„Unsere jungen Leute wollen nicht nur einen Job, sie wollen Perspektive. Und die bekommen sie auch“, so von Allmen. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt: „Wir bauen Brücken über Sprachen, Kulturen und Generationen hinweg.“

Ein duales Studium in der Studienrichtung „Food Franchise Management“
Ein duales Studium in der Studienrichtung „Food Franchise Management“ ist eine gute Eintrittskarte ins Management der System­gastronomie. Foto: insta_photos/stock.adobe.com

Mit Studium und Systemgastronomie zur Führungsposition

Ein weiteres Beispiel für systematische Nachwuchsförderung ist Alexander Stosiek, Absolvent des dualen Studiengangs „Food Franchise Management“ an der Berufsakademie Plauen. Während seiner Praxisphasen bei Burger King übernahm er früh Verantwortung. Nach dem Abschluss wechselte er in die Unternehmenszentrale.

„Ich durfte als junger Quereinsteiger ein ganzes Restaurant führen. Das war eine riesige Chance und hat mich geprägt.“ Er hat es schließlich zum Junior Manager für Markttests und Produktentwicklungen gebracht – inklusive Mitverantwortlichkeit für über 750 Standorte bundesweit.

Was für ihn den Unterschied gemacht hat? „Die perfekte Mischung aus Theorie und Praxis und das Vertrauen meiner Ausbilder. Dieses Studium ist zwar nicht einfach, aber es ist unglaublich effektiv.“

Die Systemgastronomie bietet jungen Nachwuchskräften jede Menge Abwechslung im Alltag.
Die Systemgastronomie bietet jungen Nachwuchskräften jede Menge Abwechslung im Alltag. Beispielsweise durchlaufen Azubis bei der FR L‘Osteria SE verschiedene Stationen. Foto: FR L’Osteria SE

Ausbildung in der Systemgastronomie: eine Chance mit Substanz

Egal um welchen Systemgastronomen es sich handelt: Wer in in diesem Bereich ausbildet, der denkt nicht einfach nur in Jobprofilen. Vielmehr rücken diese Arbeitgeber Menschen in den Vordergrund. Das zeigen nicht nur persönliche Erfolgsgeschichten, sondern auch die engagierte Arbeit von Ausbildern sowie der klare politische Einsatz des BdS für eine moderne Ausbildungsgestaltung.

Karriere ist in der Systemgastro
Karriere ist in der Systemgastro auch ohne akademischen Abschluss möglich. Man kann schnell Verantwortung übernehmen und später sogar sein eigener Chef werden.
Foto: FR L’Osteria SE

Akademisch, praxisnah, zukunftsfähig: das duale Studium an der BA Plauen 

Mit dem Studiengang „Food Franchise Management“ bietet die Duale Hochschule Sachsen – Studien­akademie Plauen – eine Möglichkeit, akademisches Wissen direkt mit Branchenerfahrung in der Systemgastronomie zu verbinden. „Wer sich für Management und Marken wie Starbucks, McDonald’s u. v. m. inte­ressiert und früh Verantwortung übernehmen möchte, findet hier den perfekten Einstieg“, betont Prof. Dr. Juliane Kellner-Fuchs, Studienleiterin Handel und Internationales Management. „Man verdient vom ersten Tag an Geld, hat einen Pra­xispartner an seiner Seite und steigt direkt in die Arbeitswelt ein.“

Arbeitgeber investieren hier nicht nur direkt in künftige Fach- und Führungskräfte mit abgestimmten Praxisphasen, sie profitieren von motivierten Talenten, die perfekt auf ihr Business zugeschnitten sind und positionieren sich als innovativer Arbeitgeber in der Systemgastronomie.

Ort: BA Plauen
Abschluss: Bachelor of Arts (180 ECTS)
Dauer: 6 Semester (3 Jahre), Start jeweils zum 1. Oktober
Kosten: Keine Studiengebühren für Unternehmen oder Studierende
Besonderheit: Praxisphasen im Franchiseunternehmen
Mehr Informationen unter:

Weitere Artikel aus der Rubrik Systemgastronomie

Artikel teilen:
Überzeugt? Dann holen Sie sich das HOGAPAGE Magazin nach Hause!