Kassensystem- und Bezahlplattform
Anzeige

Lightspeed Advanced Insights – Die Antwort auf Personalmangel und die steigende Mehrwertsteuer

Kellner nimmt Bestellung auf
Mit Lightspeed Advanced Insights können Stoßzeiten im Restaurant erkannt werden und herausgefunden werden, wie viele Servicekräfte zu verschiedenen Zeiten ideal sind. (Foto: © Lightspeed)
Die Herausforderungen in der Gastronomie sind vielfältig. Für Gastronomen gilt es mehr denn je, innovative Strategien zu entwickeln, um mit der Erhöhung der Mehrwertsteuer oder Personalmangel umzugehen. Lightspeed Advanced Insights unterstützt Gastronomen dabei, ihre Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und Umsatzpotenziale zu maximieren.
Dienstag, 28.11.2023, 07:00 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

Einige Gastronomen konzentrieren sich verstärkt darauf, ihre Effizienz zu steigern und ihre betrieblichen Abläufe zu optimieren, um Kosten zu senken. Andere evaluieren alternative Einnahmequellen oder passen ihre Angebote an, um Umsatz und Gewinn zu optimieren. 

Die ganzheitliche Kassensystem- und Bezahlplattform von Lightspeed bietet Gastronomen mit Advanced Insights jene Möglichkeiten, langfristig die Kosten zu reduzieren und die Effizienz in Restaurants zu verbessern.

Jedes Restaurant strebt nicht nur nach hoher Gästezufriedenheit, sondern auch nach Umsatzsteigerung. Doch wie ist das zu erreichen? Lightspeed Advanced Insights, das unter anderem auf Daten von Lightspeed Payments basiert, setzt dem Rätselraten bei der Entscheidungsfindung einen Schlussstrich.

Diese Daten sind entscheidend für die zukünftige Planung: Welche Gerichte sollten aus der Speisekarte gestrichen werden? Welche Spezialitäten erfreuen sich als Top-Seller? Lightspeed Advanced Insights bringt Klarheit in den Entscheidungsprozess.

Für zufriedene Mitarbeiter

Ein gastronomischer Betrieb blüht nicht nur durch exzellentes Personal, sondern auch durch zufriedene und wiederkehrende Gäste auf. 

In Bezug auf Personal sind Anerkennung und Belohnung für leistungsstarke Servicekräfte genauso wichtig wie die Identifikation von Entwicklungsmöglichkeiten für Teammitglieder, die ihr Potenzial noch nicht vollkommen ausgeschöpft haben.

Mit Advanced Insights können nicht nur die Stoßzeiten im Restaurant erkannt, sondern auch herausgefunden werden, wie viele Servicekräfte zu verschiedenen Zeiten ideal sind. Besonders angesichts der aktuellen Personalengpässe in vielen Gastronomiebetrieben wird diese Planung zunehmend wichtiger. 

Für Johannes Stach, Projekt Manager bei der FR L’Osteria SE, hat besonders der in Advanced Insights enthaltene „Umsatzbericht nach Stunden“ zu neuen Erkenntnissen geführt. Mit den Daten, die über Lightspeed Payments in Echtzeit gesammelt werden, kann besser abgewogen werden, wie viele Servicekräfte je nach Tageszeit präsent sein müssen. Zudem konnte der Erfolg bestimmter Aktionen und Menüpunkte deutlich besser gemessen werden, was als Grundlage für weitere künftige Optimierungsmaßnahmen dient.

Das Kaufverhalten der Gäste besser verstehen 

Blickt man auf zufriedene und wiederkehrende Gäste, hilft es insbesondere, das Konsumverhalten besser nachzuvollziehen und entsprechend zu optimieren. Mit Lightspeed Advanced Insights können Gästeprofile angelegt werden, die es Gastronomen ermöglichen, das Kaufverhalten besser zu verstehen. Dadurch werden Trends unter den Gästen sichtbar, aus denen gezielte Maßnahmen abgeleitet werden können.

Welche Menüpunkte machen einen Gast zu einem Stammkunden? Die Berichtsfunktionen liefern zu dieser und anderen Fragestellungen jederzeit und von überall aus genau jene Einblicke, die für Trends und die Entscheidungsfindung von Relevanz sind.

