Digitale Systeme

Wie die Digitalisierung in der Getränkebranche die Gastronomie unterstützt

Gastronomin mit Tablett
Digitale Helfer können Gastronomen unterstützen. (Foto: © WavebreakMediaMicro/stock.adobe.com)
Per App bestellen, bezahlen und liefern lassen – in Restaurants täglich gang und gäbe. Aber nicht nur für Gäste ist die Gastronomie in den letzten Jahren fortschrittlicher geworden. Die ganze Branche wagt immer mehr Schritte von der analogen in die digitale Welt. 
Dienstag, 20.12.2022, 11:43 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

Für die eher traditionell eingestellte Gastronomiebranche ist die Digitalisierung eine Herausforderung und Chance gleichermaßen. Der Getränkefachgroßhändler Johannes Seifer weiß: „Ich kann nicht alle mit der Digitalisierung überfallen. Ich muss die einzelnen Akteure da abholen,
wo sie stehen.“

Auch sein Branchenkollege Peter Latz, Mitgeschäftsführer der GMS Getränke & Mehr Servicegesellschaft, blickt dem Wandel erwartungsvoll entgegen und ist überzeugt: „In anderen Berufszweigen sind digitale Prozesse schon viel gängiger. Diese Offenheit sollten wir nutzen, um auch unsere Branche voranzubringen.“

Die beiden Getränkegroßfachhändler sprechen im Folgenden über die Digitalisierung ihrer traditionellen Branche und gewähren dabei Einblicke in die Zusammenarbeit mit Gastronomen.

Status quo: „Alles von Brieftaube bis App“

Nicht nur die Abläufe in der Gastrowelt stehen im Wandel – mit ihm auch das Personal und seine Ansprüche. „Die Nachfrage nach digitalen Prozessen in der Getränkebranche steigt vor allem in den städtischen Gegenden. Erfahrene Vertriebsexperten bieten für traditionell orientierte Gastronomen bewährte analoge Bestellmöglichkeiten wie Telefon oder Fax an, auf die wir in der Getränkebranche bis heute setzen“, porträtiert Peter Latz die Kundschaft der Getränkefachgroßhändler.

„Unser Anspruch ist bei allen Ordermöglichkeiten, stets den höchsten Serviceanspruch zu erreichen“, so Peter Latz weiter. Ihm ist genauso wie Johannes Seifer wichtig, kundenorientiert zu arbeiten. Ihre Firmen bieten daher ein breites Spektrum an Möglichkeiten an, um Bestellungen
aufzugeben.

„Die Kunden bestimmen den Weg. Wir sind für alles von Brieftaube bis digital offen“, scherzt Seifer. Der Familienunternehmer in dritter Generation plädiert für einen ausschleichenden Prozess: „Schritt für Schritt immer weniger Fax- und dafür mehr App-Bestellungen.“

„Im Zentrum unseres Handelns steht stets der Kunde. Entsprechend bieten wir neben unseren digitalen Prozessen weiterhin analoge Dienste über unseren Kundenservice an“, ergänzt Latz. Er und Seifer sind Vorreiter in der Getränkefachgroßhandelsbranche, die nicht gerade als innovationstreibend gilt.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

"Peter Pane"-Restaurant
Digitalisierung
Digitalisierung

Peter Pane verbessert Gästeerlebnis mit intelligenter Technologie

Peter Pane geht einen Schritt weiter in Richtung Zukunft: In einem Pilotprojekt in Köln setzt die Burgerkette auf das Internet of Things, um aus dem Restaurantbesuch ein sensorisch rundes Gesamterlebnis für Gäste zu machen. 
Enchilada Aalen
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Digitale Küche für mehr Effizienz und ein motiviertes Personal

Sven Wilkens ist stets an neuer Technologie interessiert, die den Alltag seines Personals erleichtert und die Zufriedenheit der Gäste steigert. Dabei setzt der Geschäftsführer des Restaurants „Enchilada“ in Aalen auf den Digitalisierungspartner Gewinnblick. 
QR-Code scannen
Digitales Bestellsystem
Digitales Bestellsystem

Digitalisierung entlastet Personal

Das Hotel Berlins KroneLamm in Zavelstein sowie das Schwitzer’s Hotel am Park in Waldbronn setzen auf ein digitales Bestellsystem. Dieses optimiert nicht nur das Gästeerlebnis.
Eine gruppe Jugendlicher stößt mit diversen Drinks an
Umweltbewusstsein
Umweltbewusstsein

Start-up entwickelt Weizen-Strohhalme

Nachdem immer mehr Restaurants ihren Abschied von Plastikstrohhalmen verkündeten, sorgt das Unternehmen Sunny Pipe für eine Öko-Variante der beliebten „Röhrchen“. Interessant für Gastronomen: der geringe Stückpreis. 
Simon Wagner
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Vom Frühstück bis zur Hochzeit: Kulinarische Vielfalt im Hotel Schloss Mönchstein

Seit Frühling 2024 steht Simon Wagner als Küchenchef im Hotel Schloss Mönchstein am Herd. Nach nunmehr eineinhalb Jahren spricht er im Interview mit HOGAPAGE über die Besonderheiten beim Kochen in dem Fünf-Sterne-Superior-Hotel, seine Küchenphilosophie und die Herausforderung, einen Michelin-Stern zu verteidigen.
Daniel Gantenberg
Standortaufgabe
Standortaufgabe

Enchilada Stuttgart schließt nach 27 Jahren

Nach fast drei Jahrzehnten verabschiedet sich das Enchilada Stuttgart zum 31. Juli 2025 aus der Innenstadt – trotz vielfältiger Investitionen in den Standort und großem Einsatz des Teams. Was sind die Gründe?
Speise im Restaurant Krummenweg in Ratingen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Neues Gastro-Konzept im Restaurant Krummenweg

Das Restaurant Krummenweg in Ratingen hat ein neues gastronomisches Konzept eingeführt – mit Fokus auf saisonaler, regionaler Küche und einem gehobenen Ambiente. 
Zwei Frauen essen in einem Ikea-Restaurant
Preisreduzierung
Preisreduzierung

Ikea halbiert Restaurantpreise

Ikea ist nicht nur für seine einfach zu montierenden Möbelstücke bekannt. Auch die in den Restaurants angebotenen Speisen, die schwedischen Nationalgerichten nachempfunden sind, erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese sollen nun zu günstigeren Preisen angeboten werden. 
Mara Severin
Tragödie
Tragödie

Sommelière stirbt bei Restauranteinsturz

Tragödie in Italien: Beim Einsturz des Sternerestaurants „Essenza“ in Terracina ist eine Sommelière ums Leben gekommen. Die 31-jährige Mara Severin starb bei dem Versuch, aus dem Haus zu fliehen, wie italienische Medien berichten.