Manchmal ist bei der Mitgliederberatung Überzeugungsarbeit notwendig.
Manchmal ist bei der Mitgliederberatung Überzeugungsarbeit
notwendig. (Foto: ©  yurolaitsalbert/stock.adobe.com)

Ihre persönliche Meinung: Warum lohnt es sich für Gastgeber gerade in Ihrer Region der HOGAST anzuschließen?

Axel Werft: Umso mehr wir sind oder werden, umso mehr Gehör werden wir finden und umso stärker ist der Know-how-Transfer untereinander. Ich habe leider feststellen müssen, dass vor allem in den städtischen Ballungszentren Gastronomen immer noch manchmal eher gegeneinander als miteinander arbeiten.

Ich betreue zwei Gruppen, die gegensätzlicher fast nicht sein können. Auf der einen Seite die starke Metropolregion mit dem wirtschaftsstarken Gebiet „Stuttgart/Mittlerer Neckar“ und auf der anderen Seite die eher ländlich geprägte Gruppe „Ulm/ Alb-Donau“. Mit dem regen Austausch durch gelebte Netzwerke und auch mit den Kollegen aus den anderen Gebieten können Mitglieder bei der HOGAST von einem sehr großen Wissensvorsprung, was auch die allgemeine Marktentwicklung betrifft, profitieren. Unser Know-how über alle Bereiche und Warengruppen in der Hotellerie und Gastronomie ist herausragend, weil wir nicht nur Einkaufsvolumen bündeln, sondern auch Wissen!

Im Hintergrund arbeitet unser Kompetenzzentrum in Salzburg mit vielen gut ausgebildeten Mitarbeitern permanent an der Weiterentwicklung der HOGAST, der Lieferpartnerstruktur, der Digitalisierung mit der online Plattform myHOGAST und führt nationale Verhandlungen mit den Lieferpartnern. Sodass die Mitglieder bei über 700 angeschlossenen Zulieferern bereits von guten Konditionen profitieren können. Wir Einkaufsberater verhandeln mit unseren Partnern dann in den Gruppensitzungen der Regionen zusätzliche Boni durch Bündelung der Einkäufe bei ca. 30 bis 40 sogenannten Gruppenlieferanten. Diese bilden alle Warengruppen der Beschaffung ab. Wer hat schon die Zeit alle Preise immer im Blick zu haben und zu verhandeln?

Wir als HOGAST sind der ideale Taktgeber für eine reibungslos funktionierende Gemeinschaft. Wir wollen mit unseren Partnern Abläufe straffen, Prozesse implementieren und die Digitalisierung vorantreiben, dadurch Kosten senken und schnell auf Veränderungen am Markt reagieren.

Axel Werft, HOGAST

Christian Berke: Der Bodensee ist eine touristisch geprägte Destination und von daher sehr saisonal aufgestellt. Von Ostern bis Oktober ist die Hauptbesuchszeit. In den Wintermonaten ist es eher ruhig am See, viele Betriebe schließen während dieser Zeit. Dies ist eine gute Zeit, um sich mit neuen Strukturen im Einkauf zu beschäftigen. Denn, wie dieses Jahr erlebt, können Schlechtwetterperioden, Hochwasser und nachteilige Presseberichterstattung (angebliche Mückenplage am Bodensee) zu Umsatzeinbußen führen. Da ist es nützlich die Einkaufsvorteile einer Gruppenmitgliedschaft zu haben.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Portrait mit Bodo Janssen, Allegra Frommer, Richard Wisdom
Führungskräftecoaching
Führungskräftecoaching

HOGAST-Powertag 2024: Führungskultur in unvorhersehbaren Zeiten

Es geht in der Hospitality heute um mehr als bloße KPIs oder Prozessoptimierung. Es geht darum eine Führung zu schaffen, die nicht nur dem Unternehmen selbst, sondern auch den Menschen gerecht wird. Wie Gastgeber dies schaffen, demonstrierte Bodo Janssen beim diesjährigen HOGAST-Powertag in Zell am See.
Katrin Prähauser, Werner Magedler, Allegra Frommer und Karl-Theodor zu Guttenberg
HOGAST Symposium 2025
HOGAST Symposium 2025

