küchenchef des Kennedy 89
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Wir wollen Emotionen auf den Teller bringen“

Exklusiv für HOGAPAGE spricht Küchenchef Philipp Grosser über die einmalige Chance, die Küche des neuen Frankfurter Luxushotels Kennedy 89 von Grund auf mitzugestalten. Im Interview verrät er, wie Levante-Einflüsse, regionale Produkte und eine klare Teamkultur seine Vision prägen und was moderne Hotelgastronomie für ihn bedeutet.