KIHA-Programm

Innovatives Leadership-Programm für die Zukunft der Luxushotellerie

KIHA-Programm
Das KIHA-Programm wurde entwickelt, um die aktuellen Herausforderungen zu meistern und Führungskräften in der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Modelle für Gasterlebnisse und Tourismus fortzubilden. (Foto: © Kepler International Hospitality Academy)
Der gehobene Tourismus hat sich stets weiterentwickelt, die Erwartungen und Ansprüche der Reisenden haben sich geändert. Die Kepler International Hospitality Academy (KIHA) wurde daher ins Leben gerufen, um die Luxushotellerie neu zu definieren. Ein innovatives „Senior Executive Leadership“-Programm soll Führungskräfte inspirieren und auf die Marktentwicklung der Zukunft vorbereiten.
Freitag, 28.06.2024, 11:11 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

Angesichts des großen Wandels und des damit verbundenen enormen Bedarfs an neuen Erkenntnissen und Ausrichtungen in der Branche wurde die Kepler International Hospitality Academy (KIHA) auf Initiative von Jannes Sörensen, Philippe Krenzer, Jacob Mayne und Ken Yokoyama gegründet. Dieses Quartett anerkannter Experten stellen die eigenen Erfahrungen als internationale Top-Manager in einem fundamental innovativen „Senior Executive Leadership“-Programms zur Verfügung.

Der im Herbst 2024 beginnende Kurs soll ausgewählten Hoteldirektoren und ihren leitenden Angestellten dabei helfen, neue Strategien für die Zukunft zu entwickeln, um auf dieser Grundlage eine Transformation einzuleiten. Dabei soll bei Fragen wie z. B. „Wie können die Herausforderungen der Zukunft sinnhaft, wirkungsvoll und erfahrungsbezogen zusammengeführt werden?“, „Wie können die immateriellen Erwartungen einer neuen Generation von Luxusreisenden erfüllt und übertroffen werden?“ und „Wie kann man Gäste begeistern und an sich binden?“ Unterstützung geboten werden. 

Das KIHA-Programm wurde entwickelt, um die aktuellen Herausforderungen zu meistern und Führungskräften in der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Modelle für Gasterlebnisse und Tourismus fortzubilden. Innerhalb von fünf Monaten sollen sie so ihre Führungsqualitäten und ihre eigene Vision der Luxushotellerie entwickeln können.

„Die Regeln in der Hotelbranche haben sich geändert. Die Branche funktioniert aber immer noch nach alten Mustern. Dieses einzigartige und innovative Programm wird Führungskräfte inspirieren und auf die Marktentwicklung der Zukunft vorbereiten“, erklärt Jannes Sörensen.

Eine Ausbildung auf höchstem Niveau

In Amsterdam Innovations- und Geschäftsmodelle mit nachhaltig positiven Auswirkungen entdecken, in Kyoto das tiefgreifende Servicekonzept (Omotenashi – Die Kunst der Aufmerksamkeit) verstehen lernen und sich dann in Freiburg und Basel von neuen Lebensphilosophien und innovativen Führungsstilen inspirieren lassen: Die drei Hauptthemen des Programms zielen auf eine offenere Denkweise fern von von gewohnten Hotelstrukturen und Finanztabellen, um von einer ausführenden Funktionalität zu einer inspirierenden Zielsetzung zu kommen.

Im Sinne dieser Zielvorgabe legen der Inhalt des Unterrichts und das Coaching einen inhaltlich übergreifenden Schwerpunkt auf die kontinuierliche Entwicklung persönlicher Führungskompetenzen: vertieftes Selbstkonzept für die eigene Positionierung, die Fähigkeit sinnhaft zu agieren und die Führungsrolle in der Organisation bestmöglich auszufüllen.

„Hotelmanager sind in technischer Hinsicht hervorragend und in diesem Stadium ihrer Karriere müssen sie zu visionären Führungskräften heranwachsen. KIHA wird sie dabei begleiten und darüber Situationen erleben, die völlig im Widerspruch zu ihren bisherigen Vorstellungen stehen“, sagt Philippe Krenzer.

Mit nur 15 Teilnehmern pro Kurs liegt der Schwerpunkt auf einem personalisierten Coaching, das auf die konkrete Umsetzung im Alltag eingeht.

Über den Kurs

  • Fünfmonatiges Senior Executive Leadership Programm (auf English)
  • Limitiert auf 15 Teilnehmer mit langjähriger Führungserfahrung in leitenden Funktionen der Luxushotellerie
  • Erste Phase: Drei Monate; mit Modulen von je fünf Tagen in Amsterdam, Kyoto und Freiburg/Basel
  • Zweite Phase: Zwei Monate; Coaching & Projektarbeit am Arbeitsplatz, um die im Kurs erarbeitenden Ziele und Vorsätze in die Praxis umzusetzen
  • Erster Kurs beginnt im Oktober 2024

Vier Experten teilen ihre Erfahrungen als internationale Top-Manager

Vier Topmanager, die in der Welt der Luxushotellerie bekannt und anerkannt sind, teilen ihre vielfältigen Erfahrungen, um ein Programm aufzubauen, das sie selbst während ihrer Tätigkeit im höheren Management vermisst haben.

