Wohin die (digitale) Reise einer traditionsreichen Branche geht

Und das sei am Ende das Ziel, erklärt Latz: „Den Kunden helfen, mehr Zeit für ihre eigenen Kunden zu haben.“ Irgendwann, so wünscht er sich, soll der komplette Prozess von Bestellung über Hinweise zur Verfügbarkeit der gewählten Produkte sowie die Bezahlung und Rechnungsstellung automatisch möglich sein – als digitaler Kreislauf.

Johannes Seifer und Peter Latz beobachten den Transformationsprozess gespannt. „Die Gastro hat Corona überlebt und ihre Relevanz verdeutlicht. Leute gehen nicht ins Restaurant oder in die Kneipe, weil sie sonst verhungern oder verdursten, sondern weil sie Gemeinschaft wollen“, bilanziert Seifer die letzten Jahre. „Digitale Helfer können nur unterstützen, der persönliche Kontakt bleibt in dieser Branche das wichtigste überhaupt.“

Und nicht nur innerhalb der Branche. Über die Gesellschaft hinweg freuen sich Menschen wieder auf Live-Veranstaltungen. Das erkennt Seifer vorrangig daran, dass Veranstaltungen und Seminare wieder vorzugsweise in persona stattfinden. Der Spagat zwischen analogem und digitalem Zeitalter gelingt und wird zunehmend kleiner. Die nächsten Herausforderungen der Branche stehen bereits Schlange: Personalmangel und Inflation.

„Aber so schnell geht die Welt nicht unter. Das haben wir jetzt gelernt“, blickt Seifer auf die letzten Jahre zurück. Er ist stolz, dass die Branche über die gesamte Kette hinweg zusammengehalten und sich unterstützt hat – so erhofft er sich das auch für die Reise in die digitale Zukunft.

(kollex/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

"Peter Pane"-Restaurant
Digitalisierung
Digitalisierung

Peter Pane verbessert Gästeerlebnis mit intelligenter Technologie

Peter Pane geht einen Schritt weiter in Richtung Zukunft: In einem Pilotprojekt in Köln setzt die Burgerkette auf das Internet of Things, um aus dem Restaurantbesuch ein sensorisch rundes Gesamterlebnis für Gäste zu machen. 
Enchilada Aalen
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Digitale Küche für mehr Effizienz und ein motiviertes Personal

Sven Wilkens ist stets an neuer Technologie interessiert, die den Alltag seines Personals erleichtert und die Zufriedenheit der Gäste steigert. Dabei setzt der Geschäftsführer des Restaurants „Enchilada“ in Aalen auf den Digitalisierungspartner Gewinnblick. 
QR-Code scannen
Digitales Bestellsystem
Digitales Bestellsystem

Digitalisierung entlastet Personal

Das Hotel Berlins KroneLamm in Zavelstein sowie das Schwitzer’s Hotel am Park in Waldbronn setzen auf ein digitales Bestellsystem. Dieses optimiert nicht nur das Gästeerlebnis.
Eine gruppe Jugendlicher stößt mit diversen Drinks an
Umweltbewusstsein
Umweltbewusstsein

Start-up entwickelt Weizen-Strohhalme

Nachdem immer mehr Restaurants ihren Abschied von Plastikstrohhalmen verkündeten, sorgt das Unternehmen Sunny Pipe für eine Öko-Variante der beliebten „Röhrchen“. Interessant für Gastronomen: der geringe Stückpreis. 
Swing Kitchen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

„Swing Kitchen“ richtet sich zukunftsorientiert aus

„Swing Kitchen“ stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen richtet sich das Gastro-Konzept strategisch neu aus. Ziel ist ein nachhaltiges Wachstum nach der Neustrukturierung.
Simon Wagner
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Vom Frühstück bis zur Hochzeit: Kulinarische Vielfalt im Hotel Schloss Mönchstein

Seit Frühling 2024 steht Simon Wagner als Küchenchef im Hotel Schloss Mönchstein am Herd. Nach nunmehr eineinhalb Jahren spricht er im Interview mit HOGAPAGE über die Besonderheiten beim Kochen in dem Fünf-Sterne-Superior-Hotel, seine Küchenphilosophie und die Herausforderung, einen Michelin-Stern zu verteidigen.
Daniel Gantenberg
Standortaufgabe
Standortaufgabe

Enchilada Stuttgart schließt nach 27 Jahren

Nach fast drei Jahrzehnten verabschiedet sich das Enchilada Stuttgart zum 31. Juli 2025 aus der Innenstadt – trotz vielfältiger Investitionen in den Standort und großem Einsatz des Teams. Was sind die Gründe?
Speise im Restaurant Krummenweg in Ratingen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Neues Gastro-Konzept im Restaurant Krummenweg

Das Restaurant Krummenweg in Ratingen hat ein neues gastronomisches Konzept eingeführt – mit Fokus auf saisonaler, regionaler Küche und einem gehobenen Ambiente. 
Zwei Frauen essen in einem Ikea-Restaurant
Preisreduzierung
Preisreduzierung

Ikea halbiert Restaurantpreise

Ikea ist nicht nur für seine einfach zu montierenden Möbelstücke bekannt. Auch die in den Restaurants angebotenen Speisen, die schwedischen Nationalgerichten nachempfunden sind, erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese sollen nun zu günstigeren Preisen angeboten werden.