50 Jahre HOGAST: Mit starkem Fundament in die Zukunft

Unter dem Motto „Fifty Meets Future“ feierte die HOGAST bei ihrem diesjährigen Symposium in Salzburg nicht nur ihr 50-jähriges Bestehen, sondern auch den Blick nach vorn. Rund 1.100 Hoteliers, Gastronomen und Lieferpartner kamen zusammen, um Impulse für die Zukunft der Branche zu gewinnen.
Teilnehmer der Mitgliederversammlung im Scandic am Museumsufer in Frankfurt am Main
Mitgliederversammlung
Mitgliederversammlung

Abschied, Neuanfang und Zukunftsplanung beim Verband der Köche Deutschlands

Am 27. September 2025 fand die 22. Ordentliche Mitgliederversammlung des Verbands der Köche Deutschlands e. V. (VKD) statt. Der Tag stand im Zeichen von Abschied und Neuanfang, von Veränderung und Zukunftsplanung.  
Hotel Altes Casino in Fulda-Petersberg
Zuwachs
Zuwachs

Zwei neue Mitglieder bei den Akzent Hotels

Zuwachs bei den Akzent Hotels: Zwei neue Häuser haben sich der Hotelkooperation angeschlossen. Damit verfügt der Verein nun über 75 Mitglieder.
Kollegen im Büro beim Arbeiten
FAQ
FAQ

Wiedereinstieg in den Beruf nach langer Pause: Tipps und Beratungsangebote

Elternzeit, Pflege von Angehörigen, Krankheit: Der Wiedereinstieg ins Berufsleben kann herausfordernd sein, wenn man längere Zeit nicht erwerbstätig war. Wo Sie dann Unterstützung finden.
Außenansicht des Bio-Hotels Kenners LandLust
Meilenstein
Meilenstein

LandLust Hotels wachsen auf 35 Mitglieder

Die Marketinggemeinschaft freut sich über Zuwachs. Mit der Aufnahme drei weiterer Hotels wächst der Verbund auf insgesamt 35 Mitglieder – und das nach nur zwei Jahren seit dem Start der Marke. 
Der neu gewählte Aufsichtsrat der Dehag Hospitality Group AG: Marcus Smola (CEO), Alexander Kühnlein (CFO) und Jochen Oehler (CMO) (v.l.n.r.): Alexander Kühnlein, Stefan Menniken, Oliver Schreiber, Marcus Smola, Julia Rübsamen, Frank Pentzin, Carsten Weber, Jochen Oehler, Anna Friedrich.
Personalie
Personalie

Neuer Aufsichtsratsvorsitzender für die Dehag Hospitality Group

Carsten Weber, Geschäftsführer des Best Western Hotel „Das Donners“ in Cuxhaven, tritt an der Spitze die Nachfolge von Christoph Unckell an. Zudem wurde Weber auf der anschließenden Partnerversammlung der BWH Hotels Central Europe zum Vorsitzenden des neu nominierten Beirats bestimmt.
Benen-Diken-Hof und NaturPurHotel Maarblick
Neue Mitglieder
Neue Mitglieder

Zuwachs bei den Landlust Hotels: Erstes Hotel auf einer Insel und in einem Vulkankrater

Die Marketinggemeinschaft der Landlust Hotels wächst weiter: Zwei Neuzugänge haben sich dem Verbund angeschlossen. Ein Hotel befindet sich dabei an einem ganz besonderen Standort – und zwar inmitten eines historischen Vulkankraters.
Frank Püschel und Mareile Haider mit Tim und Katharina Raue
Beratung
Beratung

Tim und Katharina Raue besuchen das Restaurant Joujou

Das Joujou in Bad Dürkheim hat 2024 den Metro GastroPreis in der Kategorie Nachhaltigkeit gewonnen. Mit dem Sieg erhielten die beiden Inhaber Frank Püschel und Mareile Haider nun auch eine Profi-Beratung durch einen prominenten Spitzenkoch und seine Frau.