Einer von ihnen ist Jannes Sörensen. Er begann als Concierge und wurde später Leiter eines Hotels. Seine internationale Karriere führte ihn in die renommiertesten Fünf-Sterne-Hotels der Welt, vom Kempinski Hotel Adlon in Berlin über das Plaza Hotel New York City, das Bristol Paris und das Connaught in London bis hin zum Generaldirektor des Beaumont Hotels in London. Er gehört zu den Jüngsten, die eine solche Position im Vereinigten Königreich übernahmen. Innerhalb von fünf Jahren verwandelte er das Hotel in eine preisgekrönte Destination.

Philippe Krenzer ist seit 2005 Berater und Coach für Innovationen in der Luxushotellerie. Zuvor war er als Generaldirektor im Hôtel de Crillon in Paris, als Direktor im Savoy, im Claridge’s in London, im Oberoi auf Bali und im Omni in Hongkong angestellt. Darüber hinaus war er mehrere Jahre lang als Referent und Programmdirektor des MBA-Programms der HEC Paris und als Professor für Strategie an der École Hôtelière Les Roches als Dozent tätig.

Jacob Mayne verfügt über 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Human Resources, Change-Management, Branding und Innovation bei Unilever, davon 13 Jahre in Japan und Asien. Danach war er CEO und Berater im Kultursektor für das australische und französische Ministerium und anschließend Berater und Coach. Er ist außerdem Lehrer und Lehrplanentwickler für die HEC Paris, Oxford Saïd Business School, die Universität Genf, Sciences Po und École Hôtelière Les Roches.

Ken Yokoyama kam zufällig als Page im Hilton Tokio in die Hotellerie, entdeckte seine Berufung und wurde zu einer Autorität in der Branche. Nachdem er zahlreiche Funktionen in sehr großen Konzernen ausgeübt hatte, darunter das Shangri-La in Malaysia, erneut das Hilton in Tahiti, das Park Hyatt Tokio und Sydney, übernahm er die Generaldirektion des Hyatt Regency Kyoto, das er zu einem Vorbild für Service und Raffinesse machte.

(Kepler/SAKL)

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Porträt von Franziska Giffey
Bundesländerübergreifende Allianz
Bundesländerübergreifende Allianz

Neuer Schwung für die Marke „Deutschlands Seenland“

Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wollen die Initiative für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Wassertourismus vorantreiben. „Deutschlands Seenland“ ist nun auch als Marke eingetragen.
Tui Reisebüro
Touristik
Touristik

Tui steigert Gewinnprognose dank Rekordergebnissen bei Hotels und Kreuzfahrten

Der Reisekonzern hat seine Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr angehoben. Grund seien starke Ergebnisse in den Sparten Hotels & Resorts sowie Kreuzfahrten – trotz weiterhin hartem Wettbewerb bei Pauschalreisen.
Urkundenübergabe Forellenhof Rössle
Urkunde
Urkunde

Forellenhof Rössle als „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet

Das Hotel in Lichtenstein-Honau darf sich erneut über die Auszeichnung freuen. Damit wird das Engagement des Hauses für wanderfreundliche Gastlichkeit auf der Mittleren Schwäbischen Alb gewürdigt.
Frau steht mit Stadtplan vor dem Brandenburger Tor
Statistik
Statistik

Touristen kommen seltener nach Berlin

Nach Berlin hat es im ersten Halbjahr laut dem Amt für Statistik weniger Touristen gezogen als im Vorjahr. Am Regen lag das nicht, sagt der Tourismus-Verband. Woran dann?
Urlauberin steht im Hotelzimmer und schaut aus dem Fenster, neben ihr steht ihr Koffer und ihr Rucksack
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschland-Tourismus erreicht neuen Halbjahresrekord

Im Juni 2025 verzeichneten deutsche Beherbergungsbetriebe 50,5 Millionen Übernachtungen – ein Plus von 3,8 Prozent zum Vorjahr. Trotz weniger ausländischer Gäste sorgt vor allem die starke Inlandsnachfrage für einen neuen Bestwert im ersten Halbjahr.
Touristin in München
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Bayern: leichtes Plus bei Gästeankünften im ersten Halbjahr

Berge, Seen, historische Stätten, romantische Altstädte – Bayern registriert im ersten Halbjahr mehr als 18 Millionen Gästeankünfte. Hohe Zuwächse hatte eine ganz bestimmte Urlaubsvariante.
Strandkorb an der Nordsee
Report
Report

Nordsee-Tourismus: Gäste spüren Fachkräftemangel

Die Nordseeregion als Tourismus-Hochburg ist vom Fachkräftemangel betroffen. Bereits jetzt nehmen 53 Prozent der Urlauber das fehlende Personal wahr – das zeigt aktuell der Nordsee Tourismus Report 2024. Dies entspricht einem Anstieg von dreizehn Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.
Hotel in den Alpen
Bilanzjahr 2024
Bilanzjahr 2024

Aktuelle Tourismusbenchmarks von Kohl & Partner

Die aktuellen Benchmarks von Kohl & Partner bieten wertvolle Einblicke in die Performance von über 250 Ferienhotels im Alpenraum. Was sich für das Bilanzjahr 2024 zeigt.
Silvester am Brandenburger Tor
Kritik
Kritik

Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt – Dehoga warnt

Das Brandenburger Tor in Berlin ist seit vielen Jahren Kulisse für die angeblich größte Silvester-Party Deutschlands. Doch dieses Jahr ist alles anders. Warnungen kommen aus dem Gastgewerbe.