Wirtschaftslage

Lufthansa kehrt in die Gewinnzone zurück

Lufthansa
Im dritten Quartal 2021 konnten die angebotenen Sitzkilometer auf 50 Prozent des Vorkrisen-Niveaus von 2019 ausgeweitet werden und lagen damit rund doppelt so hoch wie im zweiten Quartal. (Foto: © Andrey Armyagov/stock.adobe.com)
Durch einen starken Anstieg der Nachfrage nach Flugreisen kehrt die Lufthansa Group im dritten Quartal in die Gewinnzone zurück und erwirtschaftet erneut positive Mittelzuflüsse.
Mittwoch, 03.11.2021, 15:56 Uhr, Autor: Martina Kalus

Die Sehnsucht der Menschen zu reisen und der Abbau von Pandemie-bedingten Reiserestriktionen hat in den Sommermonaten zu einem starken Anstieg der Nachfrage nach Flugreisen geführt. Auch der Geschäftsreiseverkehr erholte sich im Verlauf des Quartals deutlich. Die Konzernairlines konnten somit bei steigender Auslastung ihr Angebot gegenüber dem Vorquartal annähernd verdoppeln. Lufthansa Cargo erzielte auch im dritten Quartal ein Rekordergebnis. Die Lufthansa Group hat damit im dritten Quartal 2021 erstmals seit Beginn der Krise wieder einen operativen Gewinn erwirtschaftet, und das, obwohl hohe Restrukturierungsaufwendungen das Ergebnis belasteten. Unterstützt von der Öffnung weiterer wichtiger Langstreckenmärkte für Reisende aus Europa, vor allem der USA, zogen die Neubuchungen deutlich an. Sie liegen aktuell wieder bei rund 80 Prozent des Vorkrisenniveaus.

Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, sagt:

„Mit der steigenden Nachfrage bei Geschäftsreisen und einem Rekordergebnis von Lufthansa Cargo konnten wir einen weiteren Meilenstein auf unserem Weg aus der Krise meistern: die Rückkehr in die schwarzen Zahlen. Wir bestätigen unsere führende Position unter den weltweit größten Airline-Gruppen. Jetzt geht es darum, den Weg der erfolgreichen Veränderungen weiterzugehen. Ich danke unseren Kunden für ihre Loyalität und ihr Vertrauen und allen Mitarbeitenden weltweit, die mit Leidenschaft und Einsatz dazu beitragen, die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen.“

Verkehrsentwicklung im dritten Quartal

Im dritten Quartal 2021 konnten die angebotenen Sitzkilometer auf 50 Prozent des Vorkrisen-Niveaus von 2019 ausgeweitet werden und lagen damit rund doppelt so hoch wie im zweiten Quartal. Insgesamt haben die Airlines der Lufthansa Group in den Monaten Juli, August und September 19,6 Millionen Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüßt. Dies entsprach 46 Prozent des Vorkrisenniveaus (Q3 2019). Der Sitzladefaktor lag bei 68,8 Prozent und damit 17,4 Prozentpunkte höher als noch im zweiten Quartal 2021 (-17,5 Prozentpunkte im Vergleich zu Q3 2019).

Weiter zum Umsatz im dritten Quartal

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Starbucks FIliale
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Bei Starbucks laufen die Geschäfte

Bei Starbucks florieren die Geschäfte – nicht jedoch im wichtigen Auslandsmarkt China. Die erneuten Lockdowns durch eine weitere Corona-Welle führten hier zu einem Rückgang des Absatzes.
Freunde stoßen mit Cola an
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Coca-Cola wächst kräftig

Coca-Cola hat sich im dritten Quartal weiter von der Corona-Pandemie erholt. Der Umsatz im dritten Quartal 2021 übertraf den Wert des gleichen Zeitraums im Jahr 2019.
Metro
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastronomie-Erholung beflügelt Metro-Umsätze

Die Erholung der Gastronomie hat dem Großhandelskonzern Metro ein starkes Schlussquartal beschert. Die Umsätze stiegen im vierten Quartal um 9,5 Prozent und lagen damit deutlich über dem Niveau von vor der Pandemie.
Dieter Vranckx, Chief Commercial Officer der Lufthansa Gruppe (links) und Satya Anand, Präsident, Europe, Middle East & Africa bei Marriott International, unterschreiben den Vertrag
Partnerschaft
Partnerschaft

Marriott Bonvoy und Miles & More starten Kooperation

Die Reiseplattform von Marriott International hat am 16. September 2025 die Unterzeichnung eines Preferred-Partnership-Abkommens mit Miles & More, dem Loyalitätsprogramm der Lufthansa Group, verkündet. Ziel ist es, ein noch besseres Reiseerlebnis zu bieten und Kundentreue zu belohnen.
Relais & Châteaux Diepeschrather Mühle
Jahresbilanz
Jahresbilanz

Relais & Châteaux: Umsatz-Plus von acht Prozent in 2024

Die Vereinigung unabhängiger Hotels und Restaurants veröffentlicht die Ergebnisse ihrer jährlichen Mitgliederbefragung zum Geschäftsergebnis, die auf den Angaben von 92 % ihrer Mitgliedsbetriebe basieren und einen Gesamtumsatz von 3,2 Milliarden Euro für das Jahr 2024 ausweisen.
Blick auf den Hamburger Hafen
Gästezahlen
Gästezahlen

Hamburg: 7,7 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr

Die Gästezahlen steigen, die Auslastung der Hotels in Hamburg ist hoch. Entsprechend zufrieden sind Wirtschaftssenatorin Leonhard und Tourismuschef Otremba mit den Zahlen des ersten Halbjahres.
Leere Stühle eines Restaurants
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Umsatz im Gastgewerbe schwächelt im ersten Halbjahr

Im Gastgewerbe trübt sich die Lage weiter ein. Nur mit höheren Preisen halten die Betriebe ihre Umsätze. Hoffnung macht die angekündigte Unterstützung der Bundesregierung.
Marcus Smola
Bilanz
Bilanz

BWH Hotels Central Europe verzeichnet starken Nettoumsatz im ersten Halbjahr 2025

Die BWH Hotels Central Europe blicken auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2025 zurück. Nicht nur den Umsatz, auch die Anzahl der Hotels konnte die Gruppe deutlich steigern.