Sehen Sie in diesem Video, wie die L’Osteria mit Lightspeed wächst:

„Jetzt habe ich eine Kostenkontrolle!“

Johannes Stach hält fest: „Mit Lightspeed Advanced Insights habe ich eine Kontrollfunktion. Davor war es nur so ein Bauchgefühl, doch jetzt ist es datenbasiert und für jeden im Restaurant zugänglich. Man kann es in einem Wort zusammenfassen: Kostenkontrolle!“

Erfahren Sie mehr zur ganzheitlichen Kassensystem- und Bezahlplattform von Lightspeed und mit der neuesten Erweiterung Advanced Insights – der derzeit einzigen Lösung dieser Art auf dem Markt, die Daten sowohl aus Gästetransaktionen als auch aus dem Restaurantbetrieb nutzt.

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gruppe im speist im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Skepsis zur Mehrwertsteuersenkung: Steuerfreier Essenszuschuss könnte helfen

Genuss statt Schnell-Imbiss: In der Mittagspause legen die Deutschen immer mehr Wert auf Qualität statt auf Schnelligkeit, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Die Studie liefert zudem eine Überraschung: Ein steuerfreier Essenszuschuss könnte die Unterstützung lokaler Restaurants mehr als verdoppeln – trotz der Skepsis der Gäste gegenüber der geplanten Mehrwertsteuersenkung auf Speisen ab 2026.
Frau steht vor einem Restaurant und schaut in die Speisekarte
Klares Votum
Klares Votum

Mehrheit der Deutschen hält Mehrwertsteuererhöhung für ungerechtfertigt

Die Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie sorgt seit einem Jahr für Unmut – nicht nur bei Gastronomen, auch in der Bevölkerung stößt sie auf Ablehnung. Das untermauert eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag des Dehoga.
Café in der Fachwerkstadt Stolberg im Harz
Personalmangel
Personalmangel

Die Gastronomie in Sachsen-Anhalt braucht einen Imagewechsel

Aufgrund des anhaltenden Personalmangels müssen Gastronomen in Sachsen-Anhalt immer häufiger Ruhetage einlegen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, ist ein umfassendes Umdenken erforderlich – insbesondere bei der Attraktivität der Gastronomieberufe und der Imagepflege der Branche.
Ein Küchenchef beim Anrichten eines Tellers.
Preisanpassungen
Preisanpassungen

Gaststätten reagieren auf gestiegene Mehrwertsteuer mit Preiserhöhungen

Den Anstieg der Mehrwertsteuer in der Gastronomie zum Jahreswechsel haben mittlerweile zahlreiche Betriebe zum Anlass genommen, ihre Preise den neuen Bedingungen anzupassen. Aber es kommen noch weitere Kostenfaktoren hinzu.
Frau bei der Abrechnung
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Mehrwertsteuererhöhung: Größere Restaurants warten mit Preiserhöhung

Seit dem 1. Januar gilt für Restaurantspeisen wieder eine höhere Mehrwertsteuer. Die Sorge vor einer Überlastung der ohnehin angeschlagenen Gastronomiebranche war groß. Doch wie reagieren Gastronomen auf die Steuererhöhung?
Kemal Üres
Mehrwertsteuererhöhung
Mehrwertsteuererhöhung

Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Die Branche kämpft weiter

Ein herber Schlag für die Gastronomie! Die Mehrwertsteuer auf Speisen in Restaurants soll wieder auf 19 Prozent steigen. Die Branche will jedoch nicht aufgeben und kämpft weiter für 7 Prozent.
Stephen Willms und Tom Weber
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

So gehen Gastronomen mit den Personalengpässen um 

Für eine erfolgreiche Mitarbeitergewinnung ist Kreativität gefragt. Zwei Gastronomen berichten, was sie gegen die aktuelle Personalnot in der Branche unternehmen und mit welchen Maßnahmen auch andere Betriebe wieder attraktiver als Arbeitgeber werden können.
Juan Amador und David Fleckinger
Rangliste
Rangliste

OAD-Ranking 2025: „Amador“ erreicht österreichischen Spitzenplatz

Das aktuelle OAD-Ranking der „European Top Restaurants 2025“ im Genre „modern-progressive Küche“ ist veröffentlicht. Gleich zwei DACH-Adressen konnten sich unter den fünf besten Restaurants der Kategorie in Europa behaupten. Auch das „Amador“ in Wien verzeichnet einen bemerkenswerten Erfolg. 
Martin Kagerer
Eröffnung
Eröffnung

Martin Kagerer eröffnet Restaurant „Mokuli“ in Regensburg

Das Be orange! in Regensburg beherbergt auf 6.600 Quadratmetern Büros, Praxen, Kanzleien und Läden – und jetzt auch das Restaurant „Mokuli“. Das neue Gastro-Baby von Martin Kagerer feiert hier heute seine Eröffnung.